Rückblick

10. Deutscher Vergabetag 2023

Tag 1

Am 16. und 17. November fand der diesjährige 10. Deutsche Vergabetag, die Leitveranstaltung für Vergaberecht und öffentliches Auftragswesen, in Berlin statt. Über 700 Personen aus Vergabepraxis, Rechtspflege, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zum jährlichen Familientreffen der Vergabe-Community nach Berlin. Der nach Teilnehmenden bisher größte Vergabetag hielt dabei gleich mehrere Premieren bereit. Mehr erfahren Sie in unserem bebilderten Rückblick:

Der Tag war überschattet vom Streik der Lokführergewerkschaft GDL, die sich punktgenau den ersten der beiden Kongresstage dafür ausgesucht hatte. Dennoch schafften es gut 700 der über 800 angemeldeten Teilnehmer nach Berlin.

Wie bereits in den Vorjahren fand die Veranstaltung im Martitim proArte Hotel im Herzen von Berlin-Mitte statt. Die Moderation der beiden Kongresstage übernahm auch dieses Mal Frau Dr. Nicola Ohrtmann, Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin bei AULINGER Rechtsanwälte Notare, in gewohnt souveräner wie charmanter Weise. Frau Dr. Orthmann ist bereits seit der zweiten Auflage des Deutschen Vergabetages im Jahr 2016 „das Gesicht“ der Tagung und so ließ sie in ihrer Eröffnung die Highlights der vergangenen Jahre Revue passieren.

    

Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) Marco Junk eröffnete offiziell den Deutschen Vergabetag 2023 und erinnerte daran, dass dieser kein klassisches Weiterbildungsformat sei: „Der Deutsche Vergabetag hat sich von Beginn an als Veranstaltung verstanden, von dem Impulse zur Weiterentwicklung des Vergaberechts ausgehen“, so Junk. Das zeigte sich auch beim 10. Deutschen Vergabetag durch das Mitwirken der Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Beschaffungspraxis.

Politische Einordung

Das für Vergaberecht federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) war seit dem ersten Vergabetag im Jahr 2014 fester Bestandteil des Programms, in diesem Jahr aber erstmals mit einem Staatssekretär vertreten: Sven Giegold gab in seiner Keynote Einblicke in den Stand des geplanten Vergabetransformationspakets der Bundesregierung. Er betonte, wie wichtig die Durchführung von Konsultationen dabei gewesen sei, um mögliche Änderungen an die tatsächlichen Bedürfnisse der umsetzenden Praktiker und Praktikerinnen anzupassen. Eins der potenziellen Mittel zur Vereinfachung und Bürokratieentlastung, die der Staatssekretär in Aussicht stellte, ist die Anhebung des Schwellenwertes für Direktaufträge auf 10.000 EUR. Die oftmals von Seiten der Wirtschaft geforderte Verschmelzung der VOB/A mit den Regelungen der VgV und der UVgO konnte er in der laufenden Legislatur zwar nicht in Aussicht stellen, gleichwohl sollten aber nationale Spielräume weiter ausgenutzt werden, so Giegold. Hierzu werde man das Gebot der Losaufteilung, die weitere Stärkung von Eigenerklärungen sowie die voranschreitende Digitalisierung intensiv betrachten.

Auf den Staatssekretär folgte, in nicht ganz korrekter protokollarischer Reihenfolge, die nächste Premiere auf einem Deutschen Vergabetag: Der Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, stellte die Pläne der Regierung zum Abbau von Bürokratie und zur Beschleunigung von Verwaltungsverfahren vor. Kurzum: Mehr Tempo, mehr Vereinfachung, lautete das Credo des Bundesministers. Zudem sei es dringend erforderlich, schneller digitaler zu werden, und konnte hier mit der erfolgreichen Einführung der e-Akte in seinem Ministerium vorbildlich punkten. Denn dies sei der erste und wichtigste Schritt, um der Nutzung von künstlicher Intelligenz den Weg zu ebnen.

    

Aus der Praxis

Aus der Praxis berichtete der Präsident des Beschaffungsamtes des BMI (BeschA) Dr. Alexander Eisvogel. Aus Gesprächen mit amerikanischen Beschaffungsstrategen hatte der Präsident den Slogan "Its all about logistics" mitgebracht und erläuterte anhand von illustrierten Beschaffungsprojekten, wie wichtig prozessorientiertes Handeln in der Beschaffung sei. In seiner Keynote appellierte er daran, dass „Beinfreiheit“ bei der Entscheidungsfindung das Mittel der Wahl sein muss, um das Spannungsfeld zwischen strategischen Beschaffungszielen und vergaberechtlicher Umsetzbarkeit aufzulösen. Auch an das BeschA an dieser Stelle ein einen herzlichen Dank für die treue Wegbegleitung des Deutschen Vergabetags seit seiner ersten Ausgabe 2014.

Rechtsprechung

In dem sich anschließenden Fachpanel Recht stellten die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Frau Dr. Christine Maimann, und die Richterin am Bayerischen Obersten Landgericht, Frau Petra Willner, aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung ihrer Senate vor. Ein Schwerpunkt fiel dabei auf die Statthaftigkeit der Interimsvergabe.

    

Aus der Praxis

Programmänderung durch GDL

Bedauerlicherweise konnte die Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt, Frau Gudrun Fehns-Böer, aufgrund des GDL-Streiks nicht anreisen. Eine kurzfristig eingerichtete Videoschalte verendete leider ebenfalls im Stau auf der Datenautobahn. Die entstandene Programmlücke wusste jedoch der stellvertretende Vorsitzende des Vergabesenats am Oberlandesgericht Koblenz, a.D., Hermann Summa unmittelbar zu füllen! Der langjährige Begleiter des Deutschen Vergabetags, der zu seiner aktiven Dienstzeit in nahezu jedem Deutschen Vergabetag fester Bestandteil des Programms war, verkündete auf dem 10. Deutschen Vergabetag, dass er sich aus dem aktiven Konferenzprogramm endgültig zurückziehe. Er nutzte seinen damit selbsterklärt letzten Vortrag nochmals, um in aller Deutlichkeit auf Widersprüche und nicht erforderliche Interpretationsspielräume in der jüngeren Entscheidungspraxis des Europäischen Gerichtshofs aufmerksam zu machen. Unter langanhaltendem Applaus verabschiedeten die Teilnehmenden Herrn Summa von der vergaberechtlichen Bühne.

Die Praxisworkshops

Nach der Mittagspause, die die beste Gelegenheit zum Networking mit alten und neuen Gesichtern der Vergabe-Community bot, teilten sich alle BesucherInnen auf einzelne Workshops auf. Eine weitere Premiere: In den Praxis-Workshops hatten die Teilnehmenden die Qual der Wahl zwischen 24 statt 15 Themen, allerdings thematisch geclustert nach allgemeinen Vergaberechtsthemen und solchen zur IT- bzw. Bau-Vergaben oder nachhaltigen Beschaffung. Das Themenspektrum reichte dabei vom „Zusammenspiel von Vergabestelle und Bedarfsträgern“ über „Preisprüfung und Preisaufklärung“ und „Beschleunigung & Kommunikation in Vergabeverfahren“ bis zu „Vergabe von As-a-Service-Leistungen und Cloud-Produkten“ und „Nachhaltige Beschaffung durch Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Ausführungsbedingungen“, um nur einen kleinen Teil der Bandbreite zu nennen, die für jeden Beschaffungsalltag konkrete Hilfestellungen bot.

    

    

Der Abend

Fester Bestandteil des Deutschen Vergabetages ist die festliche Abendveranstaltung, auf der zugleich traditionell die jährlichen Gewinner der DVNW-Awards für die meistgelesenen Beiträge im Vergabeblog ausgezeichnet werden. Zuvor jedoch gab es noch einen weiteren inhaltlichen Punkt: Marco Junk stellte gemeinsam mit Carlos Frischmuth, Managing Director der Hays AG, die in Kooperation von Hays und DVNW erstellte Studie „Trendmonitor Öffentliche Vergabe“ vor. Mitglieder des DVNW finden die Ergebnisse als PDF hier in der DVNW Bibliothek. (Wenn Sie noch kein Mitglied sind, geht es hier zur kostenlosen Mitgliedschaft).

Außerdem stellte der DVNW Arbeitskreis IT seine ersten Arbeitsergebnisse vor. Mit dem Dialogkreis wollen wir den Austausch zwischen Behörden und Privatunternehmen fördern, denn Vergabeverfahren scheitern auch oft genug daran, dass sich keine oder nicht die passenden Unternehmen auf eine Ausschreibung bewerben. Wie kann die öffentliche Hand Ausschreibungen durchführen, die mehr Bieter anziehen? Wie können Privatunternehmen Ihre Angebote gestalten, um Ihre Chancen zu erhöhen? Das sind nur zwei Fragen, die im Dialogkreis intensiv diskutiert werden. Die ersten Arbeitsergebnisse wurden bereits in Form des Positionspapiers "Vertrauen und Offenheit: Mehr Kommunikation wagen!" veröffentlicht, das in der DVNW Bibliothek zur Verfügung steht. (Wenn Sie noch kein Mitglied sind, geht es hier zur kostenlosen Mitgliedschaft).

    

Die Gewinner der diesjährigen DVNW-Awards im Überblick:

Platz 1: „Gegen den Strom: Stillhaltefrist des §134 Abs.2 GWB endet nicht an Sonn- und Feiertagen!
von Sven Müller, Rechtsanwalt und Associate bei Dentons

Platz 2: „Wann führen Änderungen der Vergabeunterlagen zum Angebotsausschluss?
von Jan-Eric Smolarek, Fachanwalt für Vergaberecht sowie für Bau- und Architektenrecht bei Dr. Schakow & Partner

Platz 3: „Die Vergabe von Planungs-leistungen nach der Aufhebung von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV
von Dr. Christoph Kins, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei abante Rechtsanwälte

Platz 4: „Entlastung der Vergabestellen durch ChatGPT in der Vergabepraxis?
von Michael Pilarski, Syndikusrechtsanwalt bei der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen – Nbank

    

Zum Ausklang sorgte die Live-Band „Viola con Padrinos“ für eine entspannte Stimmung und die Gäste nutzen die Möglichkeit, um sich auszutauschen und zu netzwerken, bis das Licht um 0 Uhr aus- bzw. besser gesagt anging, und sich ganz Hartgesottene auf die umliegenden Angebote in Berlin-Mitte verlagern mussten.

Tag 2

Der zweite Tag begann mit einer Neuerung. Neben den bekannten „Innovationsforen“, in denen zukunftsweisende Beschaffungsthemen vorgestellt und diskutiert wurden – hier reichte das Themenspektrum von Open Source über Cloud bis Künstliche Intelligenz - hatten wir zum ersten Mal auch „Marktforen“ im Programm, in denen am Markt bereits vorhandene Lösungen oder Tools für eine effizientere Beschaffung vorgestellt wurden.

    

    

Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung – zwischen Anspruch und Wirklichkeit lautete der Titel der Podiumsdiskussion nach der Mittagspause. Der ReferentInnnentwurf zum Vergabetransformationspaket liegt zwar noch nicht vor, aber die bisher bekannten Ziele und Maßnahmen boten dennoch genügend Stoff für eine lebhafte Auseinandersetzung. Dieser Auseinandersetzung stellten sich die Teilnehmenden unter der Moderation von Marco Junk. Es diskutierten: Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Prof. Dr. Michael Eßig von der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München und Dr. Jan Seidel, Head of Legal Germany, Siemens Healthineers.

    

Im Anschluss gab Kai Hooghoff, Leiter der Abteilung Wettbewerbsregister im Bundeskartellamt, einen Einblick ins Wettbewerbsregister als zentrale Informationsstelle für öffentliche Auftraggeber. Wir freuen uns, dass der Vortrag dieses Jahr stattfinden konnte, nachdem Herr Hooghoff im letzten Jahr wegen des Güterzugunglücks auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin nicht teilnehmen konnte.

   

Mehr Innovation wagen?

Vor der zweiten Podiumsdiskussion setzte Dr. Anna Christmann, MdB und Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups im BMWK mit Ihrem Impulsvortrag „Mehr Innovation wagen“ ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Einkaufs. Eine perfekte Grundlage für die folgende Diskussion mit Ammar Alkassar, Mitglied des Vorstands des GovTech Campus Deutschland, Eva-Maria Vogt, Syndikusrechtsanwältin bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und Dr. Oliver Heidinger, Präsident des Landesbetriebs Information und Technik NRW (IT.NRW). Moderiert von Prof. Dr. Hermann Hill, Staatsminister a. D. und Experte für öffentliche Verwaltungslehre, drehte sich das Gespräch um aktuelle Hemmnisse bei der Beschaffung von Innovationen und mögliche Wege, diese zu beseitigen.

    

Ein Blick in die Zukunft, der einen gebührenden Abschluss für den 10. Deutschen Vergabetag bildete. Apropos Blick in die Zukunft: Der 11. Deutsche Vergabetag findet am 14. und 15. November 2024 statt! Merken Sie sich das Datum vor und vor allem: Sichern Sie sich frühzeitig eine Karte, da der Deutsche Vergabetag bisher – seit seinem Debüt um Jahr 2014 – Monate vorher ausverkauft war.

Wir bedanken uns nochmals bei allen Gästen, ReferentInnen, AusstellerInnen und SponsorInnen und freuen uns darauf Sie, im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen!

    

    

10. Deutscher Vergabetag 2023 – Agenda

TAG 1 (16. November 2023)

Ab
08:00Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:15Eröffnung & Keynotes
      MODERATION:
  Marco Junk
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
Martin Mündlein
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte Notare
09:25-09:50
Sven Giegold
Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Keynote
 
     
09:50-10:15
Dr. Marco Buschmann
Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland
Keynote
 
     
10:15-10:40
Dr. Alexander Eisvogel
Präsident, Beschaffungsamt des BMI
Keynote
 
10:40Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:10Fachpanel Recht
 
 
MODERATION:
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte Notare
 
 
 
11:15-11:55
Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin, Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat
Aktuelle Rechtsprechung
 
11:55-12:35
Petra Willner
Richterin, Bayerisches Oberstes Landesgericht
Ausgewählte aktuelle Entscheidungen des BayObLG zum Vergaberecht
 
12:35-13:15
Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender des Vergabesenats, Oberlandesgericht Koblenz a.D.
Zum Abschied: Der EuGH - Das Orakel hat gesprochen - was will es uns sagen?
13:15Mittagspause inkl. Imbiss und Besuch der Fachausstellung
14:30Parallele Praxis-Workshops (Session A)
       
Workshop A.1 - veranstaltet durch:

 
Workshop A.2- veranstaltet durch:


 
Workshop A.3 - veranstaltet durch:

  
Workshop A.4 - veranstaltet durch:


 

Beschaffung erfolgreich
organisieren: Das
Zusammenspiel von
Vergabestelle
und Bedarfsträgern
Fachbereich

 

Vergaberechtskonformes Aufklären, zulässiges
Nachfordern oder
unzulässiges Nachbessern?

 
Turbo & Talk: Beschleunigung & Kommunikation in Vergabeverfahren
 
Der Preis ist heiß – Preisprüfung und Preisaufklärung
Der Workshop gibt einen Überblick,
welche Faktoren und organisatorischen
Maßnahmen Beschaffungs-
projekte erfolgreicher und
effizienter machen.
  • Das Zusammenspiel an den
    Schnittstellen zwischen Vergabestelle
    und Fachbereich
  • Erfolgsfaktoren bei
    Organisationsstrukturen
  • Dienstanweisungen /
    Beschaffungsanweisungen
    sinnvoll einsetzen
  • Knowhow-Transfer
Bei unklaren oder nicht vollständigen Angaben des
Bieters bei der Angebotsabgabe stellt sich die Frage, wie damit umzugehen ist.
  • Wann darf und wann muss
    eine Vergabestelle aufklären?
  • Welche Vorgaben gelten für
    die Nachforderung bei fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen?
  • Wie müssen die nachgeforderten Unterlagen eingereicht werden?
  • Gibt es eine „Nachforderung zur Nachforderung“?
  • Wann muss ein Bieter ausgeschlossen werden, wie ist die genaue Abgrenzung zum unzulässigen Nachbessern?
  • Von Zero auf Hundert: Hebel bis zur „Turbo-Vergabe“
  • Mehr als Worte: Kommunikation als
    Werttreiber in der
    öffentlichen Beschaffung
  • Einladung zu Kollaboration: Impulse & Ideenaustausch
    für Better Practices
  • Prüfung der angebotenen Preise auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Umgang mit fehlenden Preisen, Preisverlagerungen und Rechenfehlern
  • Aufgreifschwelle, Aufklärung und Prüfung der Auskömmlichkeit von Preisen
  • Umgang mit ungewöhnlich hohen Preisen
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Alexander Dörr
Fachanwalt für Vergaberecht, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Monika Prell
Fachanwältin für
Vergaberecht, Partnerin, SammlerUsinger Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt,
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Rut Herten-Koch 
Fachanwältin für Verwaltungsrecht sowie Vergaberecht, Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
 
 
Dr. Daniel Rau
Leiter Nationale Beschaffung, stv. Leiter Zentralbereich Beschaffung Deutsche Bundesbank
Peter Jung
Abteilungsleiter Vergabemanagement & Baueinkauf (RE4), Rhein-Neckar-
Verkehr GmbH
Katrin Nasner
Leiterin Zentrale Beschaffung, IT-Dienstleistungszentrum Berlin
Prof. Dr. Gordon von Miller 
Professor, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
 
 

Workshop A.5 - veranstaltet durch:

Workshop A.6 - veranstaltet durch:

 
Workshop A.7 - veranstaltet durch:


Workshop A.8 - veranstaltet durch:
 
Vergabe von As-a-Service-Leistungen und Cloud-Produkten am Beispiel von Microsoft 365 - Herausforderungen zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit 10 x 10 = 30. Oder: Anregungen für eine ertragswirksame IT-Beschaffung Nachhaltige Beschaffung durch Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Ausführungsbedingungen - Umsetzung konkret Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden - Umsetzung und Monitoring nachhaltiger kommunaler Beschaffung mit digitalen Instrumenten
Am Beispiel von Microsoft 365 werden die praktischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Beschaffung von Cloud-Produkten und As-a-Service-Leistungen verdeutlicht.
  • IT-rechtliche Einordnung
  • Praktischer Übertrag in die formale Struktur eines Vergabeverfahrens
  • Einordnung von Aspekten der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
  • Praktische Umsetzung
Bei IT-Beschaffungen erhöhen „handwerkliche“ Fehler den Aufwand und verschlechtern den Ertrag. Im Workshop werden Fehler (vgl. Vergabeblog.de Nr. 52773) behandelt, deren Vermeidung entweder einfach ist oder die eine große Ertragswirkung entfalten (Quick Wins). Die meisten Anregungen skalieren: Sie gelten für Auftragswerte von 100.000 € bis 10 Mio €.
  • Nachhaltige Vergaben praxisnah umsetzen: Endlich vom Reden in die Tat wechseln
  • Die Markterkundung: Ein starkes Instrument vor der Einleitung von Vergabeverfahren 
  • Leistungsbeschreibung, Eignungs-, Zuschlagskriterien, Ausführungsbedingungen: Was ist wann am besten?
  • Praxisbeispiele
Einführung und Monitoring nachhaltiger Beschaffung sind für viele Kommunen eine Herausforderung. Der neue Login-Bereich Mein Kompass unterstützt Sie dabei:
  • Strategieplaner: Einführungsstrategie entwickeln und nachhalten
  • Beschaffungsmonitor: Umsetzung erfassen und analysieren
  • Grafische Auswertungen für Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Andreas Bock
Rechtsanwalt, Partner, kbk Rechtsanwälte
Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ann-Kathrin Voge
Projektleiterin, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global
 
 
Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und
Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und
Technik Nordrhein-Westfalen
(IT.NRW)
Eric Hower
Senior Spezialist Einkauf, Sachgütereinkauf E220, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes
Ansgar Theisen
Referent Einkauf und Vergabe, bonnorange ÄoR
 
 
16:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 
16:30Parallele Praxis-Workshops (Session B)
       
Workshop B.1 - veranstaltet durch:



Workshop B.2 - veranstaltet durch:


 
Workshop B.3 - veranstaltet durch:

Workshop B.4 - veranstaltet durch:

 
Postdienstleistungen im Vergaberecht
 
Dauerbrenner Referenzen
 
Interimsvergabe – „EU-rechtswidriger Kunstgriff“ oder „notwendiger Schutz höherrangiger Rechtsgüter“?
 
New Mobility im Vergaberecht
Der Workshop gibt einen
aktuellen Überblick über aktuelle Dienstleistungsangebote, die Marktstruktur und die vergaberechtlichen Anforderungen und Besonderheiten der Beschaffung der regulierten Leistungen:
  • Marktübersicht und Dienstleistungsangebote im Wettbewerb
  • Postrechtliche Besonderheiten und Universaldienst
  • Leistungsbeschreibung, Berücksichtigung besonderer Marktverhältnisse und Anbieterstruktur
  • Eignungskriterien und Zuschlagskriterien
  • Jüngste fachspezifische Rechtsprechung
  • Vergleichbarkeit
  • Umgang mit PQ
    Verzeichnissen
  • wie viel und was darf man nachfordern/aufklären
  • Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren
  • neue Rechtsprechung
  • Zwei Kurzimpulse zu unterschiedlichen Rechtsauffassungen
  • Darstellung relevanter Rechtsgrundlagen
  • Diskussion der aktuellen Rechtsprechung
  • Resümee & Ausblick
Der ÖPNV bewegt sich. Zum klassischen liniengebundenen Verkehr treten neue Verkehrsträger hinzu und in Wettbewerb mit ihm.
  • Mehr als die „letzte Meile“: Überblick Verkehrsträger / -formen
  • Bieterfeld divers, Start-Ups vs. Etablierte?
  • Kein Verkehr ohne Software
  • Praxisbeispiel: On-Demand Verkehre
  • Ausblick: Autonom fahrende Fahrzeuge
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Christian von Ulmenstein
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Leinemann Partner Rechtsanwälte
Aline Fritz
Fachanwältin für
Vergaberecht, FPS Fritze
Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Sebastian Schnitzler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Deloitte Legal
Dr. Andreas Ziegler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
 
 
Dr. Axel Stirl
Vorstandsvorsitzender,
PIN AG
Dr. Anne-Carolin Seidler
Syndikusanwältin bei einer Förderbank
Dr. Marc Pauka
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Leitung Public Procurement Law, BWI GmbH
Björn Honekamp
Syndikusrechtsanwalt, Principal Expert IT-Recht/New Mobility, Deutsche Bahn AG
 
 

 
Workshop B.5 - veranstaltet durch:



Workshop B.6 - veranstaltet durch:



 
Workshop B.7 - veranstaltet durch:

Workshop B.8 - veranstaltet durch:

 
Große Klappe – nichts dahinter: Praxis und neuere Entwicklungen bei den Ausschlussgründen
 
Intelligente Verwaltung: Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der künstlichen Intelligenz für die Digitalisierung
 
Kooperationen im
E-Government und
Vergaberecht

 
CO2-Äquivalente als Vergabekriterium – Klimaschutz und Bauvergabe in der Praxis
Unser Workshop stellt die neueren Entwicklungen in der Rechtsprechung im Bereich der Ausschlussgründe einschließlich Selbstreinigung und Vergabesperre vor und ordnet sie in den rechtlichen Gesamtkontext ein. Ganz zentral gehen wir dabei auch auf den praktischen Umgang mit den Ausschlussgründen in der Praxis ein. Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Verwaltung: Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie KI Prozesse optimiert und Effizienz steigert, während wir auch über die Herausforderungen sprechen. Erfahren Sie, was die KI kann und nicht kann, um ein klares Verständnis für ihre Grenzen und Potenziale zu erhalten. Wie kann ein Austausch von Leistungen im Bereich E-Government zwischen Bund, Ländern, Kommunen vergabefrei und zweckmäßig erfolgen?
  • Öffentlich-öffentlichen Kooperationen und Verwaltungsdigitalisierung
  • Staatsorganisationsrechtliche Gestaltung von IT-Kooperationen
  • Ausgestaltung von IT-Kooperationen im Vergaberecht
  • Ausblick: Thesen und Diskussion
Der Workshop gibt einen Überblick, wie mithilfe von CO2-Äquivalenten eine klimabewusste Vergabe und die Transformation im Beschaffungswesen gelingen können.
  • Grundlagen: Klimaschutz und Vergaberecht
  • Die Bedeutung der Treibhausgasminderung
  • Berücksichtigung externer Umweltkosten in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und der Vergabe
  • CO2-Äquivalente und CO2-Preis
  • Umsetzung in der Praxis
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Ramona Ader
Rechtsanwältin, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH
Jörg Roskowetz
Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD & Vorstand des Bitkom-Fachausschusses für produktneutrale Ausschreibungen
Dr. Hannah Rubin
Rechtsanwältin/Counsel, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbB
Dr. Jan Peter Müller
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
 
 
Kai Schlesener
Principal Expert Einkaufsrecht, Deutsche Bahn AG
Felix Zimmermann
Leiter der Arbeitsgruppe DGI5 „Öffentliches Beschaffungswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf“, Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Moritz Ahlers
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Marieke Tiede
Sustainability Managerin, HOCHTIEF PPP Solutions GmbH
 
 
18:00 Ende des 1. Kongresstages
19:30 Festliche Abendveranstaltung im Maritim proArte (inkl. Buffet und Getränke)
 

Verleihung der DVNW-Awards für die meistgelesenen Autorenbeiträge im Vergabeblog

 

TAG 2 (17. November 2023)

Ab
08:00Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00Parallele Innovations- und Marktforen
 
Forum 1 - veranstaltet durch:

Forum 2 - veranstaltet durch:

 
Forum 3 - veranstaltet durch:

 
Forum 4 - veranstaltet durch:



 
 
Nachhaltigkeit und Beschaffung bei Planungs- und Bauleistungen für Straßen und Straßenbrücken
 
Vorrang von Open Source in öffentlichen Ausschreibungen - Wunsch oder Realität?
 
Auf der Suche nach Innovation(en): Innovationswettbewerbe als "neues" Instrument? 
 
Aktuelles zur Vergabe von Cloud-Leistungen
  • Verringerung von CO2-Emissionen
  • Verwendung von Recyclingbaustoffen
  • Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
  • Gegenüberstellung: Möglichkeiten in der Planungs- und Bauausführungsphase
  • Gegenüberstellung: Vorgaben ohne Spielräume der Auftragnehmer vs. Zielvorgaben und Anreizsetzung
  • Darstellung und Erfahrungsberichte von geplanten und durchgeführten Pilotprojekten
Open Source Software vorrangig beschaffen? Welche Rolle spielen Eignungs-, Zuschlags- und Ausführungskriterien?
  • Leistungsbestimmungsrecht und Open Source Software
  • Führt die
    Einhaltung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung zwangsläufig zur Beschaffung von Open Source Software?
  • Keine Wettbewerbseinschränkung durch Vorrang von Open Source Software?
Innovationswettbewerbe, auch „Challenges“ genannt, bieten öffentlichen Auftraggebern die Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand Markterkundungen durchführen zu können. Im Forum präsentiert KOINNO:
  • den wissenschaftlicher Hintergrund von Markterkundungen & Challenges
  • einen Erfahrungsbericht sowie Ergebnisse einer erfolgreichen Challenge durch die Auftraggeberin
die Markterkundungsplattform „KOINNOvationsplatz“
Praxiserfahrungen mit den EVB-IT Cloud
  • Was funktioniert?
  • Was funktioniert noch nicht?
  • Lösungen in der Praxis
  • Auswirkungen des geplanten EVB-IT Rahmenvertrags
Cloud-Leistungen und Datenschutz
  • Aktueller Stand der Diskussion
  • Der neue EU-/US-Datenschutzrahmen
  • Ausblick
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Recht, Abteilung Vergaberecht
Daniel Zielke
Senior Partner Manager, ownCloud GmbH
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Dr. Wolfram Krohn
Partner, Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG
 
 
Oliver Krenz
Teamleiter Nachhaltigkeit,
Die Autobahn GmbH des
Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Planung, Bau und Innovation, Abteilung Innovation
Andrea Heim
Fachanwältin für
Vergaberecht, Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Christin Drescher
City-Managerin / Stabsstelle Public and Business Relations, Stadt Einbeck
Anna Renz
Corporate Counsel, Amazon Web Services EMEA Sarl
 
 

Forum 5 - veranstaltet durch:

 
Forum 6 - veranstaltet durch:

 
Forum 7 - veranstaltet durch:

Forum 8 - veranstaltet durch:

Dieses Marktforum ist für Sie verfügbar. 

 
 
Wunschtraum KI in der Beschaffung It´s a match – So finden und binden Sie richtig
 
Digital, effizient und sicher: wie die öffentliche Beschaffung von einer digitalen Plattform profitiert
 
Sie wollen sich einbringen? Nehmen Sie Kontakt auf! 
  • Reduzieren der Hauptlasten
    der Beschaffung für Ober-
    und Unterschwellenvergaben
  • Lösungsansätze zur Automatisierung mit und
    ohne KI
  • Möglichkeiten der Unterstützung für
    strategische Beschaffung
Neben der kurzen Vorstellung des Hays-HR-Report 2023 bekommen Sie Anregungen, wie Sie im öffentlichen Sektor effizienter Fachkräfte finden.
  • Fachkräftemangel, Rekrutierungsstrategien & Diversity
  • Optimaler Besetzungsprozess
  • Instrumente zur Mitarbeiterbindung
  • Beitrag von Führung und Bezahlung zur Mitarbeiterbindung
Die Unite Plattform mit dem Mercateo Marktplatz unterstützt den öffentlichen Einkauf bei den Themen Digitalisierung, Lieferkettensorgfaltspflichten-
gesetz, Preistransparenz und Nachhaltigkeit:
  • Digitale Beschaffungsprozesse etablieren
  • Direktaufträge sicher abwickeln
  • Preis- und Prozesstransparenz erhalten
  • Nachhaltigkeitsvorgaben abbilden
 
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Antje Donner
Senior Business Development Manager Public Sector, Eviden Germany GmbH

 
Dennis Groetzner 
Senior Abteilungsleiter Legal, Temp & Public Procurement, Hays AG
Siegfried Hakelberg
Director Consulting, Unite Network SE
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Dr. Alexander Csaki
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner Bird & Bird
 
Sarah Simone Oschmann
Key Account Managerin
Legal & Public Procurement,
Hays AG
Heike Ostroga
Area Sales Manager, Unite Network SE
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
10:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:30Parallele Praxis-Workshops (Session C)
   
Workshop C.1 - veranstaltet durch:

Workshop C.2- veranstaltet durch:

Workshop C.3 - veranstaltet durch:
Workshop C.4 - veranstaltet durch:
 
Mehr Vergaberechtsschutz? – „Spielfelder“, Trends, Handlungsnotwendigkeiten
 
Markterkundung neu denken? Befähigung des Marktes zur Nutzbarmachung von Schlüsseltechnologien für die öffentliche Verwaltung als
Modell für die Zukunft?
Eine Betrachtung am Beispiel
des Projektes MSSC im BMF.

 
... und jetzt auch noch nachhaltig?! Nachhaltige Beschaffung als Chance zur Stärkung strategischer Kompetenzen in Beschaffungsstrukturen
 
Error 404 beim Vergabeverfahren: Datenschutz nicht gefunden?
  • Vergaberechtsschutz? – Die „Spielfelder“ im Kurzüberblick
  • Aktuelle Trends – Handlungsnotwendigkeiten?
    • Beschleunigte Beschaffung und Rechtsfolgen im Nachprüfungsverfahren
    • Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV und Reduzierung von Nachprüfungsrisiken
    • Vergabetransformationspaket und Nachprüfungsverfahren

 

  • Vorstellung und Diskussion innovativer Kooperationsmodelle zwischen Verwaltung und Digitalwirtschaft.
  • Effektive Transformation von innovativen IT-Schlüssel-
    themen (z.B. Cloud, KI ) zur bedarfsgerechten Anwendung in der Verwaltung unter Beachtung der aktuellen Vergaberegeln durch aktive Einbeziehung des Marktes.
  • Positive Wechselwirkung einer Neuauslegung des Instrumentes „Markterkundung“?

 

Nachhaltigkeit ist neben Bedarfsdeckung, Rechtskonformität und Wirtschaftlichkeit zu einer weiteren obligatorischen Zieldimension der Beschaffung geworden. Welche Hürden begegnen einer Beschaffungsorganisation bei der Transformation in eine strategisch und nachhaltig steuernde Partnerin der Leitungsebene? Und wie können sie erfolgreich bewältigt werden?

Zum 5-jährigen Jubiläum der DSGVO legen die Aufsichtsbehörden vermehrt den Fokus auf die datenschutzkonforme Ausgestaltung des Vergabeverfahrens.
  • Datenschutz bei der Erstellung der Vergabeunterlagen: effizient und haftungsresistent beschaffen
  • Datenschutzrechtlich relevante Konstellationen und Haftungsrisiken
  • Gestaltung datenschutzkonformer (Rahmen-)Verträge
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Martin Jansen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kapellmann und Partner
Rechtsanwälte mbB
Tarik Karrakchou
Senior Manager Team
Vergabe und öffentliche Beschaffung, BearingPoint
Dr. Julia Fitzner
Senior Managing Expert, Expert Group Digitale Verwaltung, PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Jan-Erik Schröer
Rechtsanwalt, Senior Associate, AULINGER Rechtsanwälte Notare
 
 
Finn Knoblauch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel), Freie Universität Berlin
Marco Hutta
Leiter der Stabsstelle IT-Innovationen und digitale Lösungen, Bundesministerium der Finanzen
Christopher Götz
Referatsleiter des Zentralen Einkaufs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Prof. Dr. jur. Alexander Golland
Professor, FH Aachen, University of Applied Sciences
 
 

Workshop C.5 - veranstaltet durch:
Workshop C.6 - veranstaltet durch:

 
Workshop C.7 - veranstaltet durch:

Workshop C.8 - veranstaltet durch:

 
Projekte erfolgreich vergeben – Praktische Erfahrungen und rechtliche Stellschrauben nutzen Aktuelle Entwicklungen bei Bauvergaben
 
Implementierung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der öffentlichen Auftragsvergabe
 
Nachhaltige Beschaffung erfolgreich etablieren – Praxisbeispiel Bochum
Anhand von Praxisbeispielen aus der IT-Vergabe und der Vergabestelle eines bayerischen Staatsministeriums nehmen die Referenten verschiedene Themen in den Fokus:
  • Bewährte Vorgehensweisen bei Markterkundungen
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien richtig auswählen
  • Erfahrungen mit den Bewertungsmethoden der UfAB
  • Phasen vor und nach einer Vergabe
  • Was ist bei der Eignungsprüfung
    zu beachten?
  • Welche Auswirkungen hat die Foreign Subsidies Regulation
    (FSR) auf Bauvergaben?
  • Nachforderung fehlender Unterlagen
  • Preisprüfung in Bauvergaben – Rechtsprechung/Erfahrungen
    aus der Praxis
  • funktionale Leistungsbeschreibung
  • qualitative Zuschlagskriterien – Bauzeit/Verfügbarkeits-
    kostenmodell
Anforderungen an die menschenrechtliche Sorgfalt gewinnen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichten-
gesetzes (LkSG) und der
geplanten EU-Lieferkettenrichtlinie eine zunehmende Bedeutung.
  • Rechtlicher Hintergrund und Einordnung
  • Wie können menschenrechtliche Sorgfaltspflichten im Vergabeverfahren etabliert werden?
  • Nachhaltige Textilbeschaffung und Grüner Knopf
Vom Konjunktiv zum Imperativ: Wie lässt sich nachhaltige Beschaffung in einer öffentlichen Verwaltung erfolgreich implementieren und standardisieren?
  • Punkte für erfolgreichen nachhaltigen Einkauf in Kommunen und Behörden
  • Praxisbeispiel Stadt Bochum: Nachhaltige Beschaffung von der Idee zur praktischen Umsetzung
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dipl. Verw.wiss. Moritz von Münchhausen
Bereichsleiter Public Management, Syncwork AG
Malte Müller-Wrede
Fachanwalt für Vergaberecht und Leiter der Praxisgruppe "Vergaberecht", Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB
Janis Zöll
Berater, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Ute Papenfuß
Referentin, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
 
 
André Scharrer
Leiter Referat S 5 – Recht, Zentrale Vergabestelle, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Sascha Häfner
Syndikusrechtsanwalt, Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes
Dr. Melanie Plauth
Rechtsanwältin, Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB
Marcel Budde
Strategischer Einkauf, Stadt Bochum
 
 
12:00Mittagspause inkl. Imbiss und Besuch der Fachausstellung
13:30Fachpanel Politik & Markt
  MODERATION:    
  Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte Notare
   
 
13:35-14:20 Podiumsdiskussion: Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung
  - zwischen Anspruch und Praxistauglichkeit
 
  MODERATION:
Marco Junk
Geschäftsführer,DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
 
     
 
Dr. Elga Bartsch
Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
     
 
Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany, Siemens Healthineers
 
 
14:20-14:50 Das Wettbewerbsregister als zentrale Informationsstelle für öffentliche Auftraggeber
 
Kai Hooghoff
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt

 

 

 
14:50-15:15 Impulsvortrag: Mehr Innovation wagen!
 
Dr. Anna Christmann MdB
Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
   
 
 
15:15-15:45 Podiumsdiskussion: Das Rad neu erfinden?
  Innovative Beschaffung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
  MODERATION:
Prof. Dr. Hermann Hill
Speyer, Staatsminister a.D.
 
Ammar Alkassar
Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland

Eva-Maria Vogt
Syndikusrechtsanwältin, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) 

Dr. Oliver Heidinger 
Präsident, Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW)
 
15:45Zusammenfassung und Verabschiedung
 
  Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte Notare
Marco Junk
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
15:50Ende der Veranstaltung

Stand vom 14.11.2023, Änderungen vorbehalten.

 

Referentinnen und Referenten des 10. Deutschen Vergabetages 2023

Weitere ReferentInnen folgen.

 

Ramona Ader
Rechtsanwältin BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Ramona Ader hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin mit Stationen beim Bundeskartellamt in Bonn sowie in Wirtschaftskanzleien in Berlin und London. Vor ihrem Wechsel zu BLOMSTEIN war Ramona Ader drei Jahre bei der internationalen Anwaltssozietät Linklaters LLP als Rechtsanwältin insbesondere im EU-Beihilfe- und Zuwendungsrecht sowie Vergabe- und Telekommunikationsrecht tätig.
 

Moritz Ahlers
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Moritz Ahlers ist seit Mai 2023 in der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts FITKO (Föderale IT-Kooperation) als Jurist tätig. Dabei ist er mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung befasst. Einen Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit wie seiner Veröffentlichungstätigkeit bildet die rechtliche Gestaltung und Fortentwicklung des Systems der föderalen IT-Kooperation unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verfassungs-, Unions- und Vergaberechts. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts (einschließlich des Vergaberechts) tätig und hat insbesondere öffentliche Auftraggeber im Kontext der OZG-Umsetzung beraten.
 

Ammar Alkassar
Mitglied des Vorstands, GovTech Campus Deutschland

Alkassar war bis Mai 2022 der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie und verantwortet neben der Digitalisierung die die Innovations-, Technologie- und langfristige Strukturpolitik des Landes. Zudem war er als CIO der Landesregierung mit der operativen Verantwortung für die IT des Landes betraut und Mitglied des IT-Planungsrates der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war Herr Alkassar CEO und Geschäftsführer der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, Venture Partner bei Statkraft Ventures und lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Gründer der Sirrix AG security technologies. Nach seinem Studium war Senior Researcher am Stevens Institute of Technology, NJ und der Helsinki University of Technology sowie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Alkassar war Mitgründer von IT-Security Made in Germany (ITSMIG), langjähriges Vorstandsmitglied beim Bundesverband IT-Sicherheit, Mitglied im PSG-Board der Europäischen Sicherheitsagentur ENISA und Direktor am Europäischen Zentrum für Cybersicherheit in Bochum. Ammar Alkassar ist seit Januar 2023 ehrenamtlicher Vorstand beim GovTech Campus Deutschland e.V.. Die Einrichtung, die von Bund und Ländern als ordentliche Mitglieder gesteuert wird, schließt die Lücke zwischen dem Bedarf staatlicher Einrichtungen nach innovativen Technologien und nachhaltigen, verfügbaren Lösungen. Getragen wird der GovTech Campus von zahlreichen Fördermitgliedern aus Bundes- und Landesbehörden, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups.
 

Dr. Elga Bartsch
Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Frau Dr. Bartsch ist Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nachhaltigkeitskoordinatorin des Ministeriums. Die Abteilung Wirtschaftspolitik umfasst ein breites Themenspektrum, darunter Wettbewerbspolitik und Vergaberecht, Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen sowie die Struktur und Regionalpolitik. Im Rahmen ihrer Tätigkeit sitzt Frau Dr. Bartsch in den Aufsichtsräten mehrerer Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute und im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit. Vor ihrem Eintritt ins Ministerium war Frau Dr. Bartsch 25 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, und leitete zuletzt die Volkswirtschafts- und Kapitalmarktforschung des Blackrock Investment Institute (BII) in London. Bevor sie im Sommer 2018 zu BlackRock wechselte, war Frau Dr. Bartsch Globale Ko-Leiterin Volkswirtschaft und Chefvolkswirtin Europa bei Morgan Stanley. Sie begann ihre Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kieler Institut für Weltwirtschaft, einem großen deutschen Wirtschafts-Think-Tank, wo sie im Büro des Präsidenten arbeitete und das Advanced Studies in International Economic Policy Research Programm, ein Postgraduiertenprogramm in internationaler Makroökonomie, betreute. Nach ihrem Studium an der Universität Hannover und der London School of Economics schloss Frau Dr. Bartsch ihr Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Diplom ab und promovierte dort im Bereich Umweltökonomie. Frau Dr. Bartsch verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung der makroökonomischen Forschung und war viele Jahre Mitglied des EZB-Schattenrates und der EZB Financial Stability Contact Group. Sie war Mitglied und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Deutschen Bankenverbandes und des von University of Chicago organisierten US Monetary Policy Forum Panels. Neben ihren Publikationen im Bereich angewandten Finanzmarktforschung ist Frau Dr.Bartsch Ko-Autorin des Geneva Report on the World Economy Nr. 23: It's all in the mix: How money and fiscal policies can work together or fail together gemeinsam mit Agnès Bénassy-Quéré, Giancarlo Corsetti und Xavier Debrun, CEPR, 2020. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 ist Frau Dr. Bartsch zudem Mitglied des Anlagebeirat des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) – der größten Stiftung des öffentlichen Rechts in Deutschland mit einem verwalteten Vermögen von rund 24 Milliarden Euro.
 

Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Henrik-Christian Baumann ist Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht bei KPMG Law in Berlin. Seit über fünfzehn Jahren berät und vertritt er Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Informationstechnologie (IT) sowie Bau, Immobilien und Infrastruktur. Henrik-Christian Baumann steht für Progressive Procurement im Public Sector. Er unterstützt in Projekten im öffentlichen Sektor als Wegbereiter dabei, Gestaltungsfreiheit zu gewinnen und zu nutzen, Komplexität zu reduzieren und damit den Weg freizumachen für smarte Lösungen. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule sowie regelmäßig Referent und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveranstaltungen und -veröffentlichungen.
 

Dr. Marco Buschmann
Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland

Marco Buschmann wurde am 1. August 1977 in Gelsenkirchen im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Gelsenkirchen-Buer. Von 1998 bis 2004 studierte er Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 2004 sein Erstes Staatsexamen ablegte. Nach seinem Zweiten Staatsexamen im Jahr 2007 in Hamm arbeitete Minister Buschmann bis 2013 als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei. 2016 schloss er seine Promotion zum Dr. jur. an der Universität zu Köln ab. Seit 1994 ist er als Mitglied der FDP in der Politik aktiv. Von 2009 bis 2013 war er als Bundestagsabgeordneter zuständig für Rechtspolitik, von 2014 bis 2017 war er Bundesgeschäftsführer der FDP. Nach seiner Wiederwahl in den Deutschen Bundestag 2017 arbeitete er bis 2021 als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Seit Dezember 2021 leitet er das Bundesministerium der Justiz.
 

Dr. Anna Christmann MdB
Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Dr. Anna Christmann ist Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima für Startups und digitale Wirtschaft. Seit 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und Teil der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Im Parlament ist sie aktuell ordentliches Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und stellvertretendes Mitglied im Digitalausschuss. In der 19. Wahlperiode (2017 – 2021) war sie Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik sowie Bürgerschaftliches Engagement und war von 2018 – 2020 Obfrau in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Sie promovierte 2011 an der Universität Bern und arbeitete danach am Zentrum für Demokratie der Universität Zürich. Ab 2013 war sie im Wissenschaftsministerium in Stuttgart als Büroleiterin der Ministerin und als Grundsatzreferentin in der Wissenschaftspolitik tätig.
 

Dr. Alexander Csaki
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner Bird & Bird

Dr. Alexander Csaki berät private Unternehmen als auch die öffentliche Hand in vergaberechtlichen Fragen mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Verkehr sowie Sicherheit und Verteidigung. Im Schienenverkehrssektor war Herr Dr. Csaki an der wegweisenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs beteiligt, die den Markteintritt für den Wettbewerb aus anderen Ländern in den deutschen Schienenverkehrsmarkt ermöglichte. Darüber hinaus hat er Strategien für die wettbewerbsgerechte Teilnahme an Ausschreibungen entwickelt. Zwei besondere Fälle darunter waren das Stuttgarter Netzwerk sowie der Rhein-Ruhr-Express. Herr Dr. Csaki schreibt zudem regelmäßig Fachbeiträge zu vergabe- und gesundheitsrechtlichen Themen und ist Herausgeber des Buches „Digital Health" sowie des Buches „Vergaberecht im Gesundheitswesen". Dazu hält er diverse Fachvorträge auf Veranstaltungen.
 

Chritine Drescher
City-Managerin / Stabsstelle Public and Business Relations, Stadt Einbeck

Frau Drescher ist seit 09/2022 bei der Stadt Einbeck als City-Managerin, Stabsstelle Public and Business Relations, beschäftigt. Von 2017 bis 08/2022 verantwortete sie im Bereich Lebensweg- und Karriereplanung - sowohl für die öffentliche als auch für die private Wirtschaft - das Recruiting sowie Consulting & Coaching.
 

Antje Donner
Senior Business Development Manager Public Sector, Eviden Germany GmbH

Antje Donner ist Expertin für Digitalisierung und Prozessoptimierung bei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Ihre Arbeit ist geprägt durch die Erfahrungen, die sie in der Beratung und Geschäftsentwicklung bei Siemens und Unify, vor allem im Sektor Customer Relations Management und Unified Communications in Projekten für Groß- und Mittelstands-Kunden, sammeln konnte. Dabei hat sie vor allem in Innovationsprojekten maßgebliche Rollen innegehabt. Frau Donner ist Absolventin der Hochschule für Telekommunikation Leipzig und Diplom-Ingenieurin (FH) für Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaft der Telekommunikation. Für die Atos Gruppe ist sie seit 2017 tätig.
 

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Bernd Düsterdiek arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit dem 01.01.2022 leitet er als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.000 Städte und Gemeinden. Bernd Düsterdiek vertritt den DStGB in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Er ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung, im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie, im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.). Bernd Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen. Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt über 150 Mitglieder. Zudem ist er als stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds der Kommunen (Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK) tätig. Bernd Düsterdiek hat zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist vielfältig als Dozent tätig und auch Mitautor verschiedener Fachkommentare, u.a. des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.
 

Dr. Alexander Eisvogel
Präsident, Beschaffungsamt des BMI

Seit dem 01. Januar 2023 leitet Dr. Alexander Eisvogel das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Der promovierte Jurist begann seine berufliche Karriere im Bundesamt für Verfassungsschutz, bevor er Direktor des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz wurde. Es folgte der Wechsel ins Bundesamt für Verfassungsschutz als Vizepräsident. Von August 2013 bis Dezember 2022 war er Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Mit dem Beschaffungsamt des BMI führt Dr. Alexander Eisvogel nunmehr den größten zivilen Beschaffer des Bundes mit einem Vergabevolumen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.
 

Prof. Dr. Michael Eßig
Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München

Universitätsprofessor Dr. Michael Eßig ist Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management der Universität der Bundeswehr München. Zudem ist er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hirsch Akademischer Leiter eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs mit Schwerpunkt in der öffentlichen Beschaffung. Er forscht und publiziert schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Strategischen Beschaffungsmanagements, des Supply Chain Managements, der öffentlichen Beschaffung und des Defence Supply Managements. Prof. Dr. Michael Eßig war u. a. von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München und hat bzw. hatte Lehraufträge an der University of San Diego, an der Universität St. Gallen und an der Wirtschaftsuniversität Wien inne. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
 

Dr. Julia Fitzner
Senior Managing Expert, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Julia Fitzner ist seit Mitte 2022 als Unternehmensberaterin tätig und berät im Schwerpunkt die öffentliche Verwaltung bei Themen der Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Dabei bringt sie ihre mehrjährige Erfahrung als Verwaltungsjuristin in einer großen Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz ein, wo sie zuletzt das Organisationsreferat leitete. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin in internationalen Kanzleien in New York, Frankfurt und München mit Schwerpunkt auf IT- und Datenschutzrecht. Frau Dr. Fitzner studierte und promovierte in München, absolvierte das Referendariat in Berlin und erwarb einen Master of Laws von der Universität Berkeley.
 

Dr. Gundula Fehns-Böer
Richterin, Bayerisches Oberstes Landesgericht

Frau Dr. Gundula Fehns-Böer ist Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dort ist sie Mitglied im Kartellsenat, 11. Zivilsenat und im Vergabesenat. Sie ist Mitautorin in zwei Kommentaren zum Vergaberecht und hält regelmäßig vergaberechtliche Vorträge.
 

Aline Fritz
Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB

Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge.
 

Sven Giegold
Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dort ist er zuständig für die Abteilungen Europapolitik, Wirtschaftspolitik und Mittelstandspolitik. Zuvor war er seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. als Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Sven Giegold hat Wirtschaftswissenschaften, Politik und Erwachsenenbildung in Lüneburg, Bremen und Birmingham (UK) studiert. Er ist in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen engagiert und seit 2015 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
 

Prof. Dr. Alexander Golland
Professor, FH Aachen, University of Applied Sciences

Prof. Dr. Alexander Golland ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung, an der FH Aachen – University of Applied Sciences. Er lehrt, forscht und publiziert schwerpunktmäßig zum deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Vor seiner Tätigkeit als Professor promovierte Alexander Golland zu einem datenschutzrechtlichen Thema, arbeitete u.a. für die Deutsche Botschaft in Washington, D.C., und die Europäische Kommission in Brüssel. Zuletzt war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in der Datenschutzpraxis einer international beratenden Großkanzlei tätig und wurde u.a. von der WirtschaftsWoche als „Top-Anwalt für Datenschutzrecht" ausgezeichnet. Daneben ist er Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Datenschutzrecht, Schriftleiter der Fachzeitschrift "Datenschutz-Berater", External Expert des European Data Protection Board (EDPB) sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der FernUni in Hagen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
 

Christopher Götz
Referatsleiter des Zentralen Einkaufs, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Christopher Götz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach seinem Referendariat mit Station im Auswärtigem Amt begann er 2019 als Referent im Referat Zentraler Einkauf im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. Seit 2021 ist er dort als Referatsleiter eingesetzt. Vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen begann er die operative Beschaffungs- und Vergabepraxis als Projektleiter zu professionalisieren und Steuerungsmechanismen zu etablieren. Zuletzt beschäftigte er sich mit der Umsetzung und Verankerung von zentralen Elementen einer nachhaltigen Beschaffungsorganisation im BAMF.
 

Dennis Groetzner
Senior Abteilungsleiter Legal, Temp & Public Procurement, Hays AG

Seit seinem Einstieg bei Hays im Jahr 2009 hat Dennis Groetzner verschiedene Vertriebspositionen bei Hays innegehabt. Aktuell verantwortet er dort den Bereich Legal und Public Procurement. Hier unterstützen er und sein Team Unternehmen bei der Suche nach Juristinnen und Juristen in Arbeitnehmerüberlassung und Institutionen auf der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für den Bereich Beschaffung.
 

Sascha Häfner
Syndikusrechtsanwalt, Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn des Bundes GmbH

Sascha Häfner ist Abteilungsleiter Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH, Berlin. Er verantwortet unter anderem die Abwicklung der Planungs- und Bau Vergaben in den 10 Niederlassungen der Autobahn GmbH. Seit 2002 ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts- und des privaten Baurechts tätig. Zunächst als Anwalt in Freiburg, Heidelberg sowie Berlin. Schwerpunkt der Tätigkeit war hier die Beratung von Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren. 2007 wechselte Herr Häfner zur DEGES GmbH und war hier zunächst als Projektjurist vertrags- und vergaberechtlich u.a. im Projekt City-Tunnel-Leipzig tätig. Während seiner Tätigkeit hat er die zentrale Vergabestelle mit aufgebaut und verantwortet. 2018 wechselte er in den Einkauf der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis er im März 2020 die Abteilungsleitung Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH übernahm. Die Autobahn GmbH ist seit dem 01.01.2021 für den Bau, Betrieb und Erhaltung sämtlicher Bundesautobahnen in Deutschland zuständig.
 

Siegfried Hakelberg
Director Consulting, Unite Network SE

Siegfried Hakelberg blickt auf 31 Jahre Erfahrungen im B2B und B2G Vertrieb zurück. 1991 wechselte er von der Industrie in den Handel. Vom Einstieg als Gebietsverkaufsleiter über den Aufstieg zum Regionalverkaufsleiter und bis zur Geschäftsleitung Vertrieb hat er alle Facetten und Perspektiven selbst erlebt. Den größten Teil seiner Laufbahn beschäftigte er sich intensiv mit dem Aufbau und der Skalierung von B2B und B2G-Vertriebsorganisationen und der Einführung und Umsetzung von E-Commerce- und Multichannel-Strategien. Seit 2015 ist er bei der Unite Network SE im Vorstandsbereich Markt und Vertrieb, für den Buyside Sales verantwortlich und hat diesen Bereich maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Zum 01.02.2022 wechselte er innerhalb des Unternehmens in die Rolle und Aufgabe des Director Consulting.
 

Dr. Oliver Heidinger
Präsident, Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW)

Der 57-jährige Oliver Heidinger war von 2003 bis 2009 leitender Polizeiarzt des Landes Nordrhein-Westfalen im nordrhein-westfälischen Innenministerium. 2010 erfolgte die Versetzung in das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. In dieser Zeit leitete er über fast neun Jahre das bundesweit erste, obligat elektronisch arbeitende Krebsregister. Von Ende 2018 bis Mai 2022 war Herr Heidinger Leiter der Gruppe ‚Digital Governance‘ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und Stellvertreter des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO NRW). In dieser Funktion verantwortete er unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Seit Juni 2022 ist Dr. Oliver Heidinger Präsident des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT.NRW).
 

Andrea Heim
Fachanwältin für Vergaberecht, Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Die Referentin ist seit 2006 schwerpunktmäßig mit dem Vergaberecht befasst. Im Jahr 2019 wechselte sie von der Unternehmensseite in die Anwaltschaft und spezialisierte sich auf das Vergaberecht. In der täglichen Mandatsarbeit berät sie seither branchenunabhängig sowohl Auftraggeber als auch Bieter im Rahmen von europaweiten und nationalen Vergabeverfahren. Mit vergaberechtlichen Fragen zu Open Source Software und Digitaler Souveränität ist die Referentin insbesondere auch durch ihr Wirken im Arbeitskreis „Open Source in Kommunen“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) sowie als Autorin im Praxishandbuch IT-Vergabe (Neuerscheinung 2024 im Werner Verlag) befasst.
 

Prof. Dr. Hermann Hill
Speyer, Staatsminister a.D.

Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.
 

Dr. Rut Herten-Koch
Fachanwältin für Verwaltungsrecht sowie Vergaberecht, Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Rut Herten-Koch berät sowohl die öffentliche Hand und ihre Unternehmen als auch private Eigentümer, Investoren, Projektentwickler und Bieter in Vergabeverfahren. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung komplexer Verfahren – sei es im Bauplanungs- oder im Vergaberecht. Darüber hinaus vertritt Rut Herten-Koch ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen und den Verwaltungsgerichten. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Rut Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther.
 

Kai Hooghoff
Leiter Abteilung Wettbewerbsregister, Bundeskartellamt

Kai Hooghoff leitet die Abteilung Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt. Zuvor war er Leiter des Aufbaustabs Wettbewerbsregister und bis zur Übernahme dieser Aufgabe Leiter der Zentralabteilung. Vorher war er u.a. als Referatsleiter in der Grundsatzabteilung des Bundeskartellamts, Beisitzender einer Beschlussabteilung sowie Referent in einer Vergabekammer des Bundes tätig. Kai Hooghoff studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, der Universidade Católica Portuguesa de Lisboa, Portugal, und der University of Nottingham, England.
 

Marco Hutta
Leiter der Stabsstelle IT-Innovationen und digitale Lösungen, Bundesministerium der Finanzen

Marco Hutta wurde am 28. Juli 1980 in Berlin geboren. Von 2002 bis 2006 studierte er Informatik an der Freien Universität Berlin. Sein Studiumsschwerpunkt bildete (mobile) Netzwerktechnologien und die Informationstechnik. Zu der Zeit arbeitete er am selben Fachbereich. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker arbeitete er über acht Jahre für unterschiedliche Unternehmensberatungen für IT-Projekte in die öffentliche Verwaltung. Seit 2017 ist er Beamter im Bundesministerium der Finanzen. In den ersten Jahren war er in der IT-Fachaufsicht über das ITZBund tätig. In seiner derzeitigen Funktion leitet er die Stabsstelle IT-Innovationen und digitale Lösungen (IT-I) und ist Programmleiter der souveränen Cloud (MSSC).
 

Dr. Martin Jansen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Dr. Martin Jansen ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Vergaberecht. Nach Anwaltsstationen in Düsseldorf und Potsdam ist er seit 2013 bei Kapellmann und Partner in Berlin und von dort aus bundesweit im Vergaberecht tätig. Er berät Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von Vergabeverfahren, ebenso Bieterunternehmen vor und während des Vergabeverfahrens. Weitere Schwerpunkte bilden die zuwendungsvergaberechtliche Beratung und Vertretung von Fördermittelempfängern, die Durchführung von Vergabenachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie die Abwehr bzw. Geltendmachung von Ansprüchen vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten. Herr Dr. Jansen ist Mitautor des Beck'schen Vergaberechtskommentars (Burgi/Dreher) sowie des Kommentars zur UVgO (Kulartz/Röwekamp/Portz/Prieß), ebenso Autor diverser weiterer Fachpublikationen zum Vergaberecht. Daneben ist er Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Akademie der Hochschule Biberach sowie regelmäßig auch als Dozent für diverse Bildungsträger und als Referent auf diversen Veranstaltungen im Vergaberecht tätig.
 

Peter Jung
Abteilungsleiter Vergabemanagement & Baueinkauf (RE4), Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

Peter Jung beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit dem Vergaberecht. Er war zunächst im Zentraleinkauf der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH tätig. Nach einem kurzen „Zwischenstopp“ im indirekten Einkauf der HORNBACH Baumarkt AG, arbeitet er seit 2016 im ÖPNV-Sektor für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in Mannheim. Seit 2020 leitet er dort die Abteilung Vergabemanagement und Baueinkauf.
 

Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Volljurist Marco Junk (47) startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief. 2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern. Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Eviden Germany GmbH, ein Unternehmen der Atos-Gruppe, tätig.
 

Tarik Karrakchou
Senior Manager Team Vergabe und öffentliche Beschaffung, BearingPoint

Tarik Karrakchou ist Absolvent der Freien Universität Berlin und hat mehrere Executive Lehrgänge an der Yale Business School abgeschlossen. Seit mehr als 15 Jahren ist er als Berater in der öffentlichen Verwaltung tätig. Bei BearingPoint ist er als Senior Manager im Bereich Public Services verantwortlich, für das Team Vergabe und öffentliche Beschaffung. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit, liegen auf der Betreuung komplexer IT-Beschaffungsvorhaben, der Modernisierung und Digitalisierung des öffentlichen Beschaffungswesens und der Förderung innovativer Beschaffungsprozesse. Zu seinen Projekterfahrungen zählen u.a. die IT-Konsolidierung des Bundes, die Digitalisierung der Beihilfe auf Bundesebene und die Modernisierung der digitalen Umsetzung des EU-Emissionshandels in Deutschland.
 

Finn Knoblauch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel), Freie Universität Berlin

Finn Knoblauch ist seit Juni 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel), Freie Universität Berlin. Er referiert zu vergaberechtlichen Themen und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion zum Vergaberecht mit einem fehlerfolgen- und rechtsschutzbezogenen Thema.
 

Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Dr. Moritz Philipp Koch ist Regierungsdirektor und Leiter des Bereichs „Sourcing“ (Vergabe / Einkauf / Vertragsverwaltung / Lieferantenmanagement) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Er ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Er ist nebenberuflich Lehrbeauftragter (insb. der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Dozent und Autor diverser Veröffentlichungen im Vergaberecht. Ehrenamtlich ist er Landeskonventionsbeauftragter des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe und für die Verbreitung des humanitären Völkerrechts in NRW verantwortlich.
 

Oliver Krenz
Teamleiter Nachhaltigkeit Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Planung, Bau und Innovation, Abteilung Innovation

Oliver Krenz begann seine Tätigkeit bei Autobahn GmbH des Bundes kurz nach ihrer Gründung 2019 im Rahmen der Bundesfernstraßenreform, einer der größten Infrastrukturreformen der Bundesrepublik. Seit 2021 leitet er das Nachhaltigkeitsprogramm des jungen Unternehmens mit langer Tradition.
 

Prof. Dr. Gordon von Miller

Professor, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Herr Prof. Dr. Gordon von Miller ist seit 2017 Professor für Vergaberecht, Baurecht, Zivilrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen und Co-Leiter des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (IÖWR). Zuvor war er als Vergabejurist der Landeshauptstadt Potsdam für die vergaberechtskonforme Beschaffung verantwortlich.
 

Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat

Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate. Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.
 

Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht sowie Geschäftsführer der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der MORGENSTERN consecom GmbH mit den Schwerpunktbereichen IT-Recht, Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance berät Jan Morgenstern seit Jahren zusammen mit seinem Team Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung. Insbesondere die Erfassung und rechtskonforme Umsetzung der Schnittmengen aus IT-Recht, Datenschutz und IT-Security steht für ihn im Fokus. Darüber hinaus berät er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Unternehmen, insbesondere im Bereich von IT-Vergaben sowie zu rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung neuer Technologien im öffentlichen Sektor.
 

Dr. Jan Peter Müller
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten

Dr. Jan Peter Müller ist im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe (Vergaberecht) sowie des Zuwendungs- und EU-Beihilferechts tätig. Er berät die öffentliche Hand sowie national und international tätige Unternehmen bei komplexen Investitions- und Transaktionsprojekten im öffentlichen Sektor. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Bereich der Vergabe von Ver- und Entsorgungsdienstleistungen (Trinkwasserversorgung, Energieversorgung, Abfallentsorgung), der Vergabe von Planungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen sowie von Bauleistungen. Ferner berät er im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (komplexe Technologieprojekte, IT-Beschaffung) sowie der allgemeinen Dienstleistungsvergabe. Seine Beratung umfasst dabei auch die projektrelevante Vertragsgestaltung sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung. Er verfügt über umfassende Kenntnis der zu berücksichtigenden staatlichen bzw. kommunalen Belange (Privatisierung/Rekommunalisierung, Abgabenrecht, Zuwendungs- und Beihilferecht, Förderprogramme, Kommunalrecht, kommunale Grundstücksgeschäfte etc.). Dr. Müller veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge in juristischen Zeitschriften und hält Seminarveranstaltungen zu diversen Themen des Vergaberechts.
 

Malte Müller-Wrede
Fachanwalt für Vergaberecht und Leiter der Praxisgruppe "Vergaberecht", Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB

Herr Malte Müller-Wrede ist Gründungspartner der Kanzlei Müller-Wrede Rechtsanwälte und Leiter der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht. In dieser Eigenschaft hat er mit seiner 27-jährigen Erfahrung zahlreiche komplexe Vergabeverfahren rechtlich konzipiert und Vertragsverhandlungen in vergabe- und vertragsrechtlicher Hinsicht begleitet. Mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote hat er Auftraggeber in zahlreichen Gerichts- und Nachprüfungsverfahren vertreten. Neben seiner langjährigen einschlägigen Erfahrung spiegeln sich die besonderen fachlichen Fähigkeiten von Herrn Müller-Wrede in den zahlreichen fachlichen Veröffentlichungen wider. Er ist Herausgeber und Mitautor der maßgeblichen vergaberechtlichen Literatur. Für seine herausragende Expertise wurde Herr Müller-Wrede bereits mehrfach und regelmäßig von der nationalen und internationalen Fachpresse mit Auszeichnungen wie „Topanwalt im Vergaberecht“ und „Deutschlands beste Anwälte“, ausgezeichnet.
 

Katrin Nasner
Leiterin Zentrale Beschaffung, IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Katrin Nasner ist für das IT-Dienstleistungszentrum AöR Berlin als Leiterin Zentrale Beschaffung tätig. In dieser Position verantwortet Sie Vergaben, Lieferanten- und Vertragsmanagement, sowie die Abrufsteuerung. Gleichzeitig beschäftigt sie sich mit der Optimierung der Beschaffungsbereiche und -prozesse. Vor dieser Zeit hatte Frau Nasner verschiedene leitende Positionen im Bereich Beschaffung, Supply Chain und Unternehmensstrategie in diversen Wirtschaftsunternehmen inne.
 

Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte|Notare

Dr. Nicola Ohrtmann ist Fachanwältin für Vergaberecht und Equity Partnerin der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Seit 21 Jahren berät sie Mandanten auf Auftraggeber- wie Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts, zu beihilferechtlichen Themen und bei der Strukturierung und Organisation vergaberechtlicher Compliance. Ihre prozessuale Erfahrung resultiert aus der anwaltlichen Vertretung in über 70 Nachprüfungsverfahren sowohl vor Vergabekammern und -senaten, aber auch vor Zivilgerichten wegen vergaberechtlich begründeten Schadensersatzforderungen bis hin zum BGH. Dr. Ohrtmann ist Mitglied des Gesetzgebungsausschuss Vergaberecht des Deutschen Anwaltvereins. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Wirtschaftsnachrichten. Sie ist Autorin und Co-Herausgeberin zahlreicher Praxishandbücher. Außerdem leitet sie Schulungsveranstaltungen im Vergaberecht und begleitet Praktikerseminare als Referentin. Im JUVE-Handbuch wird Dr. Ohrtmann seit 2020 als „Führende Beraterin im Vergaberecht“ geführt.
 

Heike Ostroga
Area Sales Manager, Unite Network SE

Heike Ostroga ist seit dem 15.11.2017 in der Abteilung Key Account Management DE, und betreut das Gebiet Berlin/ Brandenburg als Erster Ansprechpartner für Bestandskunden, Konzernkunden und für öffentliche Auftraggeber.
 

Dr. Marc Pauka
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Leitung Public Procurement Law, BWI GmbH

Dr. Marc Pauka ist Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Seit 2004 ist er Rechtsanwalt und von Beginn an auf die rechtliche Beratung der Vergabe öffentlicher Aufträge spezialisiert. Nach Tätigkeiten in Kanzleien und als Inhouse-Jurist bei der KfW war Herr Dr. Pauka von 2016 bis 2019 Partner in einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei. Seit 2019 ist er als Syndikusrechtsanwalt in der BWI GmbH tätig, die als IT-Systemhaus der Bundeswehr die nichtmilitärische Informations- und Kommunikationstechnik der deutschen Streitkräfte betreibt und entwickelt. Er leitet das Team „Public Procurement Law“, dass vor allem Rechtsfragen aus den Bereichen des Vergaberechts und des öffentlichen Preisrechts betreut. Seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt seiner Beratung im Bereich der Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge und dort besonders im Bereich der IT-Vergaben. Herr Dr. Pauka publiziert seit Jahren in einer Vielzahl von Kommentaren, Buchbeiträgen und Aufsätzen zum Vergaberecht sowie zum öffentlichen Preisrecht und hält zu diesen Themen regelmäßig Vorträge und Seminare. Er ist Herausgeber des Kommentars Michaelis/Rhösa/Greiffenhagen/Pauka „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“ und Mitveranstalter des Deutschen Preisrechtstages.
 

Dr. Melanie Plauth
Rechtsanwältin, Müller-Wrede Rechtsanwälte PartGmbB

Frau Dr. Melanie Plauth ist Rechtsanwältin und Salary Partnerin der Kanzlei Müller-Wrede Rechtsanwälte. Bereits vor ihrer Zulassung als Rechtsanwältin war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht tätig und absolvierte ihre Stationen im Referendariat u.a. bei der Vergabekammer Berlin und im Binnenmarktreferat des Bundeswirtschaftsministeriums. Im Rahmen ihrer 7-jährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin in der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht hat sie zahlreiche komplexe Vergabeverfahren rechtlich konzipiert und vollumfänglich begleitet. Frau Dr. Plauth hat eine Vielzahl von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote in zahlreichen Gerichts- und Nachprüfungsverfahren vertreten. Zudem hat sie als Mitautorin an maßgeblichen Kommentaren im Vergaberecht mitgewirkt. Frau Dr. Plauth ist promovierte Doktorin der Rechte. Ihre Dissertation fertigte sie zu einer vergaberechtlichen Fragstellung („Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht“).
 

Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

Norbert Portz leitete beim Deutschen Städte- und Gemeindebund bis Ende 2021 das Dezernat für Städtebau, Umwelt und Vergabe. Im Jahre 2021 hat ihn der Präsident des Bundeskartellamtes zum ehrenamtlichen Beisitzer der Vergabekammer des Bundes ernannt. Herr Portz ist zudem Rechtsanwalt und gehört einem Fachbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur innovativen und nachhaltigen Beschaffung an. Weiter ist er Referent, Mitherausgeber und Autor vieler Fachbeiträge und Kommentare zum Vergaberecht. So verfasst Herr Portz immer wieder Beiträge für die Fachzeitschriften „Vergaberecht, NZBau, ZfBR und VergabeNavigator“. Zu den Kommentaren, an denen er als Autor und/oder Herausgeber mitwirkt, gehören: Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 22. Auflage 2022, Röwekamp/Kus/Portz/Prieß, GWB-Kommentar, 5. Auflage 2020, Röwekamp/Kus/Marx/Portz/Prieß, VgV-Kommentar, 2. Auflage 2021, Röwekamp/Portz/Friton, UVgO-Kommentar, 2. Auflage 2022, Beck`sches Formularhandbuch Vergaberecht, 4. Auflage 2023, Beck`sches Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht, 1. Auflage 2023
 

Dr. Daniel Rau
Leiter Nationale Beschaffungen, stv. Leiter Zentralbereich Beschaffungen Deutsche Bundesbank

Dr. Daniel Rau studierte und promovierte an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt öffentliches Wirtschaftsrecht, Infrastruktur und Umwelt. Seit 2010 ist er in unterschiedlichen Positionen bei der Deutschen Bundesbank tätig. 2010-2014 war er im Zentralbereich Recht. 2014 bis 2016 war er im Bereich Finanzen der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel. 2014-2019 leitete er das Vorstandsbüro von Prof. Dr. Johannes Beermann. Seit 2020 hatte er die stellvertretende Leitung des Bauprogramms „Campus“ der Bundesbank inne. Seit Mitte 2021 leitet er die Abteilung Nationale Beschaffungen sowie stellvertretend den Zentralbereich Beschaffungen der Deutschen Bundesbank.
 

Dr. Hannah Rubin
Rechtsanwältin/Counsel, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbB

Hannah Rubin berät Unternehmen und öffentliche Auftraggeber umfassend zu allen vergaberechtlichen Fragestellungen. Daneben berät sie zu sämtlichen Fragen des EU-Beihilferechts, im Bereich des Haushalts- und Zuwendungsrechts sowie zu weiteren öffentlich-rechtlichen Themen. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören unter anderem die Strukturierung und Begleitung von Beschaffungsvorgängen in den Bereichen Dienstleistungen, IT und Innovationen sowie die rechtliche und strategische Beratung bei der (Re-)Strukturierung öffentlicher Unternehmen und der Ausgestaltung von öffentlichen Kooperationen. Hannah Rubin ist seit November 2020 Rechtsanwältin bei Eichler Kern Klein und dort zuletzt als Counsel tätig. Zuvor war sie Rechtsanwältin im Bereich Public Law einer internationalen Großkanzlei.
 

Kai Schlesener
Principal Expert Einkaufsrecht, Deutsche Bahn AG

Kai Schlesener ist als Principal Expert Einkaufsrecht in der Rechtsabteilung der Deutsche Bahn AG tätig. Er berät u.a. den Konzerneinkauf in allen vergabe- und vertragsrechtlichen Fragen. Das umfasst sowohl die Begleitung von Beschaffungsprojekten als auch die Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung des Einkaufsregelwerks der Deutsche Bahn AG. Darüber hinaus ist er zuständig für die vergaberechtliche Begleitung von Vergabesperrverfahren. Zuvor hatte Kai Schlesener die Energiesparte der Deutsche Bahn AG beraten und war in der Rechtsabteilung eines Hamburger Energieversorgungsunternehmens tätig.
 

Sebastian Schnitzler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Deloitte Legal

Sebastian Schnitzler leitet vom Hamburger Standort aus den Bereich EU/Public Procurement von Deloitte Legal in Deutschland. Mit großer Passion und Leidenschaft widmet er sich EU-vergaberechtlichen Fragestellungen aller Couleur. Sebastian kann auf umfangreiche Erfahrungen mit im Fokus der Öffentlichkeit stehenden und rechtlich komplexen Projekten auf Bundes- und Landesebene sowie unter Einbindung der Privatwirtschaft zurückgreifen. Er versteht sich stets auch als strategischer Berater, der betriebswirtschaftliche Realitäten und politische Zusammenhänge zu erkennen und heterogene Interessenlagen zusammenzuführen vermag. Sebastian ist zugelassener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Mediator. Er führt regelmäßig Seminare und Workshops durch und beteiligt sich durch Vorträge und Fachpublikationen am wissenschaftlichen Diskurs. Sebastian wird im Ranking des Handelsblatts und des US-Verlags Best Lawyers im Bereich Regulierung unter den „besten Anwälten Deutschlands 2023“ gelistet und in der WirtschaftsWoche als Top Anwalt für Vergaberecht 2022 geführt.
 

Jan-Erik Schröer
Rechtsanwalt, Senior Associate, Aulinger Rechtsanwälte

Jan-Erik Schröer ist seit 2019 Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Er berät Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts und befasst sich zudem mit beihilferechtlichen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt das IT-Recht dar. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts, unter anderem als externer Datenschutzbeauftragter.
 

Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany, Siemens Healthineers

Dr. Jan Seidel ist Leiter Recht Deutschland bei Siemens Healthineers und verantwortet u.a. die Beratung des Vertriebs in öffentlichen Ausschreibungen. Zudem koordiniert er die globale Praxisgruppe „Public Procurement Law“ und vertritt das Unternehmen in Industrieausschüssen in diesem Bereich. Vor seiner Inhouse-Tätigkeit war Jan Seidel Rechtsanwalt im Bereich Public Sector in zwei Wirtschaftskanzleien. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen.
 

Dr. Alexander Stirl
Vorstandsvorsitzender, PIN AG

Der erfahrene Manager und Unternehmer Dr. Axel Stirl ist seit 2011 Vorstandsvorsitzender der PIN AG, zu deren Kunden unter anderem die öffentliche Hand sowie Krankenkassen, Firmen der Wohnungswirtschaft, Verlage, Versicherungen und weitere privatwirtschaftliche Unternehmen gehören.
 

Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender, Vergabesenat, Oberlandesgericht Koblenz a.D.

Hermann Summa war bis 2019 Richter. Er war Mitglied des Vergabesenats des Oberlandesgericht Koblenz und gehörte zu den ganz wenigen Richtern, die seit dem Inkrafttreten des Vergaberechtsänderungsgesetzes am 01.01.1999 ununterbrochen mit dem Vergaberecht befasst waren. Bekannt wurde er als (Mit)Autor vergaberechtlicher Kommentare, Fachbücher und Zeitschriftenbeiträge sowie als Referent bei vergaberechtlichen Veranstaltungen. Hermann Summa ist weiterhin in der Ausbildung für Fachanwälte für Vergaberecht tätig.
 

Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergabrecht, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltgesellschaft mbH

Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland für die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tätig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren.
 

Ansgar Theisen
Referent Einkauf und Vergabe, bonnorange AöR

Ansgar Theisen ist seit Februar 2023 als Referent Einkauf und Vergabe bei der bonnorange AöR tätig. Seine Kernthemen umfassen die strategische und nachhaltige Beschaffung, Optimierung von internen Bereitstellungsprozesse sowie den Aufbau eines umfassenden Lieferantenmanagements. Die bonnorange AöR ist als kommunales Entsorgungsunternehmen fokussiert auf Abfallwirtschaft und Stadtreinigung innerhalb der Stadt Bonn. In seiner Tätigkeit unterstützt Herr Theisen aktiv die Fachbereiche beim Optimieren der Beschaffungsprozesse und Erreichung ihrer nachhaltigen Ziele.
 

Marieke Tiede
Sustainability Managerin, HOCHTIEF PPP Solutions GmbH

Marieke Tiede ist Wirtschaftsingenieurin (Fachrichtung Maschinenbau) und ist seit sieben Jahren bei der HOCHTIEF PPP Solutions GmbH beschäftigt. Als Sustainability Managerin und DGNB Auditorin ist sie für die Nachhaltigkeit der PPP Transportinfrastrukturprojekte in Europa verantwortlich. Sie hat HOCHTIEF-seitig den Aufbau des ersten DGNB-Zertifikates für Verkehrsinfrastrukturprojekte geleitet, kalkuliert (auch in Kontakt mit Nachunternehmern) den CO2-Faußabdruck für Bauprojekte, implementiert operativ Nachhaltigkeitsmaßnahmen und setzt sich für die Integration der Nachhaltigkeit in der Vergabe ein.
 

Dr. Christian von Ulmenstein
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Leinemann Partner Rechtsanwälte

Dr. Christian v. Ulmenstein, Fachanwalt für Vergaberecht, ist seit 2023 bei Leinemann Partner Rechtsanwälte in Berlin tätig und berät und betreut Bieter und Vergabestellen bei der Beteiligung und Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen.
 

Ann-Kathrin Voge
Projektleiterin, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global

Ann-Kathrin Voge ist Projektleiterin des Kompass Nachhaltigkeit in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Kommunen und andere öffentliche Vergabestellen bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung mit zahlreichen Informationen und Werkzeugen. Ann-Kathrin Voge betreut den Kompass Nachhaltigkeit seit 2015 und hat darüber hinaus langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von kommunalen Beschaffungspraktikerinnen und –praktikern in der Umsetzung von nachhaltiger und insbesondere sozialverantwortlicher Beschaffung und betreute bis 2019 zusätzlich das Netzwerk Faire Beschaffung der SKEW. Vor der Tätigkeit für die SKEW arbeitete Ann-Kathrin Voge nach ihrem gesellschaftswissenschaftlichen Studium mehrere Jahre zu Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten und zu Nachhaltigkeitszertifizierungen für verschiedene Nichtregierungsorganisationen.
 

Eva-Maria Vogt
Syndikusrechtsanwältin, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD)

Eva-Maria Vogt entwickelt rechtliche Lösungen auf dem Gebiet des Vergaberechts, des Gesellschaftsrechts und des Immaterialgüterrechts, die den Weg für Innovationen ebnen. Zuvor bei KPMG Law als Rechtsanwältin im Bereich des Public Sectors tätig, promoviert sie derzeit im Vergaberecht zum Thema der innovationsfördernden Auftragsvergabe. Als Syndikusanwältin bei der SprinD GmbH ist sie davon überzeugt, dass (Sprung-)Innovationen zwingend notwendig sind, um politische Ziele beispielsweise im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit oder die Stärkung der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU zu erreichen. Das Vergaberecht bietet hierfür etliche Spielräume für die Innovationsförderung durch die staatliche Nachfragemacht, zeigt aber auch die Spannungsverhältnisse der für die Innovationsförderung notwendigen Flexibilisierung auf allen Verfahrensebenen zur unverändert notwendigen Wettbewerbsfähigkeit, Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung auf.
 

Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht

  • 01.02.2021 Wechsel zum Bayerischen Obersten Landesgericht – Tätigkeit dort als Beisitzerin im Vergabesenat und 2. Zivilsenat Zugleich Rückabordnung an das OLG München zur Abwicklung des dortigen Vergabesenats
  • Mitwirkung als Autorin beim Beck´schen Vergaberechtskommentar (Abschnitt sofortige Beschwerde)
  • seit 01.01.2016 zugleich Vorsitzende des Vergabesenats
  • 01.12.2015 Ernennung zur Vorsitzenden Richterin – Übernahme eines allgemeinen Senats
  • 2005 – 11/2015 Mitglied des 1. Senats des OLG München (Arzthaftung/Amtshaftung/Notarhaftung) daneben div. weitere Tätigkeiten (u.a. stellv. Pressesprecherin/Anwaltsgerichtshof[bis heute]/Verwaltung)
  • seit Nov. 2004 Mitglied des Vergabesenats
  • Mai 2004 Ernennung zur Richterin am OLG – Abordnung an das Bayerische Oberste Landesgericht (damals „in Abwicklung“)
  • 1997- 2004 Richterin am Landgericht München I (2 1/2 Jahre Zivilrecht/ca. 4 Jahre Schwurgericht)
  • 1992-1995 Staatsanwaltschaft München I - 1995- 1997 Tätigkeit beim Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (Sachgebiet Polizei/Verfassungsschutz)
  • Mai 1990 Beginn der Tätigkeit bei der Bayerischen Justiz als „Proberichterin“ am Landgericht München I (allg. Zivilrecht)

Daniel Zielke
Senior Partner Manager, ownCloud GmbH

Daniel Zielke ist Senior Partner Manager bei der ownCloud GmbH, einem der führenden deutschen Open Source Softwareunternehmen. Nach Stationen in Journalismus und Politik hat er sich auf das öffentliche Auftragswesen und die Digitalisierung der Verwaltung fokussiert und arbeitete in verschiedenen Verbänden zu diesem Thema. Neben der Tätigkeit als Dozent berät er öffentliche Auftraggeber zu Fragen der Digitalen Souveränität, der Digitalisierung von Prozessen, des Change-Managements sowie der Prozessoptimierung im Beschaffungswesen. Er ist Mitherausgeber des Praxishandbuchs eVergabe.
 

Felix Zimmermann
Leiter der Arbeitsgruppe DGI5 „Öffentliches Beschaffungswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf“, Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Felix Zimmermann leitet seit 1. August 2022 das Referat DGI5 (Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf) im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Bis dahin leitete Zimmermann die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI. Die ZIB verantwortet den Einkauf der bündelungsfähigen IT-Bedarfe der unmittelbaren Bundesverwaltung sowie den Einkauf der IT-Einzelvergaben im Geschäftsbereich des BMI. Im Jahr 2020 hat sie ein kumuliertes Vertragsvolumen von rund 2 Mrd. EUR ausgeschrieben. Zuvor war Felix Zimmermann als Bereichsleiter Public Sector im Digitalverband Bitkom tätig. Er ist Volljurist und hat in Trier und Hannover mit Wahlfach Rechtsinformatik studiert.
 

Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Vergaberecht Die Autobahn GmbH des Bundes, Zentrale, Geschäftsbereich Recht, Abteilung Vergaberecht

Seit 2012 war Manuel Zimmermann im Bereich Vergaberecht und Vergabemanagement in mehreren großen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin tätig und führt seit 2018 den Fachanwaltstitel für Vergaberecht. Ende 2021 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) bei Die Autobahn GmbH des Bundes GmbH in der Zentrale im Geschäftsbereich Recht. Er ist ständiger Autor im juris PraxisReport Vergaberecht sowie ständiger Dozent für die Verwaltungsakademie Berlin AöR. Er führt zudem regelmäßig vergaberechtliche Inhouse-Schulungen für verschiedene Senatsverwaltungen des Landes Berlin durch. Im Rahmen seiner juristischen Ausbildung absolvierte Manuel Zimmermann unter anderem Stationen an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie bei der 2. Vergabekammer des Bundes. Er studierte anschließend im Rahmen des juristisch-ökonomischen Master-Studiengangs European Master in Law and Economics in Bologna, Rotterdam und Haifa. Thema seiner Abschlussarbeit war „Is the obligation to subdivide contracts into lots a contradiction to economic efficiency?“.
 

 

 

 

 

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren / Aussteller / Sponsoren

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren

Aussteller
 

Sponsoren