Unser Jahresevent für Vergaberecht und öffentliches Beschaffungswesen
am 29. & 30. Oktober 2020
Eröffnung der virtuellen Fachausstellung
ab 28. Oktober 2020
(alle Medieninhalte bis 10.11.2020 zum Nachschauen)
Aufgrund der Corona-Situation finden alle Tagungen des DVNW 2020 (so auch der 4. Bau-Vergabetag und der 5. IT-Vergabetag) als Onlinetagungen mit vielen interaktiven Live-Elementen statt. Jede Tagung wird ein Liveprogramm senden, welches über die digitale Tagungsplattform als Stream verfolgt werden kann. Für die Produktion des Liveprogramms wird ein eigenes Studio im "Grünen Salon" am Potsdamer Platz in Berlin eingerichtet. Die beliebten Praxisworkshops werden aus Vortragsvideos zum Anschauen und zugehörigen Frage-Antwort-Sessions, die live abgehalten werden, bestehen. Als Teilnehmer/-in können sich mit Ihrem Fragen und Anregungen einbringen. Begleitet wird die Tagung von einer virtuellen Fachausstellung. Dort werden viele interessante Inhalte und Medien zum Abruf zur Verfügung stehen. Auch in der Fachausstellung werden Präsentationen/Live-Sessions angeboten. Sie können sich anonym mit Fragen einbringen oder direkt via Chat mit Vortragenden/Ansprechpersonen in Kontakt treten. Weitere Informationen zum Ablauf und Konzept des 7. Deutschen Vergabetags digital finden Sie in der Agenda (weiter unten), zur technischen Umsetzung in der Sidebar (oben rechts). Teilnahmezertifikat Auf Wunsch erhalten Teilnehmende ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden und gehörten Vorträge vermerkt und bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann. |
28. Oktober 2020
(nur virtuelle Fachausstellung)
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
29. Oktober 2020
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
30. Oktober 2020
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
onlinebasierte Tagung mit interaktiven Live-Elementen
VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft
mit Bezug zum Themenfeld Vergabe- und Beschaffungswesen
Aktuelle Entwicklungen aus Vergaberecht und Politik, neueste Rechtsprechung, fundierte Praxisworkshops, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit
DVNW Akademie GmbH
09:00Beginn der Live-Übertragung aus dem DVNW - Studio "Grüner Salon" am Potsdamer Platz Berlin |
Eröffnung & Begrüßung (Erläuterung des Programms und Nutzung der digitalen Tagungsplattform) |
LIVESTREAM | ![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
![]() MODERATION
Dr. Nicola Ohrtmann Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin AULINGER Rechtsanwälte | Notare PartGmbB |
|
![]() Martin Mündlein
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
09:15-09:30 LIVESTREAM |
![]() Dr. Katharina Knapton-Vierlich LL.M.
Geschäftsführende Referatsleiterin, Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU |
Keynote der EU-Kommission |
09:30-09:45 LIVESTREAM |
![]() Dr. Philipp Steinberg
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Keynote des Bundeswirtschaftsministeriums |
09:45-10:00 |
Liveumfrage zum Thema der Podiumsdiskussion via Abstimmungstool + Ergebnispräsentation |
10:00-10:45 |
Podiumsdiskussion 1
|
![]() MODERATION
Dr. Nicola Ohrtmann Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin AULINGER Rechtsanwälte | Notare PartGmbB TEILNEHMER/-INNEN: ![]() Dr. Katharina Knapton-Vierlich LL.M.
Geschäftsführende Referatsleiterin, Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU ![]() Dr. Ruth Brand
Direktorin, Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) ![]() Dr. Philipp Steinberg
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ![]() Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) ![]() Beigeordneter und Dezernatsleiter Vergaberecht, Städtebau und Umwelt, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) |
10:45-11:15 |
Podiumsdiskussion "NACHGEFRAGT" |
Fachpanel Recht |
11:20-11:50 LIVESTREAM |
![]() Dr. Cornelia Holldorf
Vorsitzende des Vergabesenats am Kammergericht Berlin |
Präventiver Rechtsschutz im unterschwelligen Bereich auch unter Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 3. Juni 2020 - "Unterlassungsanspruch gegen Vergabesperre auch ohne konkretes Vergabeverfahren!" |
11:50-12:10 LIVESTREAM |
![]() Jörg Wiedemann
Richter, 2. Zivilsenat, Kartell- und Vergabesenat am Oberlandesgericht Naumburg |
Ausschluss wegen Änderung der Vergabeunterlagen nach dem BGH-Urteil vom 18.06.19 "Straßenbauarbeiten" (Az: X ZR 86/17)? |
12:10-12:40 LIVESTREAM |
![]() Prof. Dr. Matthias Einmahl
Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen |
Die Nachforderung fehlerhafter Unterlagen im Lichte der aktuellen OLG-Rechtsprechung |
12:40-13:00 LIVESTREAM |
![]() Dr. Bettina Krug
Referat IB6 -Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Die neue Vergabestatistik - Berichtsstellen und Meldewege |
13:00Ende der Live-Übertragung aus dem Studio |
|
14:00-15:30Praxisworkshops inkl. Frage - Antwort - Sessions A.1 - A.4 Jeder Workshop dauert insgesamt 90 Minuten und wird als zusammenhängender Livestream auf die digitale Tagungsplattform übertragen. Der erste Teil des Workshops besteht aus einem Vortrag (max. 45 Minuten) und im zweiten Teil aus einer Frage-Antwort-Session, in der ergänzende Informationen angeboten werden können und die Möglichkeit besteht, Fragen über einen Chat live zu stellen (45 Minuten). (Alle Workshops werden aufgezeichnet und zum Nachschauen bis mindestens 10.11.2020 bereitgestellt.) |
Workshop A.1 - veranstaltet durch: |
Workshop A.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.4 - veranstaltet durch:![]() |
Beschaffung in dynamischen Marktumfeldern - Wie "agil" kann Vergaberecht sein? |
Strategischer Einkauf im Blick |
Präklusion im Vergaberecht - ein zahnloser Tiger? |
Flexible Beschaffung mittels Rahmenvereinbarung |
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) |
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: |
![]() Dr. Annette Rosenkötter
Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Vergaberecht, Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
|
![]() Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
|
![]() Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
|
![]() Dr. Valeska Pfarr
Rechtsanwältin, Fachanwältin, Partnerin, für Vergaberecht, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
|
![]() Dr. Irene Lausen
Ministerialrätin, Referatsleiterin Vergabewesen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW).
|
![]() Dr. Johanna Schlichting
Senior Legal Counsel, Deutsche Bahn AG
|
![]() Frank Strothmann
Einkauf & Vergabestelle, NRW.BANK AöR
|
![]() Jens Bernhardt
Senior Legal Counsel, Rechtsabteilung, Deutsche Bahn AG
|
![]() Dr. Alexander Dörr
Fachanwalt für Vergaberecht, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte
|
|||
|
|
|
|
14:45-15:30::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage-Antwort-Sessions A.1 - A.4 ::: LIVE | INTERAKTIV ::: |
15:30-15:45Pause |
15:45-17:30Praxisworkshops inkl. Frage - Antwort - Sessions B.1 - B.4 Jeder Workshop dauert insgesamt 90 Minuten und wird als zusammenhängender Livestream auf die digitale Tagungsplattform übertragen. Der erste Teil des Workshops besteht aus einem Vortrag (max. 45 Minuten) und im zweiten Teil aus einer Frage-Antwort-Session, in der ergänzende Informationen angeboten werden können und die Möglichkeit besteht, Fragen über einen Chat live zu stellen (45 Minuten). (Alle Workshops werden aufgezeichnet und zum Nachschauen bis mindestens 10.11.2020 bereitgestellt.) |
Workshop B.1 - veranstaltet durch:
|
Workshop B.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.4 - veranstaltet durch:![]() |
(IT-)Kooperation nach den |
Digitalisierung der Vergabeverfahren: Schöne neue Welt? - Ein Werkstattbericht
|
Vergabe Insider: Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Kreislaufwirtschaft als Weg zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
|
Ausschreibungen im Krankenhausbereich - Was Bieter und Beschaffer beachten müssen
|
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) |
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: |
![]() Kai Dornseiff
Geschäftsführer, human digitals GmbH
|
![]() Dr. Rut Herten-Koch
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergabe- und Verwaltungsrecht, Partnerin, Luther Rechtsanwälte mbh
|
![]() Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr, München
|
![]() Dr. Alexander Csaki
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Bird & Bird LLP
|
![]() Oliver M. Kern LL.M. (UNSW)
Rechtsanwalt, Partner, Berlin, EICHLER KERN KLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
|
![]() Falk-Alexander Kuntze
Koordinator Vergabestelle, AOK Nord-Ost
|
Prof. Dr. Christian von Deimling
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr, München
|
![]() Andreas Buchholz
Leiter Tender Management Hospital Medival Devices Deutschland, Johnson & Johnson Medical GmbH
|
![]() Dr. Benjamin Klein
Rechtsanwalt, Partner, Berlin, EICHLER KERN KLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
|
|
![]() Xiaoming Bai
Leiter Internationales Marketing, Werner & Mertz Professional GmbH
|
|
![]() Mag. Michael Weiner
Rechtsanwalt, Wien (A)
|
|
![]() Silja Stuffer
Finanzbehörde Hamburg
|
|
|
|
|
|
16:45-17:30::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage-Antwort-Sessions B.1 - B.4 ::: LIVE | INTERAKTIV ::: |
17:30Ende des ersten Konferenztages |
09:00Beginn der Live-Übertragung aus dem DVNW - Studio im "Grünen Salon" am Potsdamer Platz in Berlin |
Eröffnung & Begrüßung (Erläuterung des Programms und Nutzung der digitalen Tagungsplattform) |
LIVESTREAM |
![]() MODERATION
Dr. Nicola Ohrtmann Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin AULINGER Rechtsanwälte | Notare PartGmbB |
09:05-09:15 |
Liveumfrage zum Thema der Podiumsdiskussion via Abstimmungstool + Ergebnispräsentation |
09:15-10:00 |
Podiumsdiskussion 2
|
![]() MODERATION
Dr. Nicola Ohrtmann Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin AULINGER Rechtsanwälte | Notare PartGmbB TEILNEHMER/-INNEN: ![]() Anne Schröder
Legal Officer, Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU ![]() Dr. Thomas Solbach
Referatsleiter, Referat IB6 - Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ![]() Ilse Beneke
Leiterin Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) ![]() Marina Köhn
Umweltbundesamt (UBA), Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik ![]() Linus Steinmetz
Sprecher auf Bundesebene, Fridays for Future |
Fachpanel Markt |
10:00-10:30 LIVESTREAM |
![]() Dr. Johannes Lux
Vorsitzender der Vergabekammer des Landes Berlin
|
Erkenntnisse aus dem Vergabenachprüfungsverfahren: Ableitungen für die Vergabepraxis |
10:30-11:00 LIVESTREAM |
![]() Felix Zimmermann
Abteilungsleiter Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB), Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA)
|
Als Sandwich zwischen dringenden Bedarfen und Lieferknappheit: Lessons Learned der ZIP aus den ersten 6 Monaten Corona-Krise |
11:00-11:30 LIVESTREAM |
![]() Annette Schmidt
Leiterin Grundsatzreferat Vergabe und Zentrale Vergabestelle, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW |
Nachprüfungsverfahren digital - NRW vernetzt die papierlosen Prozessschritte |
11:30-12:00 |
Verleihung der DVNW - Awards für die meistgelesenen Urteilsbesprechungen im DVNW - Vergabeblog |
![]() MODERATION
Dr. Nicola Ohrtmann Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin AULINGER Rechtsanwälte | Notare PartGmbB
|
12:00Ende der Live-Übertragung aus dem DVNW - Studio im Theater im Deplhi in Berlin |
|
13:00-14:00Innovationsforen inkl. Frage - Antwort - Sessions Forum 1 - 4 Jedes Innovationsforum dauert insgesamt 60 Minuten und wird als zusammenhängender Livestream auf die digitale Tagungsplattform übertragen. Der erste Teil eines Innonvationsforums besteht aus einem Vortrag (max. 30 Minuten) und im zweiten Teil aus einer Frage-Antwort-Session, in der ergänzende Informationen angeboten werden können und die Möglichkeit besteht, Fragen über einen Chat live zu stellen (30 Minuten). (Alle Innovationsforen werden aufgezeichnet und zum Nachschauen bis mindestens 10.11.2020 bereitgestellt.) |
Forum 1 - veranstaltet durch: |
Forum 2 - veranstaltet durch: |
Forum 3 - veranstaltet durch:![]() |
Forum 4 - veranstaltet durch:![]() |
Wunschvorstellung innovative Beschaffung: Anspruch und Realität, Einblicke aus der KOINNO-Zertifizierung | Einkaufskennzahlen in der öffentlichen Beschaffung |
Die Lieferkette im Fokus: Wie soziale Mindeststandards in den Eignungskriterien verankert werden können |
Beschaffung von Interimsbauten - Ein Streifzug durch das Vergabeverfahren |
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 30 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 30 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 30 Minuten) | (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 30 Minuten) |
REFERENTEN: | REFERENTEN: | EINLEITUNG / MODERATION: | REFERENTEN: |
![]() Judith Richard
Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
|
![]() Peter Schlösser
Projektmanager Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
|
![]() Ann-Kathrin Voge
Projektleiterin Kompass Nachhaltigkeit, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global gGmbH
|
![]() Armin Preussler
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht, Leinemannn und Partner Rechtsanwälte mbB
|
REFERENTEN: | |||
Prof. Dr. Christian vom Deimling
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr, München
|
![]() Marc Papenburg
Leiter der Einheit Einkauf, Berliner Stadtreinigungsbetriebe
|
![]() André Siedenberg
Projektleiter Kommunal Agentur NRW & Vorstandsmitglied KoPart eG
|
|
|
|
![]() Rosa Grabe
Projektleitung "Faire öffentliche Beschaffung", FEMNET e.V.
|
|
|
|
![]() Ingo Werle
Zentrale Vergabestelle und Gesamtstädtischer Einkauf, Stadt Karlsruhe
|
|
|
|
![]() Henning Sens
Zentrale Vergabestelle und Gesamtstädtischer Einkauf, Stadt Karlsruhe
|
|
|
|
|
|
13:30-14:00::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage-Antwort-Sessions I.1 - I.4 ::: LIVE | INTERAKTIV ::: |
14:00-14:15Pause |
14:15-15:45Praxisworkshops inkl. Frage - Antwort - Sessions C.1 - C.4 Jeder Workshop dauert insgesamt 90 Minuten und wird als zusammenhängender Livestream auf die digitale Tagungsplattform übertragen. Der erste Teil des Workshops besteht aus einem Vortrag (max. 45 Minuten) und im zweiten Teil aus einer Frage-Antwort-Session, in der ergänzende Informationen angeboten werden können und die Möglichkeit besteht, Fragen über einen Chat live zu stellen (45 Minuten). (Alle Workshops werden aufgezeichnet und zum Nachschauen bis mindestens 10.11.2020 bereitgestellt.) |
Workshop C.1 - veranstaltet durch:![]() |
|
|
|
||||
Vergabesperren: Voraussetzungen und Rechtsschutz |
|
|
|
||||
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) | |||||||
REFERENTEN: | |||||||
![]() Dr. Oskar Maria Geitel
Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der bbw Hochschule |
|||||||
|
15:00-15:45::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage-Antwort-Sessions C.1 - C.4 ::: LIVE | INTERAKTIV ::: |
15:45Ende des 7. Deutschen Vergabetags digital |