Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht
17. & 18. November 2022
Maritim proArte Hotel Berlin | Berlin
Der 9. Deutsche Vergabetag 2022 ist die Leitveranstaltung zu Fragen des öffentlichen Beschaffungswesens und Vergaberechts. Erleben Sie ein dichtes Programm aus aktuellen Vorträgen, politischer und meinungsbildender Diskussion sowie praxisorientierter Fortbildungsinhalte in fünfzehn Workshops und fünf Innovationsforen. Erkunden Sie außerdem die begleitende Fachausstellung mit vielen interessanten Angeboten und Inhalten zu den verschiedensten Themen der öffentlichen Beschaffung. Am Abend des ersten Kongresstages erwartet Sie wieder die beliebte Abendveranstaltung in festlichem Ambiente. Nutzen die Möglichkeit das Who´s Who der Vergabe- und Beschaffungswelt zu treffen, ins Gespräch zu kommen und Ihr persönliche Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns Sie in Berlin zu treffen!
Teilnahmezertifikat Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden und gehörten Vorträge vermerkt und bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann. |
17. November 2022
ab 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Abendveranstaltung:
ab 19:30 Uhr
18. November 2022
ab 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Berlin, Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151 / Dorotheenstraße 65,
10117 Berlin
Richteten sich nach den dann gültigen Bestimmungen.
VertreterInnen öffentlicher Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft
Aktuelle Entwicklungen aus Vergaberecht und Politik, neueste Rechtsprechung, fundierte Praxisworkshops, Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit
In Kooperation mit der Deutschen Bahn AG bieten wir Ihnen ein exklusives Angebot für die An- und Abreise.
Nach Anmeldung erhalten Sie von uns mit der Bestätigungsmail einen Link, über den Sie das Ticket buchen können.
(Mehr Informationen)
Ab |
08:00Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee |
09:15Eröffnung & Begrüßung |
MODERATION: | |||
![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
![]() Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare |
09:30-09:45 |
![]() Jean-Yves Muylle
Referatsleiter, Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU |
Keynote der EU-Kommission |
09:45-10:00 | ![]() Dr. Raphael L'Hoest
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Keynote des Bundeswirtschaftsministeriums |
10:00Podiumsdiskussion | ||
|
![]() Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
![]() Dr. Raphael L'Hoest
Leiter der Unterabteilung Wettbewerbs- und Strukturpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
![]() Hans Hagen Burmeister
Abteilungsleiter B (Beschaffungen), Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) |
![]() Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München |
![]() Lars Zimmermann
Co-Founder und Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland |
10:45Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
11:15Fachpanel Recht |
![]() MODERATION:
Dr. Nicola Ohrtmann
Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
|
||
11:15-11:55 | ![]() Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht |
Ausgewählte Entscheidungen des BayObLG zu Fragen des Angebots- und Bieterausschlusses |
11:55-12:35 | ![]() Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat |
Aktuelle Entscheidungen des Vergabesenats |
12:35-13:15 | ![]() Dr. Cornelia Holldorf
Vorsitzende des Vergabesenats am Kammergericht Berlin |
Konsens in der Strategie |
13:15Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
14:30Parallele Praxis-Workshops (Session A) |
Workshop A.1 - veranstaltet durch:![]() |
Vorgaben der Rechtsprechung in der Vergabepraxis richtig umsetzen
Referent:
|
||
Workshop A.2 - veranstaltet durch:![]() |
Der nachhaltige Weg ist das Ziel: der regionale Bieter als preferred bidder
ReferentInnen:
|
||
Workshop A.3 - veranstaltet durch:![]() |
Herausforderungen und Ansätze für eine stabile Beschaffung in Krisenzeiten
Referenten:
|
||
Workshop A.4 - veranstaltet durch:![]() |
Vergabeverfahren in unsicheren Zeiten – Aufhebungsboom und Aufhebungsrisiken
ReferentInnen:
|
||
Workshop A.5 - veranstaltet durch:![]() |
Versprochen? Gebrochen! – Schutz vor und Lösungsmöglichkeiten bei gebrochenen Bieter-/Auftragnehmerversprechen In der Vergabepraxis kommt es vor, dass Bieter im Vergabeverfahren Versprechungen abgeben, die sie nach Zuschlagserteilung nicht einhalten können oder wollen. Der Workshop gibt eine praktische Handlungsempfehlung, wie sich Auftraggeber hiervor in Vergabeverfahren schützen zu können, und welche Handlungsoptionen ihnen nach Zuschlagserteilung offen stehen. Dabei betrachtet wird auch die Bieterperspektive.
Referenten:
|
||
16:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
16:30Parallele Praxis-Workshops (Session B) |
Workshop B.1 - veranstaltet durch:![]() |
Zwei Jahre nach Schrems II: Wie geht die Praxis mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Vergabeverfahren um?
Referentinnen:
|
||
Workshop B.2 - veranstaltet durch:![]() |
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit - ein Gegensatz der keiner sein muss!
Referenten:
|
||
Workshop B.3 - veranstaltet durch:![]() |
(Ärgerliche) Unklarheiten bei Bauvergaben
Referenten:
|
||
Workshop B.4 - veranstaltet durch:![]() |
Smarte Vergabe heute: Entwicklungen & Impulse
Referenten:
|
||
Workshop B.5 - veranstaltet durch:![]() |
Vertragsdesign und -anpassung vor und nach der Vergabe, Herausforderungen von Inflation, Preisanpassungen und das Schreckgespenst „wesentliche Änderung" Aktuelle Herausforderungen von Inflation bis Lieferketten
Referenten:
|
||
|
|
|
Verleihung der DVNW-Awards für die meistgelesenen Autorenbeiträge im Vergabeblog |
Ab |
08:00Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee |
08:45Parallele Innovationsforen |
Forum 1:![]() |
Öffentliche Beschaffung – so einfach wie online-shopping? Zunehmend entdecken öffentliche Auftraggeber elektronische Marktplätze als Baustein ihrer Beschaffungsstrategie. Dieser Workshop zeigt Chancen für eine effiziente, aber auch an „weichen“ Wirtschaftlichkeitsfaktoren orientierte Beschaffung auf und beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen. Zugleich gibt er Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion über bestehendes Optimierungspotential:
ReferentInnen:
|
||
Forum 2:![]() |
Vergabe öffentlicher Aufträge an Startups: Der neue Beschaffungsindex und ein Gründer-Erfahrungsbericht bringen Licht ins Dunkel
ReferentInnen:
|
|||
Forum 3:![]() |
Bilaterale Open-House-Modelle als Lösung für die Akquise-Probleme der öffentlichen Hand?
ReferentInnen:
|
Forum 4:![]() |
Was macht eine Cloud zu einer souveränen Cloud? Die öffentliche Hand nutzt immer mehr Cloud-Angebote. Allerdings bestehen dabei für die öffentliche Hand in besonderem M aße Anforderungen an den Schutz von Daten sowie an die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen. Vertreter einiger führender deutscher Cloud-Provider haben im September 2022 unter dem Dach der Open Source Business Alliance ein Thesenpapier zu den Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand veröffentlicht. Zwei der Autoren möchten in diesem Innovationsforum gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren:
Referenten:
|
Forum 5:![]() |
Vergabe von Cloud-Leistungen mit den neuen EVB IT-Cloud: Erste Praxiserfahrungen, Probleme und Lösungen Die Beschaffung von Cloud-Leistungen wirft eine Reihe von Besonderheiten auf und erfordert neue Ansätze. In dem Workshop wird von juristischen Praktikern erörtert, wie die neuen EVB-IT Cloud Verträge helfen können, die vergaberechtlichen und vertraglichen Herausforderungen in den Griff zu bekommen. Ziel ist, praxistaugliche Lösungsansätze vorzustellen, die für beide Seiten – Auftraggeber und Anbieter – passen. Diskutieren Sie mit uns über diese Themen:
ReferentInnen:
|
09:45Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
10:15Parallele Praxis-Workshops (Session C) |
Workshop C.1 - veranstaltet durch:![]() |
Instrument der Markterkundung - Dialog mit Unternehmen im Vorfeld von Beschaffungen in der Praxis Die Konzeptionierung marktbezogener Auswahl- und Vergabeverfahren wird gerade in Beschaffungsbereichen mit hohen technischen Anteilen immer wichtiger. Ein wesentliches Instrument um bereits vor Einleitung von Auswahl- und Vergabeverfahren in den Dialog mit Unternehmen zu treten ist die Markterkundung. Im Workshop soll ein interdisziplinärer Überblick anhand
Referenten:
|
|||
Workshop C.2 - veranstaltet durch:![]() |
Öffentliches Bauen mit Holz - Holzbau & Umweltaspekte im Vergabe- und Planungsprozess Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Gebäudesektor ist aktiver Klimaschutz. Durch den Baustoff Holz allein lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Materialien bis zu 56% an Treibhausgasemissionen einsparen. Der Workshop thematisiert die Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden.
ReferentInnen:
|
|||
Workshop C.3 - veranstaltet durch:![]() |
Nachhaltige Beschaffung jenseits der Gütezeichen: so können alternative Nachweismöglichkeiten erfolgreich genutzt werden Die Verwendung von Gütezeichen als glaubwürdige Nachweise für Nachhaltigkeitskriterien ist in VgV und UVgO geregelt und gängige Praxis – doch wie sieht es aus, wenn für einen Produktbereich nicht ausreichend marktverfügbare Gütezeichen vorhanden sind oder weitergehende Kriterien nicht mit diesen nachweisbar sind? Die Stadt Köln ist eine der Kommunen, die damit bereits Erfahrung gesammelt haben.
ReferentInnen:
|
|||
Workshop C.4 - veranstaltet durch:![]() |
Flexible Beschaffung durch Rahmenvereinbarungen (?) Rahmenvereinbarungen haben sich in der Praxis als praktikables Instrument etabliert, um gleichförmige Beschaffungsbedarfe über längere Zeiträume befriedigen zu können. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der Flexibilität des Instruments dennoch Grenzen gesetzt sind. Diese und den rechtssicheren Umgang hiermit aufzuzeigen ist Inhalt des Workshops, im Rahmen dessen insbesondere die nachfolgenden Themen behandelt werden sollen:
Referenten:
|
||
Workshop C.5 - veranstaltet durch:![]() |
Ausschluss oder Selbstreinigung - Umgang mit Verfehlungen: Was bleibt? Was ändert sich durch das Wettbewerbsregister? Verfehlungen durch Bieter stellen das Unternehmen und öffentliche Auftraggeber vor große Herausforderungen. Das neue Wettbewerbsregister unterstützt die Unternehmensprüfung durch Auftraggeber und die Selbstreinigung betroffener Bieter. Der Umgang mit dem Register muss in die Abläufe der Vergabestellen integriert werden. Aber auch unabhängig vom Wettbewerbsregister müssen sowohl öffentliche Auftraggeber als auch das Unternehmen eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben beachten und in ihren Vergabeverfahren oder der Unternehmensorganisation umsetzen.
Referenten:
|
||
11:45Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
13:00Ausblick: Neue DVNW-Formate |
![]() Speyer, Staatsminister a.D. |
13:10Fachpanel Politik & Markt |
MODERATION: | |||
![]() Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare |
|||
13:15-13:45 | Mittelstand und öffentliche Aufträge - im Gespräch mit Wolfgang Grupp | |||
![]() Wolfgang Grupp
Diplom-Kaufmann, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber, TRIGEMA |
MODERATION:![]() Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
|
||
13:45-14:25 | Paneldiskussion: Heute Öl und Gas, morgen ...? – Souveräne Beschaffung im aktuellen politischen Kontext
Der Ukraine-Krieg hat uns schlagartig vor Augen geführt, was wir ehrlicherweise längt wussten: Die energiepolitische Abhängigkeit von Dritten, auf die wir uns eingelassen haben. Wenn heute Öl und Gas unsere Volkswirtschaft am Laufen halten, dann ist es bereits morgen die Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien. Sind wir technologisch souverän? Müssen wir bestehende Abhängigkeiten, z.B., aber nicht nur von China, in Frage stellen? Und haben wir überhaupt Alternativen? Können wir durch den lenkenden Einsatz des öffentlichen Beschaffungswesen digital souverän werden? |
|||
MODERATION:![]() Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk |
||||
![]() Felix Zimmermann
Referatsleiter Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf, Bundesministerium des Innern und für Heimat |
![]() Harald Joos
Chief Information Officer für die Bundesfinanzverwaltung und Abteilungsleiter VI (Informationstechnik) im Bundesministerium der Finanzen |
![]() Dr. Johann Bizer
Vorstandsvorsitzender, Dataport AöR |
||
14:25-14:55 | Rasante Preisanstiege und die Störung der Lieferketten – Ansätze zum vergaberechtlichen Umgang mit den aktuellen Marktwirren | |||
![]() Prof. Dr. Ralf Leinemann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Vergaberecht Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB |
|
|
||
14:55-15:25 | Aktuelle Gesetze und weitere Pläne zur Beschleunigung von Vergabeverfahren | |||
![]() Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
|
|
15:25-15:55 | 1. Jahr Wettbewerbsregister - Bilanz und Ausblick | |||
![]() Kai Hooghoff
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt |
|
|
15:55Zusammenfassung und Verabschiedung |
![]() Rechtsanwältin und Equity-Partnerin, Fachanwältin für Vergaberecht, AULINGER Rechtsanwälte|Notare |
16:00Ende der Veranstaltung |
Aussteller
Workshop-Ausrichter
Sponsoren
Sie möchten einen Workshop ausrichten, sich als Aussteller oder Sponsor am 9. Deutschen Vergabetag 2022 beteiligen? Kontaktieren Sie uns.