IT-Vergabetag        

 

11. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

 

9. Deutscher Vergabetag 2022 – Ein Rückblick

Tag 1

Der 9. Deutsche Vergabetag, die Leitveranstaltung für Vergaberecht und öffentliches Auftragswesen, konnte 2022 wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen stattfinden. Und die Zahlen zeigen, der Bedarf zum Austausch war groß: Mit ca. 600 Teilnehmenden aus Vergabepraxis, Rechtspflege, Wirtschaft und Wissenschaft war es der bisher größte Vergabetag.

Thematisch war der seit seinem Debüt im Jahr 2014 inzwischen 9. Deutsche Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW) von den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit bestimmt, wie den pandemie- und kriegsbedingten Lieferengpässen und Preissteigerungen, aber auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und digitale Souveränität standen im Fokus der Diskussionen der beiden restlos ausgebuchten Kongresstage im Herzen Berlins. Pünktlich um 9:15 Uhr begrüßten Marco Junk und Martin Mündlein, die Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerkes (DVNW), die TeilnehmerInnen im Maritim pro Arte Hotel Berlin und  stimmten Sie auf zwei Tage Austausch, Neuigkeiten und Workshops rund um das Vergaberecht und Beschaffung ein. “Traditionell befasst sich der erste Kongresstag mit den rechtlichen, der zweite Tag mit den politischen Themen rund um die Vergabe öffentlicher Aufträge. In Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen sind die politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen so wichtig wie nie zuvor”, so Marco Junk. 

Dr. Nicola Ohrtmann, langjährige Moderatorin und daher fast so etwas wie “das Gesicht” des Vergabetags, führte gewohnt souverän wie kurzweilig durch das abwechslungsreiche Programm. Als Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin bei Aulinger Rechtsanwälte|Notare ist Sie selbst eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet.

    

In den beiden Eröffnungs-Keynotes der EU-Kommission und des Bundeswirtschaftsministeriums von Jean-Yves Muylle, Referatsleiter der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission, und Dr. Raphael L'Hoest, Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), wurde die Rolle der öffentlichen Beschaffung angesichts ihres nationalen Marktvolumens von geschätzt 300 Milliarden Euro jährlich auch als Hebel zur Erreichung politischer Ziele genannt. L`Hoest gab dabei einen ersten Einblick in das kommende “Vergabetransformationspaket” der Bundesregierung.

Dieses Thema setzte sich in der Podiumsdiskussion fort, bei der es um die Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Einkaufs zur doppelten Transformation ging. Neben der Digitalisierung der Verwaltung und einem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit sind öffentliche Aufträge auch bei der Verkehrswende, der Innovationsförderung oder der Ertüchtigung der Bundeswehr mächtige Stellschrauben. Es diskutierten dazu Dr. Raphael L'Hoest, Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Hans Hagen Burmeister, Abteilungsleiter B (Beschaffungen) beim Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA), Prof. Dr. Michael Eßig vom Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung der Universität der Bundeswehr München und Lars Zimmermann, Co-Founder und Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland.

  

Die Impulse der ersten Paneldiskussion konnten direkt während der folgenden Kaffeepause diskutiert werden. Außerdem hatten die TeilnehmerInnen dann die Möglichkeit, sich mit den 18 Ausstellern der Fachausstellung auszutauschen: Von A wie Administration Intelligence oder Amazon Business über B wie Beschaffungsamt des Innern und BPV Consult bis zu V wie Vizson, konnte man sich über Dienstleistungen und Produkte rund um Vergabe und Beschaffung informieren.

    

    

Fachpanel Recht Ein besonderes Highlight des Deutschen Vergabetages ist immer das Fachpanel Recht mit den Vertretern gleich dreier Vergabesenate: Petra Willner, Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht, sprach zu Fragen des Angebots- und Bieterausschlusses. Dr. Christine Maimann, Vorsitzende Richterin am OLG Düsseldorf, gab Einblicke in aktuelle Entscheidungen des Vergabesenats, und Dr. Cornelia Holldorf, Vorsitzende Richterin des Vergabesenats am Kammergericht Berlin, stellte Erfahrungen ihres Vergabesenats vor und leitete daraus Strategien für die Vergabepraxis ab.

  

Nach der Mittagspause ging es weiter mit 10 Praxisworkshops, in denen ausgewählte Probleme der Beschaffungspraxis vertieft wurden.

Damit endete das dicht gepackte Programm des ersten Tages, das fast nahtlos in die festliche Abendveranstaltung mündete, traditionell mit der Verleihung der DVNW-Awards an die AutorInnen des Vergabeblogs für die meistgelesenen Autorenbeiträge: Wir stellen Ihnen die GewinnerInnen und ihre Beiträge Anfang nächsten Jahres detailliert hier im Vergabeblog vor. Die Plätze 1 bis 5 gingen (in dieser Reihenfolge) an Dr. Wolfram Krohn, M.P.A. (Harvard), Dentons Europe LLP, Dr. Marc Röbke, Lutz | Abel Rechtsanwalt PartG mbB, Lars Lange, LL.M. (Kopenhagen), Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Bastian Gierling und Elina Kohl, LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte Partnerschaft GmbB und Hans-Peter Müller, Kunz Rechtsanwälte. 

  

Danach stand nur noch der gesellige Austausch und Networking auf der Agenda. Die TeilnehmerInnen nutzen die Chance ausgiebig, sei es, um alte Kontakte zu pflegen oder neue Kontakte zu knüpfen und über die Eindrücke des Tages zu diskutieren.

 

Tag 2

 

Der zweite Tag begann 8:45 Uhr mit fünf parallelen Innovationsforen, bei denen innovative Werkzeuge und Entwicklungen für die Beschaffungspraxis im Mittelpunkt standen. Obwohl es für einige der BesucherInnen vermutlich eine eher kurze Nacht war, wurde sehr viel diskutiert und auch die vorgestellten innovativen Lösungen erhielten so manches wertvolle Nutzerfeedback für die weitere Entwicklung. Nach einer kurzen Stärkung ging es direkt weiter in die dritte und letzte Workshop-Session.

    

    

Neues DVNW-Format

Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es weiter mit dem letzten inhaltlichen Abschnitt des 9. Deutschen Vergabetags. Vor dem Start des Fachpanels Politik & Markt stellte Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer, Staatsminister a.D., das neue DVNW-Format "Die Kultur des Vergaberechts" vor. Am 19. und 20. Januar 2023 wollen wir mit Ihnen im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin über den vergaberechtlichen Tellerrand blicken. Mit hochkarätigen Experten beleuchten wir, welchen Einfluss die Menschen, die die Vergabeverfahren durchführen, mit ihrem Entscheidungsverhalten, ihrem Weltbild und ihrem Verhältnis zu den Bietern auf die Vergabe haben und diesen nutzbar machen können. Das Format wurde unter der inhaltlichen Leitung von Prof. Hill konzipiert und soll auch Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Vergaberechts setzen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und diskutieren Sie mit: https://www.kultur-des-vergaberechts.de/

  

Bietersicht

Ein zweifellos exotischer Farbtupfer der Veranstaltung war das Gespräch mit Wolfgang Grupp, Diplom-Kaufmann sowie alleiniger Geschäftsführer und Inhaber von TRIGEMA. Marco Junk sprach mit ihm über seine Erfahrungen als Mittelständler bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, aber, wie man es von Grupp kennt, natürlich auch über aktuelle Politik und Unternehmertum. Ebenso überzeugt wie mitunter auch polarisierend trat Grupp für Werte ein, die man heute weitgehend vergeblich sucht.

Digitale Souveränität

Das Programm des Deutschen Vergabetages wird natürlich viele Monate vor der Veranstaltung entwickelt. Wie richtig wir damit lagen, bewies das Panel “Heute Öl und Gas, morgen ...? – Souveräne Beschaffung im aktuellen politischen Kontext”. Der russische Angriffskrieg hat die Abhängigkeit von ausländischem Öl und Gas deutlich sichtbar gemacht. Es stellt sich die Frage, wie sich ähnliche Abhängigkeiten in Bereichen wie Kommunikations- oder Cloud-Technologie in Zukunft auswirken könnten. Beim Ziel – der digitalen Souveränität – waren sich die Panelisten durchaus einig. Wie der Weg dorthin aussehen sollte, sorgte aber für eine ebenso lebhafte wie kontroverse Diskussion zwischen Harald Joos, Chief Information Officer für die Bundesfinanzverwaltung und Abteilungsleiter VI (Informationstechnik) im Bundesministerium der Finanzen, und Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender bei Dataport AöR, unter der Moderation von Marco Junk.

  

Preise und Fristen

Die beiden letzten, nicht minder spannenden Programmpunkte kamen von Prof. Dr. Ralf Leinemann, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht und Partner bei Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB, der sich in seinem Vortrag mit den rasanten Preisanstiegen und gestörten Lieferketten befasste, die im Moment die allermeisten VergabepraktikerInnen das Leben schwer machen. Prof. Dr. jur. Martin Burgi, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sprach im Anschluss über aktuelle Gesetze und weitere Pläne zur Beschleunigung von Vergabeverfahren, nachdem dabei offenbar noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

  

Der Vortrag von Kai Hooghoff, Leiter Abteilung Wettbewerbsregister des Bundeskartellamts, der eigentlich den Vergabetag beschlossen hätte, musste leider ausfallen, weil ein Güterzugunfall die Reise nach Berlin kurzfristig unmöglich gemacht hat. Wir freuen uns darauf, ihn im nächsten Jahr auf der Bühne willkommen zu heißen. Nach der Zusammenfassung und Verabschiedung durch Dr. Ohrtmann, war das "Klassentreffen der deutschen Vergabeszene" auch schon wieder vorbei. Der Termin für die Jubiläumsveranstaltung 2023 wird demnächst bekannt gegeben. Folgen Sie uns auf LinkedIn, werden Sie Mitglied im DVNW oder abonnieren Sie den Newsletter der DVNW Akademie, um keine Neuigkeiten rund um den Vergabetag zu verpassen. Und: Sichern Sie sich bitte frühzeitig ein Ticket, denn die 600 Karten waren dieses Jahr bereits drei Monate vor der Veranstaltung ausverkauft.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die den Vergabetag immer wieder zu dem Spitzen-Event machen, das er ist, und freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder in Berlin begrüßen zu dürfen.

Fotos: Svea Pietschmann

9. Deutscher Vergabetag 2022 – Agenda

TAG 1 (17. November 2022)

Ab
08:00Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:15Eröffnung & Begrüßung
      MODERATION:
  Marco Junk
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
Martin Mündlein
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
09:30-09:45
Jean-Yves Muylle
Referatsleiter, Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
Keynote der EU-Kommission
 
     
09:45-10:00
Dr. Raphael L'Hoest
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Keynote des Bundeswirtschaftsministeriums
10:00Podiumsdiskussion
 

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Einkaufs zur doppelten Transformation 

Das öffentliche Auftragsvolumen aus Bund, Ländern und Kommunen beträgt über 300 Milliarden Euro im Jahr. Neben der unmittelbaren Bedarfsdeckung ein wirkmächtiger Hebel, um politische Ziele durchzusetzen aber auch, um damit den drängenden Herausforderungen dieser Zeit zu begegnen: Digitalisierung der Verwaltung, Bewältigung des Klimawandels, Verkehrswende, Ertüchtigung der Bundeswehr oder Start-up Förderung. Reicht das bestehende rechtliche Regelwerk dazu aus oder muss es überarbeitet werden? Reicht uns die zur Verfügung stehende Zeit? Sind die verantwortlichen Akteure, sprich, die Beschaffer, in der Lage, diese Aufgaben umzusetzen? Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren und dabei Impulse für den lenkenden Einsatz aber auch die Weiterentwicklung der öffentlichen Beschaffung und des Vergaberechts setzen.

  MODERATION:
Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
 
     
 
Dr. Raphael L'Hoest
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Hans Hagen Burmeister
Abteilungsleiter B (Beschaffungen), Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA)
     
 
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Lars Zimmermann
Co-Founder und Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland
10:45Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:15Fachpanel Recht
 
 
MODERATION:
Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
 
 
 
11:15-11:55
Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht
Ausgewählte Entscheidungen des BayObLG zu Fragen des Angebots- und Bieterausschlusses
 
11:55-12:35
Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat
Aktuelle Entscheidungen des Vergabesenats
 
12:35-13:15
Dr. Cornelia Holldorf
Vorsitzende des Vergabesenats am Kammergericht Berlin
Konsens in der Strategie
13:15Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
14:30Parallele Praxis-Workshops (Session A)
 
Workshop A.1 - veranstaltet durch:
Vorgaben der Rechtsprechung in der Vergabepraxis richtig umsetzen
  • Praxisbeispiele zu zentralen Aspekten des Vergabeverfahrens
  • Tipps für die richtige Risikostrategie
  • Übertragung auf das eigene Projekt
  • Abstimmung mit dem Fachbereich / integrierte Projektumsetzung

Referent:

Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt und Partner, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbH
 
 

Workshop A.2 - veranstaltet durch:
Der nachhaltige Weg ist das Ziel: der regionale Bieter als preferred bidder
  • Vergaberecht und Beschränkung des Bieterkreises – (wie) geht das?
  • Welche Anforderungen sind zu beachten? Möglichkeiten und Grenzen bei Vergaben
  • Sinnvolle Kriterien zur ökologischen regionalen Beschaffung
  • Die Anwendung in der Praxis: der mögliche Weg zum nachhaltigen Ziel

ReferentInnen:

Monika Prell
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, SammlerUsinger Rechtsanwälte Partnerschaft mbH
Achim Florin
Leitung Vergabegrundsatzstelle, Polizei Berlin
 

Workshop A.3 - veranstaltet durch:

Herausforderungen und Ansätze für eine stabile Beschaffung in Krisenzeiten
  • Mit welchen Herausforderungen sehen sich Auftraggeber und Bieter derzeit konfrontiert?
  • Inwieweit werden strukturelle Probleme der öffentlichen Beschaffung durch die derzeitigen Umstände weiter verstärkt?
  • Welche teils einfachen Maßnahmen können dazu führen, dass Beschaffungsziele zur Zufriedenheit aller Beteiligten dennoch erreicht werden?
  • Welche methodischen, inhaltlichen und personellen Anpassungen sind hierfür in der Praxis auf Auftraggeber- und Bieterseite erforderlich?

Referenten:

Jan-Pieer Reinstorf
Leiter des Beschaffungs- und Vergabecenters, Stadt Hamburg
Kai Becker
Director Public Services, Hays AG
 

Workshop A.4 - veranstaltet durch:
Vergabeverfahren in unsicheren Zeiten – Aufhebungsboom und Aufhebungsrisiken
  • Welche Aufhebungsgründe sieht das Vergaberecht vor?
  • Welche Rolle spielt die Auftragswertschätzung für die Aufhebung?
  • Wie wird das Aufhebungsermessen richtig ausgeübt?
  • Welche Alternativen zur Aufhebung gibt es?
  • Wann droht negativer und/oder positiver Schadenersatz?
  • Welche Handlungsoptionen gibt es nach der Aufhebung?

ReferentInnen:

Rut Herten-Koch
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergabe- und Verwaltungsrecht, Partnerin, Luther Rechtsanwälte mbH
Daniel Nikolaides
Regierungsdirektor, Referatsleiter Zentraler Einkauf, Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten– Einkauf 
 

Workshop A.5 - veranstaltet durch:
Versprochen? Gebrochen! – Schutz vor und Lösungsmöglichkeiten bei gebrochenen Bieter-/Auftragnehmerversprechen
In der Vergabepraxis kommt es vor, dass Bieter im Vergabeverfahren Versprechungen abgeben, die sie nach Zuschlagserteilung nicht einhalten können oder wollen. Der Workshop gibt eine praktische Handlungsempfehlung, wie sich Auftraggeber hiervor in Vergabeverfahren schützen zu können, und welche Handlungsoptionen ihnen nach Zuschlagserteilung offen stehen. Dabei betrachtet wird auch die Bieterperspektive.
  • Versprechungen in Vergabeverfahren – eine Praxisanalyse
  • Stellschrauben in Vergabeverfahren zur Erzeugung von mehr Verbindlichkeit
  • Stellschrauben bei der Vertragsgestaltung zur besseren Auftraggeber-Absicherung
  • Zuschlag erteilt – was dann? Kündigungsrechte und Schadenersatzrisiko
  • Vergaberechtliche Ausschlussgründe bei Schlechtleistungen

Referenten:

Dr. Christian Teuber
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, Baker Tilly
Jan Buchholz
Bereichsleiter Beschaffung, Forschungsverbund Berlin e.V.
 
16:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 
16:30Parallele Praxis-Workshops (Session B)
 
Workshop B.1 - veranstaltet durch:
Zwei Jahre nach Schrems II: Wie geht die Praxis mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Vergabeverfahren um?
  • Datentransfers in Drittstaaten nach Schrems II
  • Was machen die Datenschutz-Aufsichtsbehörden?
  • Was bedeutet das für Vergabeverfahren?
  • Aktuelle Entwicklung: Entscheidung der VK Baden – Württemberg vom 13. Juli 2022 und OLG Karlsruhe
  • Wie kann ich als Vergabestelle mit Datentransfers in Vergabeverfahren umgehen?

Referentinnen:

Dr. Annette Rosenkötter
Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Vergaberecht, Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Elke Tegeler
Lead Legal Counsel, Europäische Zentralbank
 

Workshop B.2 - veranstaltet durch:
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit - ein Gegensatz der keiner sein muss!
  • 1. Warum brauchen wir nachhaltige Beschaffung?
  • 2. Vergaberechtliche Einordnung und Hilfestellung
  • 3. Einblicke in eine aktuelle Studie
  • 4. Implementierung einer nachhaltigen öffntlichen Beschaffung
  • 5. Praxisbeispiele
  • 6. Takeaways

Referenten:

Helmut Karl Pfeifer
Seniorpartner, Dr. Knoll, Pfeifer & Partner
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
 

Workshop B.3 - veranstaltet durch:
(Ärgerliche) Unklarheiten bei Bauvergaben
  • Wie werden ungewöhnliche Wagnisse bei funktionalen Leistungsbeschreibungen vermieden?
  • Welche kalkulatorischen Risiken haben Bieter zu akzeptieren?
  • Es zählt nicht nur der Preis. Wie werden „weiche“ Wertungskriterien transparent ausgestaltet?

Referenten:

Malte Offermann
Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Christoph Wurm
Syndikusrechtsanwalt, Prokurist, Leiter Recht und Personal, AMAND Bau NRW GmbH & Co. KG
 

Workshop B.4 - veranstaltet durch:
    
Smarte Vergabe heute: Entwicklungen & Impulse
  • Ideen aus den „Beschleunigungsgesetzen: Fluch oder Segen?
  • „Digitaler Aufbruch für Deutschland“: Aktuelle Aspekte der IT-Beschaffung
  • Verfahrensgestaltung: Beschleunigung, Kommunikation, Strategien

Referenten:

Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt / KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Marc Pauka
Fachanwalt für Vergaberecht und Syndikusrechtsanwalt, BWI GmbH
 

Workshop B.5 - veranstaltet durch:
    
Vertragsdesign und -anpassung vor und nach der Vergabe, Herausforderungen von Inflation, Preisanpassungen und das Schreckgespenst „wesentliche Änderung"
Aktuelle Herausforderungen von Inflation bis Lieferketten
  • Wie reagiere ich (vor und nach Zuschlag)?
  • Preisanpassung, Verzögerung und "wesentliche Änderung"?
  • Anleitungen für die Praxis und Dokumentation

Referenten:

René M. Kieselmann
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, SKW Schwarz
Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
 
18:00 Ende des 1. Kongresstages
19:30 Festliche Abendveranstaltung im Maritim proArte (inkl. Buffet und Getränke)
 

Verleihung der DVNW-Awards für die meistgelesenen Autorenbeiträge im Vergabeblog

TAG 2 (18. November 2022)

Ab
08:00Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
08:45Parallele Innovationsforen
 
Forum 1:
Öffentliche Beschaffung – so einfach wie online-shopping?
Zunehmend entdecken öffentliche Auftraggeber elektronische Marktplätze als Baustein ihrer Beschaffungsstrategie. Dieser Workshop zeigt Chancen für eine effiziente, aber auch an „weichen“ Wirtschaftlichkeitsfaktoren orientierte Beschaffung auf und beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen. Zugleich gibt er Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion über bestehendes Optimierungspotential:
  • Amazon Business als Partner für den öffentlichen Sektor: Erfahrungen und Chancen für die öffentliche Hand
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Erfahrungsaustausch

ReferentInnen:

Marc Bachmann
Head of Public Sector DACH, Amazon Business
Dr. Valeska Pfarr, MLE
Rechtsanwältin, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
 

Forum 2:
Vergabe öffentlicher Aufträge an Startups: Der neue Beschaffungsindex und ein Gründer-Erfahrungsbericht bringen Licht ins Dunkel
  • Blitzlicht auf die Start-up-Strategie der Bundesregierung -> Förderung Beschaffung der öffentlichen Hand bei Start-ups
  • Bedeutung von Markterkundung und Innovations-Scouting
  • Start-ups bringen Innovationen in die öffentlichen Häuser
  • Frage der Führungskultur und kein Problem des Vergaberechts
  • Der Staat-up e.V. und KOINNO bringen den Startup-Beschaffungsindex an den Start.

ReferentInnen:

Sascha Soyk
CEO, GovRadar
Vincent Patan
ehrenamtlicher Mitarbeiter, Staat-Up e.V.
Susanne Kurz
Stellv. Leiterin, Kompetenzzentrum innovative Beschaffung
 

Forum 3:
Bilaterale Open-House-Modelle als Lösung für die Akquise-Probleme der öffentlichen Hand?
  • Rechtsgrundlagen für die Etablierung eines Open-House-Modells
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Open-House-Modellen in Deutschland
  • Unter welchen Voraussetzungen sind Open-House-Modelle zulässig und zweckmäßig?
  • Die Vorteile gegenüber Ausschreibungen nach dem Vergaberecht in der Theorie…
  • … und Praxis: Erfahrungsbericht aus Sicht einer Vergabestelle
  • und Erfahrungsbericht aus Sicht einer Fachabteilung
  • Feedback des Marktes
  • Fazit

ReferentInnen:

Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Recht, Abteilung Vergaberecht
Elisabeth Pongratz, MBA
Abteilungsleitung Vergabe und Einkauf, Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern

Forum 4:
Was macht eine Cloud zu einer souveränen Cloud?
Die öffentliche Hand nutzt immer mehr Cloud-Angebote. Allerdings bestehen dabei für die öffentliche Hand in besonderem M aße Anforderungen an den Schutz von Daten sowie an die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen. Vertreter einiger führender deutscher Cloud-Provider haben im September 2022 unter dem Dach der Open Source Business Alliance ein Thesenpapier zu den Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand veröffentlicht.
Zwei der Autoren möchten in diesem Innovationsforum gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren:
  • Warum die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen insbesondere bei Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand absolut essentiell ist
  • Wie die Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit von Cloud-Angeboten konkret gewährleistet werden kann
  • Was eine souveräne Cloud ausmacht - denn nicht alle Cloud-Angebote, die sich "souverän" nennen, sind es auch.

Referenten:

Dr. Marius Feldmann
Chief Operating Officer, Cloud&Heat Technologies GmbH
Timo Levi
Office of the CTO, T-Systems International GmbH

Forum 5:
Vergabe von Cloud-Leistungen mit den neuen EVB IT-Cloud: Erste Praxiserfahrungen, Probleme und Lösungen
Die Beschaffung von Cloud-Leistungen wirft eine Reihe von Besonderheiten auf und erfordert neue Ansätze. In dem Workshop wird von juristischen Praktikern erörtert, wie die neuen EVB-IT Cloud Verträge helfen können, die vergaberechtlichen und vertraglichen Herausforderungen in den Griff zu bekommen. Ziel ist, praxistaugliche Lösungsansätze vorzustellen, die für beide Seiten – Auftraggeber und Anbieter – passen. Diskutieren Sie mit uns über diese Themen:
  • Besonderheiten der EVB-IT Cloud
  • Nutzung des Kriterienkatalogs für Cloud-Leistungen
  • Pragmatischer Umgang mit AGB der Cloud-Anbieter
  • Fortentwicklungen des Anbieter-Produktportfolios
  • Cloud-spezifische Pricing-Modelle
  • Ausblick: EVB-IT Cloud 2.0?

ReferentInnen:

Dr. Wolfram Krohn
Partner, Dentons Europe LLP
Anna Renz
Corporate Counsel, Amazon Web Services EMEA Sarl
 
09:45Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:15Parallele Praxis-Workshops (Session C)
 
Workshop C.1 - veranstaltet durch:
Instrument der Markterkundung - Dialog mit Unternehmen im Vorfeld von Beschaffungen in der Praxis
Die Konzeptionierung marktbezogener Auswahl- und Vergabeverfahren wird gerade in Beschaffungsbereichen mit hohen technischen Anteilen immer wichtiger. Ein wesentliches Instrument um bereits vor Einleitung von Auswahl- und Vergabeverfahren in den Dialog mit Unternehmen zu treten ist die Markterkundung. Im Workshop soll ein interdisziplinärer Überblick anhand
  • Vorstellung der Studienergebnisse zur Markterkundung (Herrn Prof. Dr. Eßig)
  • Erörterung aktueller Rechtsfragen in der Praxis (Herrn Dr. Siebler, LL.M.)
  • Darstellung "Best Practice" eines Marktdialogs (Herrn Prof. Dr. Eßig / Herrn Dr. Siebler, LL.M.)

Referenten:

Dr. Felix Siebler
Rechtsanwalt und Partner bei Sozietät Watson Farley & Williams LL.P.
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
 
 

Workshop C.2 - veranstaltet durch:
Öffentliches Bauen mit Holz - Holzbau & Umweltaspekte im Vergabe- und Planungsprozess
Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Gebäudesektor ist aktiver Klimaschutz. Durch den Baustoff Holz allein lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Materialien bis zu 56% an Treibhausgasemissionen einsparen. Der Workshop thematisiert die Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden.
  • Vorstellung der Publikation „Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz“
  • Holzbau ist anders, aber nicht komplizierter
  • Auf die Planung kommt es an: Besonderheiten von Holzbau vs. Massivbau
  • Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise – Planung und Vergabe

ReferentInnen:

Ute Papenfuß
Fachinformation Nachhaltige Beschaffung, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hannsjörg Pohlmeyer
stv. Vorsitzender der AG „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ der Charta für Holz des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Dr.-Ing. Sandra Schuster
director of research TUM.wood, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, Technische Universität München
 

Workshop C.3 - veranstaltet durch:
Nachhaltige Beschaffung jenseits der Gütezeichen: so können alternative Nachweismöglichkeiten erfolgreich genutzt werden
Die Verwendung von Gütezeichen als glaubwürdige Nachweise für Nachhaltigkeitskriterien ist in VgV und UVgO geregelt und gängige Praxis – doch wie sieht es aus, wenn für einen Produktbereich nicht ausreichend marktverfügbare Gütezeichen vorhanden sind oder weitergehende Kriterien nicht mit diesen nachweisbar sind? Die Stadt Köln ist eine der Kommunen, die damit bereits Erfahrung gesammelt haben.
  • Nutzung von Alternativen zu Gütezeichen
  • Kombination von Gütezeichen und anderen Nachweisen
  • Praxisbericht des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln
  • Hilfestellungen zur Nutzung von Gütezeichen und alternativen Nachweisformen

ReferentInnen:

Markus Schulze
Einkauf/Vergabe des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln
André Siedenberg
Rechtsanwalt, RA Siedenberg
Moderation: Ann-Kathrin Voge
Kompass Nachhaltigkeit / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global
 

Workshop C.4 - veranstaltet durch:
    
Flexible Beschaffung durch Rahmenvereinbarungen (?)
Rahmenvereinbarungen haben sich in der Praxis als praktikables Instrument etabliert, um gleichförmige Beschaffungsbedarfe über längere Zeiträume befriedigen zu können. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der Flexibilität des Instruments dennoch Grenzen gesetzt sind. Diese und den rechtssicheren Umgang hiermit aufzuzeigen ist Inhalt des Workshops, im Rahmen dessen insbesondere die nachfolgenden Themen behandelt werden sollen:
  • Rechtssichere Festlegung der Höchstmengen nach der Rechtsprechung des EuGH
  • Folgen der Überschreitung der Höchstmengen
  • Abrufmodalitäten
  • Rechtsschutz gegen Einzelabrufe

Referenten:

Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Leif-Holden Dimitriadis
Abteilungsleiter Zentraler Einkauf, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
 

Workshop C.5 - veranstaltet durch:
Ausschluss oder Selbstreinigung - Umgang mit Verfehlungen: Was bleibt? Was ändert sich durch das Wettbewerbsregister?
Verfehlungen durch Bieter stellen das Unternehmen und öffentliche Auftraggeber vor große Herausforderungen. Das neue Wettbewerbsregister unterstützt die Unternehmensprüfung durch Auftraggeber und die Selbstreinigung betroffener Bieter. Der Umgang mit dem Register muss in die Abläufe der Vergabestellen integriert werden. Aber auch unabhängig vom Wettbewerbsregister müssen sowohl öffentliche Auftraggeber als auch das Unternehmen eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben beachten und in ihren Vergabeverfahren oder der Unternehmensorganisation umsetzen.
  • Verfehlungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Die Einbindung des Wettbewerbsregisters in die Verfahrensorganisation
  • Umgang mit Verfehlungen im Vergabeverfahren
  • Selbstreinigungsprüfung im Löschungsverfahren
  • Praxistipps für Auftraggeber und Bieter

Referenten:

Dr. Christian Scherer
Partner, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Sascha Häfner
Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes
 
11:45Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
13:00Ausblick: Neue DVNW-Formate
 
  Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Speyer, Staatsminister a.D.
   
13:10Fachpanel Politik & Markt
  MODERATION:    
  Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
   
 
13:15-13:45 Mittelstand und öffentliche Aufträge - im Gespräch mit Wolfgang Grupp
 
Wolfgang Grupp 
Diplom-Kaufmann, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber, TRIGEMA
MODERATION:
Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
 
 
 
13:45-14:25 Paneldiskussion: Heute Öl und Gas, morgen ...?  Souveräne Beschaffung im aktuellen politischen Kontext

Der Ukraine-Krieg hat uns schlagartig vor Augen geführt, was wir ehrlicherweise längt wussten: Die energiepolitische Abhängigkeit von Dritten, auf die wir uns eingelassen haben. Wenn heute Öl und Gas unsere Volkswirtschaft am Laufen halten, dann ist es bereits morgen die Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien. Sind wir technologisch souverän? Müssen wir bestehende Abhängigkeiten, z.B., aber nicht nur von China, in Frage stellen? Und haben wir überhaupt Alternativen? Können wir durch den lenkenden Einsatz des öffentlichen Beschaffungswesen digital souverän werden?

  MODERATION:
Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
 
Felix Zimmermann
Referatsleiter Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Harald Joos
Chief Information Officer für die Bundesfinanzverwaltung und Abteilungsleiter VI (Informationstechnik) im Bundesministerium der Finanzen

Dr. Johann Bizer
Vorstandsvorsitzender, Dataport AöR
 
14:25-14:55 Rasante Preisanstiege und die Störung der Lieferketten – Ansätze zum vergaberechtlichen Umgang mit den aktuellen Marktwirren
 
Prof. Dr. Ralf Leinemann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Vergaberecht Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

 

 

 
14:55-15:25 Aktuelle Gesetze und weitere Pläne zur Beschleunigung von Vergabeverfahren
 
Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

 

 

 
15:25-15:55 1. Jahr Wettbewerbsregister - Bilanz und Ausblick
 
Kai Hooghoff
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt

 

 

15:55Zusammenfassung und Verabschiedung
 
  Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
 
16:00Ende der Veranstaltung

 

 
 

Referentinnen und Referenten des 9. Deutschen Vergabetages 2022

Weitere ReferentInnen folgen.

 

Marc Bachmann
Head of Public Sector DACH Amazon Business

Marc Bachmann übernahm im August 2022 die Leitung des öffentlichen Sektors DACH bei Amazon Business. Zuvor war er unter anderem als Berater für den öffentlichen Sektor bei McKinsey, sowie als Head of Public Security and Defense bei Bitkom tätig und verfügt damit über eine langjährige Berufserfahrung im öffentlichen Sektor.
 

Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Henrik-Christian Baumann ist Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit über fünfzehn Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Informationstechnologie (IT) sowie Bau, Immobilien und Infrastruktur. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen
 

Kai Becker
Director Public Services, Hays AG

Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre begann Kai Becker seine Karriere bei Hays im Key Account Management. Nach Stationen unter anderem bei IBM Deutschland kehrte er im Frühjahr 2011 zu Hays zurück und trug seitdem Verantwortung als Leiter des IT-Geschäfts im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung und als Regionalverantwortlicher für Hays Skandinavien. Seit September 2018 leitet Kai Becker als Director den Bereich Contracting Public Services.
 

Dr. Johann Bizer
Vorstandsvorsitzender, Dataport AöR

Dr. Johann Bizer ist seit November 2011 Vorsitzender des Dataport-Vorstands und verantwortlich für den Bereich Ressourcen. Seit 2004 war er stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein, bevor er 2008 seine Aufgabe als Vorstandsmitglied bei Dataport antrat. Seit November 2011 ist Dr. Johann Bizer Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister Vitako.
 

Jan Buchholz
Bereichsleiter Beschaffung, Forschungsverbund Berlin e.V.

Im Forschungsverbund Berlin e.V., einer der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berlins mit sieben Instituten der Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Umweltwissenschaften, leitet Jan Buchholz seit Juni 2021 den Bereich Beschaffung. Seit über 10 Jahren arbeitet er in verschiedenen Funktionen im Bereich des Vergabe- und Beschaffungswesens. In der Hauptverwaltung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) war er unter anderem Bereichsleiter Einkauf und Abteilungsleiter der Vergabestelle sowie von Ende 2017 bis Mai 2021 Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
 

Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München

Seit Oktober 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht und Direktor der Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen an der LMU München. Stellv. Vorsitzender des forum vergabe e.V. Seit 2007 Visiting Professor an der George Washington University Law School, Washington D.C. (Government Procurement Law Program), seit 2016 am King‘s College London. Seit 2013 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des forum vergabe e.V. und Co-Sprecher der Regionalgruppe Bayern. Von Januar 2014 bis 2016 Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Seit 2017 Beratender Direktor am Ludwig Fröhler Institut (Wirtschaft und Recht für das Handwerk) in München.
 

Hans Hagen Burmeister
Referatsleiter, Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA)

Nach Stationen im Bereich der Logistik und im Start-Up-Bereich wechselte Herr Hans Hagen Burmeister 2018 ins das Beschaffungsamt des BMI als verantwortlicher Referatsleiter für den Bereich Dienstleistungen, welcher unter anderem für Beratungs- und Unterstützungsleistungen, Post- und Logistikdienstleistungen, sowie Dienstleistungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Drucks und der Schulungen zuständig ist. Seit dem Februar 2022 führt er zudem die "Task Force Ukraine" im Beschaffungsamt und ist damit hauptverantwortlich für Bereich der aktuellen Krisenbeschaffung. Herr Burmeister ist seit dem 01.11.2022 neuer Abteilungsleiter B (Beschaffungen) im Beschaffungsamt des BMI.
 

Leif-Holden Dimitriadis
Abteilungsleiter Zentraler Einkauf, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Leif-Holden Dimitriadis ist seit mehreren Jahren beruflich auf den Gebieten des Vergaberechts sowie des privaten Baurechts tätig. Er arbeitete zunächst als Justiziar in einer Projektentwicklungsgesellschaft, bevor er in den Einkauf der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wechselte. Die BIM ist eine Tochtergesellschaft des Landes Berlin und verwaltet in der Funktion eines zentralen Immobiliendienstleisters über 4.500 Liegenschaften. Das breitgefächerte Immobilienportfolio umfasst zahlreiche Kultur- und Schulgebäude sowie mehrere hundert Verwaltungsgebäude der Berliner Haupt- , Feuerwehr-, Polizei- und Justizverwaltung aber auch Frei-, Erholungs- und Baulandflächen, die im Auftrag des Landes Berlin im Rahmen einer aktiven Liegenschaftspolitik optimiert, entwickelt oder vermarktet werden. Als öffentlicher Auftraggeber beschafft die BIM vornehmlich Dienst- und Bauleistungen rund um die Immobilienbewirtschaftung. Seit September 2019 ist Herr Dimitriadis Teamleiter im Einkauf.
 

Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr

Universitätsprofessor Dr. Michael Eßig ist Leiter des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution der Universität der Bundeswehr München. Zudem ist er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hirsch Akademischer Leiter eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs mit Schwerpunkt in der öffentlichen Beschaffung. Er forscht und publiziert schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Strategischen Beschaffungsmanagements, des Supply Chain Managements, der öffentlichen Beschaffung und des Defence Supply Managements. Prof. Dr. Michael Eßig war u. a. von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München und hat Lehraufträge an der University of San Diego, an der Universität St. Gallen und an der Wirtschaftsuniversität Wien inne. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
 

Dr. Marius Feldmann
Chief Operating Officer, Cloud&Heat Technologies GmbH

Dr. Marius Feldmann ist Chief Operating Officer der Cloud&Heat Technologies und in dieser Rolle verantwortlich für die technologische Weiterentwicklung des Softwarestacks der Cloud&Heat, für den Betrieb der Cloud-Infrastruktur wie auch für die Themenfelder der strategischen Geschäftsfeldentwicklung und Marktausrichtung. In diesem Zusammenhang hat er die Cloud&Heat Technologies in mehreren strategisch wichtigen Partnerschaften und Initiativen verankert. Besonders nennenswert sind dabei die Ausgründung der secustack GmbH gemeinsam mit der Secunet Security Networks AG, die Entwicklung von Yaook, einem quelloffenen Cloud-Lifecycle-Management-System, gemeinsam mit der Schwarz IT wie auch die Mitarbeit an Gaia-X seit Beginn der Initiative.
 

Achim Florin
Leitung Vergabegrundsatzstelle, Polizei Berlin

Seit 2015 leitet der Verwaltungsbetriebswirt Achim Florin die Vergabegrundsatzstelle der Polizei Berlin. Neben der kompetenten vergaberechtlichen Qualitätssicherung der Beschaffungsvorhaben berät und unterstützt er in dieser Funktion die Mitarbeitenden in den Beschaffungsstellen der Polizei Berlin. In dieser Position ist er gleichzeitig für den eVergabeservice der Polizei Berlin zuständig, der die jeweiligen Vergabeverfahren über die Vergabeplattform des Landes Berlin zentral durchführt. Darüber hinaus ist er als Mitglied des Vorstandes der Region Berlin/Brandenburg des BME e.V. aktiv.
 

Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbH

Dr. Oskar Maria Geitel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Er berät Auftraggeber und Bieter zu sämtlichen vergaberechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Ausschreibungen. Hierzu zählt sowohl die Erstellung und Prüfung von Vergabeunterlagen auf Vergaberechtskonformität als auch die Entwicklung von Strategien zum Ablauf des Vergabeverfahrens und ggf. Maßnahmen zur Abwehr von Ansprüchen der Bieter. Zur Rechtswahrung führt Herr Geitel Nachprüfungsverfahren vor den zuständigen Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Herr Geitel ist Mitautor des Kommentars zur VgV, herausgegeben von Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prieß, Autor diverser Aufsätze zum Vergaberecht und Sachverständiger des Brandenburgischen Landtages zum Brandenburgischen Vergabegesetz. Er ist, nach Stationen im Bundeskartellamt und im Vergabereferat des Bundeswirtschaftsministeriums, seit 2012 Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner in Berlin.

Wolfgang Grupp
Diplom-Kaufmann, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber, TRIGEMA

  • 1972 | Übernahme des Unternehmens in einer wirtschaftlich schwierigen Situation mit erfolgreicher Sanierung. Die Firma TRIGEMA entwickelte sich zu Deutschlands größtem Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Von 1969 bis 2020 stieg der Firmenumsatz von 8,7 Mio. € auf 122,3 Mio. €. Während die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland die Mitar-beiterzahl seit 1970 von 850.000 auf fast 200.000 reduzierte, wurden bei TRIGEMA nicht nur Arbeitsplätze erhalten, sondern allein in den letzten 20 Jahren 450 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Heute arbeiten bei TRIGEMA 1.200 Mitarbeiter in einer 4-stufigen Produktion – von der Stoffherstellung bis zum Endprodukt. Die Wertschöpfung im eigenen Unternehmen beträgt 78 % - ohne Bankkredite, mit 100 % Eigenkapital.
  • 1969 | Eintritt in die großväterliche Firma Gebr. Mayer KG, Burladingen
  • 1967 | Diplom/Examen der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln

Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D., Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Prof. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.

Rut Herten-Koch
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergabe- und Verwaltungsrecht, Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Rut Herten-Koch berät sowohl die öffentliche Hand und ihre Unternehmen als auch private Eigentümer, Investoren, Projektentwickler und Bieter in Vergabeverfahren. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung komplexer Verfahren – sei es im Bauplanungs- oder im Vergaberecht. Darüber hinaus vertritt Rut Herten-Koch ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen und den Verwaltungsgerichten. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Rut Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther.

Dr. Cornelia Holldorf
Vorsitzende des Vergabesenats am Kammergericht Berlin

  • seit 2015 | zugleich Vorsitzende des Vergabesenats des Kammergerichts
  • seit 2014 | Vorsitzende Richterin am Kammergericht, 9. Zivilsenat (= Senat für Amtshaftungen und Notarhaftung) sowie des Senats für Baulandsachen
  • Seit 2006 | Vizepräsidentin des Amtsgerichts Pankow/Weißensee
  • 2004 – 2014 | Familienrichterin
  • Seit 1994 | Richterin an verschiedenen Berliner Gerichten
  • Darüberhinaus ist Frau Dr. Holldorf Familienmediatorin (BAFM), Ausbilderin am Berliner Institut für Mediation, Sachverständige und Dozentin für Gewaltschutz und Kinderschutz für die gtz in Kambodscha und für den Menschenrechtsbeauftragten des Europarates „Police and Human Rights“ sowie Dozentin für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und am Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg.

     

Kai Hooghoff 
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt

Kai Hooghoff leitet die Abteilung Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt. Zuvor war er Leiter des Aufbaustabs Wettbewerbsregister und bis zur Übernahme dieser Aufgabe Leiter der Zentralabteilung. Vorher war er u.a. als Referatsleiter in der Grundsatzabteilung des Bundeskartellamts, Beisitzender einer Beschlussabteilung sowie Referent in einer Vergabekammer des Bundes tätig. Kai Hooghoff studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, der Universidade Católica Portuguesa de Lisboa, Portugal, und der University of Nottingham, England.

Harald Joos
Chief Information Officer für die Bundesfinanzverwaltung und Abteilungsleiter VI (Informationstechnik) im Bundesministerium der Finanzen

Harald Joos ist Chief Information Officer für die Bundesfinanzverwaltung und Abteilungsleiter VI (Informationstechnik) im Bundesministerium der Finanzen. Zuvor war er Chief Information Officer bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, dem größten deutschen Rentenversicherungsträger. Nach seinem Studium der öffentlichen Verwaltung arbeitete Harald Joos als Softwareentwickler, Organisationsberater, IT-Servicemanager, systemischer Coach und Leiter des Rechenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund. In seiner rund 30-jährigen IT-Karriere war er für die Leitung mehrerer Großprojekte verantwortlich.

René M. Kieselmann
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, SKW Schwarz

René M. Kieselmann ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Vergaberecht und verantwortet als Equity Partner der Sozietät SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB den Bereich Vergaberecht im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Er berät zusammen mit seinem Team (u.a. Dr. Mathias Pajunk, Dr. Karin Deichmann, LL.M.) bundesweit vor allem die öffentliche Hand, aber auch viele Bieter. Neben dem reinen Vergaberecht besteht eine langjährige Expertise im Fördermittelbereich (Zuwendungsrecht), Beihilfenrecht sowie im Verwaltungs- und Zivilrecht. Schwerpunkte der Beratung sind u.a. IT-Vergaben, Gesundheitswesen (Rettungsdienst/Bevölkerungsschutz/Gefahrenabwehr von der Bereichsausnahme Rettungsdienst/Gefahrenabwehr und das Planungsmodell bis zum Tele-Notarzt und SGB-Themen), Immobilien/Bau/Wohnungswirtschaft und die Finanzbranche/Banken. Er und sein Team gehören der Regionalgruppe Berlin des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) an. Diverse Publikationen im Vergabeblog und anderweitig (SKW, BWV). Nennung in JUVE („exzellenter Ruf“) und Legal500 („…‘stets sehr engagierte und sehr konstruktive‘ Vergaberechtspraxis“).

Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Dr. Moritz Philipp Koch ist Regierungsdirektor und Leiter des Bereichs „Sourcing“ (Vergabe / Einkauf / Vertragsverwaltung / Lieferantenmanagement) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Er ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Er ist nebenberuflich Lehrbeauftragter (insb. der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Dozent und Autor diverser Veröffentlichungen im Vergaberecht. Ehrenamtlich ist er Landeskonventionsbeauftragter des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe und für die Verbreitung des humanitären Völkerrechts in NRW verantwortlich.

Susanne Kurz
Stellv. Leiterin, Kompetenzzentrum Innovative Beschafung (KOINNO)

Susanne Kurz ist studierte Diplom-Kauffrau und gelernte Industriekauffrau. Im Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. leitet Frau Kurz seit 2013 die BME-Sektion Öffentliche Auftraggeber mit thematisch ausgerichteten Fachgruppen. Zudem ist Frau Kurz die stellvertretende Leiterin im Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die inhaltliche Ausrichtung des Kompetenzzentrums erfolgt in Abstimmung mit dem BMWi-Referat für Innovations- und Technologiepolitik. Vor dem BME war Frau Kurz im RKW, dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. als Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) tätig. Sie arbeitete hierbei in enger Abstimmung mit dem BMWi-Referat für Mittelstandspolitik sowie mit Kammern, Verbänden und Wirtschaftsförderungen zusammen. Darüber hinaus verfügt Frau Kurz über umfangreiche Berufserfahrungen in leitenden Positionen in der Personaldienstleistungsbranche.

Dr. Ralf Leinemann
Partner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwalt für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Prof. Dr. Ralf Leinemann ist seit 1992 Rechtsanwalt, zunächst in Düsseldorf, dann in Berlin, wo am 1.1.2000 Leinemann Partner Rechtsanwälte gegründet wurde. Er ist seit Beginn seiner Berufstätigkeit auf Bau- und Vergaberecht spezialisiert. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Aktivitäten liegen in der Begleitung von Vergabeverfahren und Nachprüfungsverfahren, der baubegleitenden Rechtsberatung, in der Prozessführung und schiedsrichterlicher Tätigkeit. Ralf Leinemann ist Herausgeber eines Kommentars zur VOB/B, des Handbuchs "Die Vergabe öffentlicher Aufträge" sowie weiterer bau- und vergaberechtlicher Bücher und Zeitschriftenbeiträge (s. Rubrik "Veröffentlichungen"). Er ist ferner Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNews" und Mitherausgeber der "NZBau" und des "VergabeNavigator". Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannte ihn 2007 zum Honorarprofessor für Bau- und Vergaberecht. Sowohl beim Deutschen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) wie auch bei der International Chamber of Commerce (ICC) wird er als Schiedsrichter geführt. Seit langem schon gehört er zu den "führenden Namen im Bauwesen" und den "führenden Namen im Vergaberecht", die das JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien ebenso wie andere Referenzpublikationen alljährlich ermittelt. Ralf Leinemann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Vergaberecht und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin, der International Bar Association und der ICC Germany. Er ist ferner Vorstand der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst.

Timo Levi
Office of the CTO, T-Systems International GmbH

Timo Levi ist ausgewiesener Cloud Experte und verantwortet im Büro des CTO der T-Systems International GmbH das Thema „Digitale Souveränität“. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT und hat zuvor in verantwortlichen Funktionen bei IBM, Ubuntu, Equinix und Tintri gearbeitet.

Dr. Raphael L'Hoest
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik

Dr. Raphael L'Hoest ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständig für Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln, Harvard und Cornell University. Einen Masterabschluss erhielt er im Fach Politikwissenschaft an der George Washington University. Er trat 1998 in den öffentlichen Dienst ein und bekleidete mehrere leitende Positionen in der Wirtschafts-, Struktur- und Finanzpolitik, unter anderem an den deutschen Botschaften in Washington, D.C. und Bangkok, im Bundeskanzleramt in Berlin sowie bei der Vorbereitung von G7/G8 -Weltwirtschaftsgipfeln. Derzeit ist er auch Mitglied des Aufsichtsrates der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bahn Netz AG. Er ist außerdem Mitglied des Kuratoriums des FIW (ein deutsches Forschungsinstitut mit Schwerpunkt auf Wettbewerbsfragen) und ist Mercator Science-Policy Fellow an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. sowie der Atlantik-Brücke au. Seine jüngsten Veröffentlichungen behandeln verschiedene Themen im Bereich der Struktur- und Wettbewerbspolitik.

Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat

Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit  Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate.

Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.

Malte Offermann
Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Herr Offermann studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität zu Köln und der Université de Lausanne. An das Studium schloss er sein Referendariat im Landgerichtsbezirk Köln an. Bereits während des Referendariats war er mit baurechtlichen Fragen im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung befasst. Im Kölner Standort von Leinemann Partner Rechtsanwälte begleitete Herr Offermann mehrere europaweite VOL-Vergabeverfahren und bearbeitete gewährleistungsrechtliche Fälle des privaten Baurechts. Er veröffentlicht regelmäßig vergaberechtliche Fachbeiträge. Herr Offermann verstärkt seit 2015 das Kölner Team von Leinemann Partner Rechtsanwälte und berät unsere Mandanten auf den Gebieten des Vergaberechts und privaten Baurechts. Außerdem verfügt er über besondere Expertise auf dem Gebiet des nationalen sowie europäischen Förderrechts und unterstützt bei der Konzeption und praktischen Durchführung von Fördermittelverfahren. Herr Offermann ist Mitglied in der Rechtsanwaltskammer Köln.
 

Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare

Dr. Nicola Ohrtmann ist Fachanwältin für Vergaberecht und Partnerin der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Seit 20 Jahren berät sie Mandanten auf Auftraggeber- wie Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts, zu beihilferechtlichen Themen und bei der Strukturierung und Organisation vergaberechtlicher Compliance. Ihre prozessuale Erfahrung resultiert aus der anwaltlichen Vertretung in über 55 Nachprüfungsverfahren sowohl vor Vergabekammern und -senaten, aber auch vor Zivilgerichten wegen vergaberechtlich begründeten Schadensersatzforderungen bis hin zum BGH. Dr. Ohrtmann ist Mitglied des Gesetzgebungsausschuss Vergaberecht des Deutschen Anwaltvereins. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Wirtschaftsnachrichten. Sie ist Autorin und Co-Herausgeberin zahlreicher Praxishandbücher. Außerdem leitet sie Schulungsveranstaltungen im Vergaberecht und begleitet Praktikerseminare als Referentin. Laut JUVE-Handbuch zählt Dr. Ohrtmann zu den 16 führenden Beratern im Vergaberecht in Deutschland.
 

Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Partner, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Dr. Martin Ott ist Rechtsanwalt der Sozietät Menold Bezler Rechtsanwälte in Stuttgart. Dr. Martin Ott berät und vertritt insbesondere öffentliche Auftraggeber, aber auch Unternehmen, in allen Fragen des Vergaberechts. Auf Basis weitgefächerter Branchenkenntnis liegt sein Schwerpunkt in der Gestaltung effizienter und flexibler Vergabeverfahren. Dr. Martin Ott ist Dozent im Fachanwaltslehrgang Vergaberecht. Er führt regelmäßig Vergaberechtsschulungen durch, tritt als Referent in Seminaren auf und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er ist einer der Vorsitzenden der Regionalgruppe Stuttgart des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
 

Dr. Marc Pauka
Fachanwalt für Vergaberecht und Syndikusrechtsanwalt, BWI GmbH

Dr. Marc Pauka ist Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Seit 2004 ist er Rechtsanwalt und von Beginn an auf die rechtliche Beratung der Vergabe öffentlicher Aufträge spezialisiert. Nach Tätigkeiten in Kanzleien und als Inhouse-Jurist bei der KfW war Herr Dr. Pauka von 2016 bis 2019 Partner in einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei. Seit 2019 ist er als Syndikusrechtsanwalt in der BWI GmbH tätig, die als IT-Systemhaus der Bundeswehr die nichtmilitärische Informations- und Kommunikationstechnik der deutschen Streitkräfte betreibt und entwickelt. Er leitet das Team „Public Procurement Law“, dass vor allem Rechtsfragen aus den Bereichen des Vergaberechts und des öffentlichen Preisrechts betreut. Seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt seiner Beratung im Bereich der Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge und dort besonders im Bereich der IT-Vergaben. Herr Dr. Pauka publiziert seit Jahren in einer Vielzahl von Kommentaren, Buchbeiträgen und Aufsätzen zum Vergaberecht sowie zum öffentlichen Preisrecht und hält zu diesen Themen regelmäßig Vorträge und Seminare. Er ist Herausgeber des Kommentars Michaelis/Rhösa/Greiffenhagen/Pauka „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“ und Mitveranstalter des Deutschen Preisrechtstages.
 

Ute Papenfuß
Fachinformation Nachhaltige Beschaffung, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Ute Papenfuß absolvierte ihr Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Rostock sowie an der Universität Lund in Schweden. Sie war mehrere Jahre Sprecherin des Europäischen Dachverbandes der Bauern und Agrargenossenschaften COPA-COGECA in Brüssel und später Unternehmerin in der PR-Branche. Bei der FNR ist sie für Fachinformation im Bereich Nachhaltige Öffentliche Beschaffung zuständig. Hier hat sie sich auf die Themen klimaneutrale Kommune & klimaneutrale Verwaltung spezialisiert.
 

Vincent Patan
Ehrenamtlicher Mitarbeiter

Vincent Patan ist Führungskraft im öffentlichen Einkauf. Er engagiert sich ehrenamtlich im Staat-Up e.V. für einen Kulturwandel im öffentlichen Einkauf und die Öffnung für die Zusammenarbeit mit Start-Ups.

Dr. Valeska Pfarr, MLE
Rechtsanwältin, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., ist seit August 2010 bei Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart tätig. Sie berät sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen umfassend in allen Bereichen des Vergaberechts. Dies beinhaltet insbesondere die umfassende Beratung bei der passgenauen, rechtssicheren Verfahrenskonzeption und -durchführung sowie die zielgerichtete Beratung von Unternehmen bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Ihre vertiefte Expertise umfasst auch Spezialmaterien wie etwa Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Zuvor war sie als Rechtsanwältin bei den Wirtschaftskanzleien Linklaters und HFK in Berlin tätig. Dr. Valeska Pfarr hält fortlaufend Fachvorträge und Schulungen. Sie ist Autorin verschiedener Vergaberechtskommentare, veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und ist ständige Autorin des Vergabeblogs.
 

Helmut Karl Pfeifer
Seniorpartner, Dr. Knoll, Pfeifer & Partner

Helmut Karl Pfeifer arbeitet seit über 30 Jahren mit und für öffentliche Auftraggeber. Von der Realisierungsplanung bis hin zur Ausschreibung und Vergabebegleitung hat er in den letzten Jahrzehnten vielen kommunalen Entscheidungsträgern wertvolle Entscheidungshilfen an Hand gegeben und somit hunderte von Vergabeverfahren erfolgreich begleitet.
 

Hannsjörg Pohlmeyer
stv. Vorsitzender der AG „Bauen mit Holt in Stadt und Land“ der Charta für Holz des Bundeslandwirtschaftsministeriums

Hannsjörg Pohlmeyer ist diplomierter Forstwirt und seit 1983 Mitarbeiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Parallel zu seiner Tätigkeit im Ministerium und 25 Jahren als Forstamtsleiter begleitete er zahlreiche Projekte im Bereich Holzmarketing/Holzbau. Seit 2009 hat er die Leitung des Projektes Holzbaucluster Rheinland-Pfalz inne. Hannsjörg Pohlmeyer ist stv. Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Bauen in Stadt und Land“ der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
 

Monika Prell
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, SammlerUsinger Rechtsanwälte Partnerschaft mbH

Monika Prell ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht und Partnerin bei der Kanzlei SammlerUsinger in Berlin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im Vergaberecht und berät sowohl öffentliche Auftraggeber bei der Vorbereitung, Konzeption und Gestaltung sowie der anschließenden Durchführung von Vergabeverfahren als auch Bieterunternehmen umfassend bei allen vergaberechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus vertritt Monika Prell ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie als Kommentarautorin tätig, veröffentlicht regelmäßig Fachaufsätze und führt laufend Seminare und Workshops im Vergaberecht durch.
 

Elisabeth Th. Pongratz, MBA
Abteilungsleitung Vergabe, Einkauf, Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern

Akademisch hat Elisabeth Pongratz ihren MBA an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg im Bereich „Business Integration“ absolviert. Der Themenschwerpunkt lag hierbei auf der systemgestützten Abbildung von Kommunikationsflüssen und Businessprozessen in Unternehmen und zwischen Unternehmen. Diese Kenntnisse stellen ihre Wissensbasis dar, erfolgreich mit den kontinuierlichen Veränderungen im Vergabewesen Schritt zu halten. Praktische Anwendung fand dieses Wissen u. a. in vierjähriger Leitung der Abteilung Projekte/Controlling. Hier bildete die Implementierung einer Beschaffungsabteilung für Augustinum gGmbH, Pädagogische Einrichtungen den Schwerpunkt der Tätigkeit. Darüber hinaus blickt Elisabeth Pongratz auf eine fünfjährige Erfahrung als Leitung des Zentralen Einkaufs bei MVHS GmbH zurück. Bei Europas größter Volkshochschule setzte sie ihre Expertise bei der Neuausrichtung der dortigen Beschaffungsabteilung ein. Beide Unternehmen gelten als funktionale öffentliche Auftraggeberinnen mit Fördermittel Verwendung. Im Rahmen der Transformation der Autobahn GmbH unterstützt Elisabeth Pongratz bei der Pilotierung neuer Vergabemodelle, wie u.a. des nicht exklusiven Vertragsmodells „Open House“.
 

Jan-Pieer Reinstorf
Leiter des Beschaffungs- und Vergabecenters, Stadt Hamburg

Jan-Pieer Reinstorf ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe für Behörden und öffentliche Anstalten tätig. Er hat Beschaffungseinheiten für den Bereich Lieferungen und Dienstleistungsvergaben verantwortlich aufgebaut und leitet zurzeit das Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde bei der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Als Referent für Grundsatzfragen des Vergaberechts hat er behördenübergreifende Beratungsfunktion und beschäftigt sich mit beschaffungsstrategischen Themen für die FHH. Herr Reinstorf ist darüber hinaus als Dozent für Beschaffungsseminare in der Aus- und Fortbildung tätig.

Dr. Annette Rosenkötter
Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Vergaberecht, Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB

Frau Dr. Rosenkötter promovierte 2000 an der Universität von Freiburg nach dem Studium in Freiburg, Lausanne und München. Sie ist seit 2001 Rechtsanwältin bei FPS und seit 2007 Partnerin. Frau Dr. Rosenkötter leitet seit Ende 2006 die Praxisgruppe Vergaberecht und PPP.

Dr. Christian Scherer
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Verwaltungsrecht, CMS Deutschland

Christian Scherer berät seit über 20 Jahren zum Vergaberecht sowie ÖPP, Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht und sonstigen öffentlichen Wirtschaftsrecht mit besonderem Fokus auf öffentliche und private Beschaffungs- und Infrastrukturvorhaben sowie Bau- und sonstige Projekte. Zu seinen Mandanten gehören Vorhabenträger, Anlagenbetreiber und Investoren ebenso wie öffentliche Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Finanzinstitutionen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die Begleitung komplexer Infrastruktur-, Industrie- und Bauvorhaben sowie die Beratung im Zusammenhang mit komplexen Beschaffungen etwa im Bereich Verteidigung und Gesundheit, innovativen Partnerschaftsmodellen, Projektentwicklungen sowie Immobilien- und Unternehmenstransaktionen. Dabei deckt er mit seinem Team auch subventions- und kommunalrechtliche Fragen ab. Christian Scherer ist seit 1996 als Rechtsanwalt zugelassen und wurde 2001 Partner. Seit 1999 ist er Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit 2018 Fachanwalt für Vergaberecht.

Markus Schulze
Leiter Einkauf/Vergabe, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, Stadt Köln

  • 01/2009 – heute – Aufbau und Weiterentwicklung der Gruppe Einkauf/Vergabe für das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
  • 10/1996 – 12/2008 – Einsatz im betriebswirtschaftlichen Bereich bei diversen Dienststellen, z.B. Kalkulation Abfallgebühren, Controlling. Einführung KLR
  • 09/1993 – 09/1996 – Fachhochschule öffentliche Verwaltung Köln, Abschluss: Dipl. Verwaltungsbetriebswirt
  • 08/1980 – 08/1982 - Ausbildung Stadt Köln

 

Dr.-Ing. Sandra Schuster,
Architektin | wiss. MA, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, Technische Universität München

Dr.-Ing. Sandra Schuster ist Architektin und arbeitete bis 2016 als selbstständige Projektleiterin für mehrgeschossige Holzbauten. Sie war Dozentin an der TU Delft, der Akademie der Bildenden Künste München, der TH Nürnberg sowie der HS Augsburg und ist seit 2016 an der Technischen Universität München im Fachgebiet Holzbau tätig. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit soziokulturellen Themen der Architekturbranche und ist Geschäftsführerin des Forschungsverbundes TUM.wood

Dr. Felix Siebler
Rechtsanwalt und Partner bei Sozietät Watson Farley & Williams LL.P.

Dr. Felix Siebler ist als Rechtsanwalt und Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb der Kanzlei Watson, Farley & Williams LLP tätig und leitet die Praxisgruppe in Deutschland. Er ist spezialisiert auf das Wirtschaftsverwaltungs-, Vergabe- und Beihilfenrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Beratung im Zusammenhang mit Infrastruktur- und Digitalisierungsvorhaben zur Finanzierung, Strukturierung und Durchführung von Beschaffungsvorhaben nebst der Vertragsgestaltung. Zu seinen Mandanten zählen Bundes- und Landesministerien, lokale Behörden sowie Kommunen und öffentliche Einrichtungen sowie Privatunternehmen. Er wird als führender Rechtsanwalt im Vergaberecht im Handbuch Legal500 und JUVE genannt („klare Sprache, zügige Bearbeitung“, „hohe Fachexpertise sowie großes Engagement“ und „fachlich versiert und lösungsorientiert“). Dr. Siebler ist zudem Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und Autor verschiedener Fachveröffentlichungen z.B. in der Zeitschrift für Vergaberecht, InfrastrukturRecht oder der Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht.

André Siedenberg
Rechtsanwalt, RA Siedenberg

André Siedenberg ist Berater bei der Kommunal Agentur NRW und Rechtsanwalt in Düsseldorf. In dieser Funktion unterstützt er öffentliche Auftraggeber und NGO’s bei verschiedenen vergaberechtlichen Fragestellungen. Nach seinem Referendariat in Würzburg war er zunächst im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen im Referat für Vergaberecht beschäftigt.

Sascha Soyk
Geschäftsführer, GovRadar GmbH

Sascha Soyk ist Gründer und Geschäftsführer der GovRadar GmbH. Nach Stationen in der Strategieberatung bei Roland Berger, im Aufbauteam des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr sowie beim amerikanischen Softwarekonzern Palantir, liegt seine Passion in der Transformation des öffentlichen Sektors. Als aktiver Reservist ist er Kompaniechef bei der Gebirgsjägertruppe und engagiert sich als Co-Delegationsleiter der Bundeswehr-Reserveoffiziere bei der NATO. Sascha hält einen M.Sc. in Management der Universität Mannheim sowie einen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre der Frankfurt School of Finance & Management.

Elke Tegeler
Lead Legal Counsel, Europäische Zentralbank

Elke Tegeler ist seit 2016 Beamtin der Europäischen Zentralbank, zunächst im Bereich Vergabe-, Vertrags- und Datenschutzrecht und seit August 2021 im Datenschutzteam der EZB. In dieser Tätigkeit hat sie Vergabeverfahren z.B. in den Bereichen Informationstechnologie, Übersetzungsdienstleistungen oder Kranken-, Unfall- Reiseversicherungsdienstleistungen juristisch begleitet. Seit dem Jahr 2020 sind rechtliche Fragen zu IT-Dienstleistungen in der Cloud und Datentransfers ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Von 2000 bis 2015 war sie in verschiedenen Funktionen Beamtin in der Hessischen Staatskanzlei und im Hessischen Finanzministerium, zuletzt Referatsleiterin in der Abteilung Recht und Verfassung der Hessischen Staatskanzlei. Zuvor arbeitete sie bei der Deutschen Gesellschaft fuer technische Zusammenarbeit (jetzt: giz) als juristische Beraterin mit Schwerpunkt Vergaberecht.

 

Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergabrecht, Baker Tilly Rechtsanwaltgesellschaft mbH

Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland für die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tätig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren.

 

Ann-Kathrin Voge
Kompass Nachhaltigkeit / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global

Ann-Kathrin Voge ist Projektleiterin des Kompass Nachhaltigkeit in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Kommunen und andere öffentliche Vergabestellen bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung mit zahlreichen Informationen und Werkzeugen. Ann-Kathrin Voge betreut den Kompass Nachhaltigkeit seit 2015 und hat darüber hinaus langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von kommunalen Beschaffungspraktikerinnen und –praktikern in der Umsetzung von nachhaltiger und insbesondere sozialverantwortlicher Beschaffung und betreute bis 2019 zusätzlich das Netzwerk Faire Beschaffung der SKEW. Vor der Tätigkeit für die SKEW arbeitete Ann-Kathrin Voge nach ihrem gesellschaftswissenschaftlichen Studium mehrere Jahre zu Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten und zu Nachhaltigkeitszertifizierungen für verschiedene Nichtregierungsorganisationen.

 

Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht

  • 01.02.2021 Wechsel zum Bayerischen Obersten Landesgericht – Tätigkeit dort als Beisitzerin im Vergabesenat und 2. Zivilsenat Zugleich Rückabordnung an das OLG München zur Abwicklung des dortigen Vergabesenats
  • Mitwirkung als Autorin beim Beck´schen Vergaberechtskommentar (Abschnitt sofortige Beschwerde)
  • seit 01.01.2016 zugleich Vorsitzende des Vergabesenats
  • 01.12.2015 Ernennung zur Vorsitzenden Richterin – Übernahme eines allgemeinen Senats
  • 2005 – 11/2015 Mitglied des 1. Senats des OLG München (Arzthaftung/Amtshaftung/Notarhaftung) daneben div. weitere Tätigkeiten (u.a. stellv. Pressesprecherin/Anwaltsgerichtshof[bis heute]/Verwaltung)
  • seit Nov. 2004 Mitglied des Vergabesenats
  • Mai 2004 Ernennung zur Richterin am OLG – Abordnung an das Bayerische Oberste Landesgericht (damals „in Abwicklung“)
  • 1997- 2004 Richterin am Landgericht München I (2 1/2 Jahre Zivilrecht/ca. 4 Jahre Schwurgericht)
  • 1992-1995 Staatsanwaltschaft München I - 1995- 1997 Tätigkeit beim Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (Sachgebiet Polizei/Verfassungsschutz)
  • Mai 1990 Beginn der Tätigkeit bei der Bayerischen Justiz als „Proberichterin“ am Landgericht München I (allg. Zivilrecht)

Felix Zimmermann
Referatsleiter Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Felix Zimmermann leitet seit 1. August 2022 das Referat DG I 5 (Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf) im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Bis dahin leitete Zimmermann die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI. Die ZIB verantwortet den Einkauf der bündelungsfähigen IT-Bedarfe der unmittelbaren Bundesverwaltung sowie den Einkauf der IT-Einzelvergaben im Geschäftsbereich des BMI. Im Jahr 2020 hat sie ein kumuliertes Vertragsvolumen von rund 2 Mrd. EUR ausgeschrieben. Zuvor war Felix Zimmermann als Bereichsleiter Public Sector im Digitalverband Bitkom tätig. Er ist Volljurist und hat in Trier und Hannover mit Wahlfach Rechtsinformatik studiert.
 

Lars Zimmermann
Co-Founder und Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland

Lars Zimmermann ist Co-Founder und Mitglied des Vorstands des GovTech Campus Deutschland, der Technologie-Innovationsplattform von Bund, Ländern und Kommunen mit Sitz in Berlin. Vor 2021 war er Mitgründer und Geschäftsführer von PUBLIC Deutschland, einem europäischen Venture-Unternehmen für Government Technology mit Sitz in Berlin und London. Von 2014 bis 2018 war Lars Zimmermann CEO der Axel Springer hy GmbH, dem Technologieberatungsunternehmen der Axel Springer SE. Von 2006 bis 2013 war er Gründer und Sprecher des Vorstands der stiftung neue verantwortung, einem Berliner Think Tank, der sich auf politische Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft spezialisiert hat. Von 2005 bis 2007 war Lars McCloy-Stipendiat an der Kennedy School of Government der Harvard University. Lars Zimmermann ist Absolvent der Young-Leaders-Programme von Atlantik-Brücke, des American Council of Germany (ACG) und des Georgetown Leadership Seminars.
 

Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Fachanwalt für Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Recht, Abteilung Vergaberecht

Seit 2012 war Manuel Zimmermann im Bereich Vergaberecht und Vergabemanagement in mehreren großen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin tätig und führt seit 2018 den Fachanwaltstitel für Vergaberecht. Ende 2021 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) bei Die Autobahn GmbH des Bundes GmbH in der Zentrale im Geschäftsbereich Recht. Er ist ständiger Autor im juris PraxisReport Vergaberecht sowie ständiger Dozent für die Verwaltungsakademie Berlin AöR. Er führt zudem regelmäßig vergaberechtliche Inhouse-Schulungen für verschiedene Senatsverwaltungen des Landes Berlin durch. Im Rahmen seiner juristischen Ausbildung absolvierte Manuel Zimmermann unter anderem Stationen an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie bei der 2. Vergabekammer des Bundes. Er studierte anschließend im Rahmen des juristisch-ökonomischen Master-Studiengangs European Master in Law and Economics in Bologna, Rotterdam und Haifa. Thema seiner Abschlussarbeit war „Is the obligation to subdivide contracts into lots a contradiction to economic efficiency?“.
 

 

 

Ausrichter Workshops / Austeller / Sponsoren

Aussteller

Workshop-Ausrichter

Sponsoren

                     

Sie möchten einen Workshop ausrichten, sich als Aussteller oder Sponsor am 9. Deutschen Vergabetag 2022 beteiligen? Kontaktieren Sie uns.

 

Copyright © 2016 - 2024 by deutscher-vergabetag.de