IT-Vergabetag     Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

 

10. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

 

10. Deutscher Vergabetag – Agenda

TAG 2 (17. November 2023)

Ab
08:00Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00Parallele Innovations- und Marktforen
 
Forum 1 - veranstaltet durch:

Forum 2 - veranstaltet durch:

 
Forum 3 - veranstaltet durch:

 
Forum 4 - veranstaltet durch:



 
 
Nachhaltigkeit und Beschaffung bei Planungs- und Bauleistungen für Straßen und Straßenbrücken
 
Vorrang von Open Source in öffentlichen Ausschreibungen - Wunsch oder Realität?
 
Auf der Suche nach Innovation(en): Innovationswettbewerbe als "neues" Instrument? 
 
Aktuelles zur Vergabe von Cloud-Leistungen
  • Verringerung von CO2-Emissionen
  • Verwendung von Recyclingbaustoffen
  • Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
  • Gegenüberstellung: Möglichkeiten in der Planungs- und Bauausführungsphase
  • Gegenüberstellung: Vorgaben ohne Spielräume der Auftragnehmer vs. Zielvorgaben und Anreizsetzung
  • Darstellung und Erfahrungsberichte von geplanten und durchgeführten Pilotprojekten
Open Source Software vorrangig beschaffen? Welche Rolle spielen Eignungs-, Zuschlags- und Ausführungskriterien?
  • Leistungsbestimmungsrecht und Open Source Software
  • Führt die
    Einhaltung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung zwangsläufig zur Beschaffung von Open Source Software?
  • Keine Wettbewerbseinschränkung durch Vorrang von Open Source Software?
Innovationswettbewerbe, auch „Challenges“ genannt, bieten öffentlichen Auftraggebern die Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand Markterkundungen durchführen zu können. Im Forum präsentiert KOINNO:
  • den wissenschaftlicher Hintergrund von Markterkundungen & Challenges
  • einen Erfahrungsbericht sowie Ergebnisse einer erfolgreichen Challenge durch die Auftraggeberin
die Markterkundungsplattform „KOINNOvationsplatz“
Praxiserfahrungen mit den EVB-IT Cloud
  • Was funktioniert?
  • Was funktioniert noch nicht?
  • Lösungen in der Praxis
  • Auswirkungen des geplanten EVB-IT Rahmenvertrags
Cloud-Leistungen und Datenschutz
  • Aktueller Stand der Diskussion
  • Der neue EU-/US-Datenschutzrahmen
  • Ausblick
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Recht, Abteilung Vergaberecht
Daniel Zielke
Senior Partner Manager, ownCloud GmbH
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Dr. Wolfram Krohn
Partner, Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG
 
 
Oliver Krenz
Teamleiter Nachhaltigkeit,
Die Autobahn GmbH des
Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Planung, Bau und Innovation, Abteilung Innovation
Andrea Heim
Fachanwältin für Vergaberecht, Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Wird noch bekannt gegeben.
Anna Renz
Corporate Counsel, Amazon Web Services EMEA Sarl
 
 

Forum 5 - veranstaltet durch:

 
Forum 6 - veranstaltet durch:

 
Forum 7 - veranstaltet durch:

Forum 8 - veranstaltet durch:

 
Wunschtraum KI in der Beschaffung It´s a match – So finden und binden Sie richtig
 
Digital, effizient und sicher: wie die öffentliche Beschaffung von einer digitalen Plattform profitiert
 
Wird noch bekannt gegeben.
  • Reduzieren der Hauptlasten
    der Beschaffung für Ober-
    und Unterschwellenvergaben
  • Lösungsansätze zur Automatisierung mit und
    ohne KI
  • Möglichkeiten der Unterstützung für
    strategische Beschaffung
Neben der kurzen Vorstellung des Hays-HR-Report 2023 bekommen Sie Anregungen, wie Sie im öffentlichen Sektor effizienter Fachkräfte finden.
  • Fachkräftemangel, Rekrutierungsstrategien & Diversity
  • Optimaler Besetzungsprozess
  • Instrumente zur Mitarbeiterbindung
  • Beitrag von Führung und Bezahlung zur Mitarbeiterbindung
Die Unite Plattform mit dem Mercateo Marktplatz unterstützt den öffentlichen Einkauf bei den Themen Digitalisierung, Lieferkettensorgfaltspflichten-
gesetz, Preistransparenz und Nachhaltigkeit:
  • Digitale Beschaffungsprozesse etablieren
  • Direktaufträge sicher abwickeln
  • Preis- und Prozesstransparenz erhalten
  • Nachhaltigkeitsvorgaben abbilden
Weitere Inhalte folgen.
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Antje Donner
Senior Business Development Manager Public Sector, Eviden Germany GmbH

 
Dennis Groetzner 
Senior Abteilungsleiter Legal, Temp & Public Procurement, Hays AG
Siegfried Hakelberg
Director Consulting, Unite Network SE
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Dr. Alexander Csaki
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner Bird & Bird
 
Katharina Rutschke
Teamleiterin Legal Temp & Public Procurement, Hays AG
Heike Ostroga
Area Sales Manager, Unite Network SE
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
10:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:30Parallele Praxis-Workshops (Session C)
     
Workshop C.1 - veranstaltet durch:

Workshop C.2- veranstaltet durch:

Workshop C.3 - veranstaltet durch:
Workshop C.4 - veranstaltet durch:
 
Mehr Vergaberechtsschutz? – „Spielfelder“, Trends, Handlungsnotwendigkeiten
 
Der Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Der Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Error 404 beim Vergabeverfahren: Datenschutz nicht gefunden?
  • Vergaberechtsschutz? – Die „Spielfelder“ im Kurzüberblick
  • Aktuelle Trends – Handlungsnotwendigkeiten?
    • Beschleunigte Beschaffung und Rechtsfolgen im Nachprüfungsverfahren
    • Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV und Reduzierung von Nachprüfungsrisiken
    • Vergabetransformationspaket und Nachprüfungsverfahren

 

Weitere Inhalte folgen.

Weitere Inhalte folgen.

Zum 5-jährigen Jubiläum der DSGVO legen die Aufsichtsbehörden vermehrt den Fokus auf die datenschutzkonforme Ausgestaltung des Vergabeverfahrens.
  • Datenschutz bei der Erstellung der Vergabeunterlagen: effizient und haftungsresistent beschaffen
  • Datenschutzrechtlich relevante Konstellationen und Haftungsrisiken
  • Gestaltung datenschutzkonformer (Rahmen-)Verträge
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Martin Jansen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Wird noch bekannt gegeben.
Wird noch bekannt gegeben.
Jan-Erik Schröer
Rechtsanwalt, Senior Associate, Aulinger Rechtsanwälte
 
 
Finn Knoblauch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel), Freie Universität Berlin
Wird noch bekannt gegeben.
Wird noch bekannt gegeben.
Prof. Dr. jur. Alexander Golland
Professor, FH Aachen, University of Applied Sciences
 
 

Workshop C.5 - veranstaltet durch:
Workshop C.6 - veranstaltet durch:

 
Workshop C.7 - veranstaltet durch:

Workshop C.8 - veranstaltet durch:

 
Projekte erfolgreich vergeben – Praktische Erfahrungen und rechtliche Stellschrauben nutzen Aktuelle Entwicklungen bei Bauvergaben
 
Implementierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der öffentlichen Auftragsvergabe
 
Nachhaltige Beschaffung erfolgreich etablieren – Praxisbeispiel Bochum
Anhand von Praxisbeispielen aus der IT-Vergabe und der Vergabestelle eines bayerischen Staatsministeriums nehmen die Referenten verschiedene Themen in den Fokus:
  • Bewährte Vorgehensweisen bei Markterkundungen
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien richtig auswählen
  • Erfahrungen mit den Bewertungsmethoden der UfAB
  • Phasen vor und nach einer Vergabe
  • Was ist bei der Eignungsprüfung zu beachten?
  • Welche Auswirkungen hat die Foreign Subsidies Regulation (FSR) auf Bauvergaben?
  • Nachforderung fehlender Unterlagen
  • Preisprüfung in Bauvergaben – Rechtsprechung/Erfahrungen aus der Praxis
  • funktionale Leistungsbeschreibung
  • qualitative Zuschlagskriterien – Bauzeit/Verfügbarkeitskostenmodell
Das Lieferkettensorgfalts-
pflichtengesetz (LkSG) regelt seit 1. Januar 2023 die unternehmerische
Verantwortung für die
Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten.
  • Rechtlicher Hintergrund und Einordnung
  • Wie können unternehmerische Sorgfaltspflichten im Vergabeverfahren etabliert werden?
  • Nachhaltige Textilbeschaffung und Grüner Knopf
Vom Konjunktiv zum Imperativ: Wie lässt sich nachhaltige Beschaffung in einer öffentlichen Verwaltung erfolgreich implementieren und standardisieren?
  • Punkte für erfolgreichen nachhaltigen Einkauf in Kommunen und Behörden
  • Praxisbeispiel Stadt Bochum: Nachhaltige Beschaffung von der Idee zur praktischen Umsetzung
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dipl. Verw.wiss. Moritz von Münchhausen
Bereichsleiter Public Management, Syncwork AG
Malte Müller-Wrede
Fachanwalt für Vergaberecht und Leiter der Praxisgruppe "Vergaberecht", Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB
Janis Zöll
Berater, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Ute Papenfuß
Referentin, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
 
 
André Scharrer
Leiter Referat S 5 – Recht, Zentrale Vergabestelle, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Sascha Häfner
Syndikusrechtsanwalt, Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn des Bundes GmbH
Dr. Melanie Plauth
Rechtsanwältin, Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB
Marcel Budde
Strategischer Einkauf, Stadt Bochum
 
 
12:00Mittagspause inkl. Imbiss und Besuch der Fachausstellung
13:10Fachpanel Politik & Markt
  MODERATION:    
  Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
   
 
13:10-13:50 Podiumsdiskussion: Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung
  - zwischen Anspruch und Praxistauglichkeit
 
  MODERATION:
Marco Junk
Geschäftsführer,DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
 
     
 
Dr. Thomas Gäckle
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbspolitik, Vergaberecht, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
     
 
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany, Siemens Healthineers
 
13:50-14:15 Der Titel des Vortrags wird noch bekannt gegeben.
 
Wird noch bekannt gegeben. 
 
   
 
 
14:15-14:40 Das Wettbewerbsregister als zentrale Informationsstelle für öffentliche Auftraggeber
 
Kai Hooghoff
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt

 

 

 
14:40-15:05 Zum Abschied: Der EuGH - Das Orakel hat gesprochen - was will es uns sagen?
 
Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender des Vergabesenats, Oberlandesgericht Koblenz a.D.

 

 

 
15:05-15:20 Impulsvortrag: Mehr Innovation wagen!
 
Dr. Anna Christmann MdB
Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
   
 
 
15:20-15:50 Podiumsdiskussion: Das Rad neu erfinden?
  Innovative Beschaffung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
  MODERATION:
Prof. Dr. Hermann Hill
Speyer, Staatsminister a.D.
 
Lars Zimmermann
Co-Founder und Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland

Eva-Maria Vogt
Syndikusrechtsanwältin, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) 

Dr. Oliver Heidinger 
Präsident, Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW)
 
15:50Zusammenfassung und Verabschiedung
 
  Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte|Notare
Marco Junk
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
16:00Ende der Veranstaltung

Stand vom 25.07.2023, Änderungen vorbehalten.

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren / Aussteller / Sponsoren

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren

Aussteller
 

Sponsoren

   

Sie möchten einen Workshop ausrichten, sich als Aussteller oder Sponsor am 10. Deutschen Vergabetag beteiligen? Kontaktieren Sie uns.

Copyright © 2016 - 2023 by deutscher-vergabetag.de