IT-Vergabetag     Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

 

10. Deutscher Vergabetag

Der Jahreskongress für öffentliches Beschaffungswesen und Vergaberecht

 

10. Deutscher Vergabetag – Agenda

TAG 1 (16. November 2023)

Ab
08:00Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:15Eröffnung & Keynotes
      MODERATION:
  Marco Junk
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
Martin Mündlein
Geschäftsführer,
DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
09:25-09:50
Sven Giegold
Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Keynote
 
     
09:50-10:15
Dr. Marco Buschmann
Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland
Keynote
 
     
10:15-10:40
Dr. Alexander Eisvogel
Präsident, Beschaffungsamt (BeschA) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
Keynote
 
10:40Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:10Fachpanel Recht
 
 
MODERATION:
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte|Notare
 
 
 
11:10-11:50
Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin, Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat
Das Thema des Vortrags wird noch bekannt gegeben.
 
11:50-12:30
Petra Willner
Richterin, Bayerisches Oberstes Landesgericht
Ausgewählte aktuelle Entscheidungen des BayObLG zum Vergaberecht
 
12:30-13:10
Dr. Gundula Fehns-Böer
Richterin, Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Dringlichkeitsvergabe trotz Vorhersehbarkeit?
13:10Mittagspause inkl. Imbiss und Besuch der Fachausstellung
14:30Parallele Praxis-Workshops (Session A)
       
Workshop A.1 - veranstaltet durch:

 
Workshop A.2- veranstaltet durch:


 
Workshop A.3 - veranstaltet durch:

  
Workshop A.4 - veranstaltet durch:


 

Beschaffung erfolgreich
organisieren: Das
Zusammenspiel von
Vergabestelle
und Bedarfsträgern
Fachbereich

 

Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Der Preis ist heiß – Preisprüfung und Preisaufklärung
Der Workshop gibt einen Überblick,
welche Faktoren und organisatorischen
Maßnahmen Beschaffungsprojekte
erfolgreicher und
effizienter machen.
  • Das Zusammenspiel an den
    Schnittstellen zwischen Vergabestelle
    und Fachbereich
  • Erfolgsfaktoren bei
    Organisationsstrukturen
  • Dienstanweisungen /
    Beschaffungsanweisungen
    sinnvoll einsetzen
  • Knowhow-Transfer
Weitere Inhalte folgen. Weitere Inhalte folgen.
  • Prüfung der angebotenen Preise auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Umgang mit fehlenden Preisen, Preisverlagerungen und Rechenfehlern
  • Aufgreifschwelle, Aufklärung und Prüfung der Auskömmlichkeit von Preisen
  • Umgang mit ungewöhnlich hohen Preisen
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Alexander Dörr
Fachanwalt für Vergaberecht, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Monika Prell
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, SammlerUsinger Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Wird noch bekannt gegeben.
Dr. Rut Herten-Koch 
Fachanwältin für Verwaltungsrecht sowie Vergaberecht, Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
 
 
Wird noch bekannt gegeben.
Wird noch bekannt gegeben.
Wird noch bekannt gegeben.
Prof. Gordon von Miller 
Professor, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
 
 

Workshop A.5 - veranstaltet durch:

Workshop A.6 - veranstaltet durch:

 
Workshop A.7 - veranstaltet durch:


Workshop A.8 - veranstaltet durch:
 
Vergabe von As-a-Service-Leistungen und Cloud-Produkten am Beispiel von Microsoft 365 - Herausforderungen zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit 10 x 10 = 30. Oder: Anregungen für eine ertragswirksame IT-Beschaffung Nachhaltige Beschaffung durch Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Ausführungsbedingungen - Umsetzung konkret Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden - Umsetzung und Monitoring nachhaltiger kommunaler Beschaffung mit digitalen Instrumenten
Am Beispiel von Microsoft 365 werden die praktischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Beschaffung von Cloud-Produkten und As-a-Service-Leistungen verdeutlicht.
  • IT-rechtliche Einordnung
  • Praktischer Übertrag in die formale Struktur eines Vergabeverfahrens
  • Einordnung von Aspekten der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
  • Praktische Umsetzung
Bei IT-Beschaffungen erhöhen „handwerkliche“ Fehler den Aufwand und verschlechtern den Ertrag. Im Workshop werden Fehler (vgl. Vergabeblog.de Nr. 52773) behandelt, deren Vermeidung entweder einfach ist oder die eine große Ertragswirkung entfalten (Quick Wins). Die meisten Anregungen skalieren: Sie gelten für Auftragswerte von 100.000 € bis 10 Mio €.
  • Nachhaltige Vergaben praxisnah umsetzen: Endlich vom Reden in die Tat wechseln
  • Die Markterkundung: Ein starkes Instrument vor der Einleitung von Vergabeverfahren 
  • Leistungsbeschreibung, Eignungs-, Zuschlagskriterien, Ausführungsbedingungen: Was ist wann am besten?
  • Praxisbeispiele
Einführung und Monitoring nachhaltiger Beschaffung sind für viele Kommunen eine Herausforderung. Der neue Login-Bereich Mein Kompass unterstützt Sie dabei:
  • Strategieplaner: Einführungsstrategie entwickeln und nachhalten
  • Beschaffungsmonitor: Umsetzung erfassen und analysieren
  • Grafische Auswertungen für Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Andreas Bock
Rechtsanwalt, Partner, kbk Rechtsanwälte
Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ann-Kathrin Voge
Projektleiterin, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global
 
 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Eric Hower
Senior Spezialist Einkauf, Sachgütereinkauf E220, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
16:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 
16:30Parallele Praxis-Workshops (Session B)
       
Workshop B.1 - veranstaltet durch:



Workshop B.2 - veranstaltet durch:


 
Workshop B.3 - veranstaltet durch:

Workshop B.4 - veranstaltet durch:

 
Der Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Der Titel wird noch bekannt gegeben.
 
Interimsvergabe – „EU-rechtswidriger Kunstgriff“ oder „notwendiger Schutz höherrangiger Rechtsgüter“?
 
New Mobility im Vergaberecht
Weitere Inhalte folgen. Weitere Inhalte folgen.
  • Zwei Kurzimpulse zu unterschiedlichen Rechtsauffassungen
  • Darstellung relevanter Rechtsgrundlagen
  • Diskussion der aktuellen Rechtsprechung
  • Resümee & Ausblick
Der ÖPNV bewegt sich. Zum klassischen liniengebundenen Verkehr treten neue Verkehrsträger hinzu und in Wettbewerb mit ihm.
  • Mehr als die „letzte Meile“: Überblick Verkehrsträger / -formen
  • Bieterfeld divers, Start-Ups vs. Etablierte?
  • Kein Verkehr ohne Software
  • Praxisbeispiel: On-Demand Verkehre
  • Ausblick: Autonom fahrende Fahrzeuge
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Christian von Ulmenstein
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Leinemann Partner Rechtsanwälte
Aline Fritz
Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Sebastian Schnitzler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Deloitte Legal
Dr. Andreas Ziegler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
 
 
Wird noch bekannt gegeben.
Dr. Anne-Carolin Seidler
Syndikusanwältin bei einer Förderbank
Dr. Marc Pauka
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Leitung Public Procurement Law, BWI GmbH
Björn Honekamp
Syndikusrechtsanwalt, Principal Expert IT-Recht/New Mobility, Deutsche Bahn AG
 
 

 
Workshop B.5 - veranstaltet durch:



Workshop B.6 - veranstaltet durch:



 
Workshop B.7 - veranstaltet durch:

Workshop B.8 - veranstaltet durch:

 
Große Klappe – nichts dahinter: Praxis und neuere Entwicklungen bei den Ausschlussgründen
 
Intelligente Verwaltung: Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der künstlichen Intelligenz für die Digitalisierung
 
Kooperationen im E-Government und Vergaberecht
 
Der Titel wird noch bekannt gegeben.
Unser Workshop stellt die neueren Entwicklungen in der Rechtsprechung im Bereich der Ausschlussgründe einschließlich Selbstreinigung und Vergabesperre vor und ordnet sie in den rechtlichen Gesamtkontext ein. Ganz zentral gehen wir dabei auch auf den praktischen Umgang mit den Ausschlussgründen in der Praxis ein. Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Verwaltung: Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie KI Prozesse optimiert und Effizienz steigert, während wir auch über die Herausforderungen sprechen. Erfahren Sie, was die KI kann und nicht kann, um ein klares Verständnis für ihre Grenzen und Potenziale zu erhalten. Wie kann ein Austausch von Leistungen im Bereich E-Government zwischen Bund, Ländern, Kommunen vergabefrei und zweckmäßig erfolgen?
  • Öffentlich-öffentlichen Kooperationen und Verwaltungsdigitalisierung
  • Staatsorganisationsrechtliche Gestaltung von IT-Kooperationen
  • Ausgestaltung von IT-Kooperationen im Vergaberecht
  • Ausblick: Thesen und Diskussion
Weitere Inhalte folgen.
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Ramona Ader
Rechtsanwältin, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH
Jörg Roskowetz
Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD & Vorstand des Bitkom-Fachausschusses für produktneutrale Ausschreibungen
Dr. Hannah Rubin
Rechtsanwältin/Counsel, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbB
Wird noch bekannt gegeben. 
 
 
Wird noch bekannt gegeben.
 Wird noch bekannt gegeben.
Moritz Ahlers
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
18:00 Ende des 1. Kongresstages
19:30 Festliche Abendveranstaltung im Maritim proArte (inkl. Buffet und Getränke)
 

Verleihung der DVNW-Awards für die meistgelesenen Autorenbeiträge im Vergabeblog

Stand vom 31.07.2023, Änderungen vorbehalten.

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren / Aussteller / Sponsoren

Ausrichter Praxis-Workshops und Foren

Aussteller
 

Sponsoren

   

Sie möchten einen Workshop ausrichten, sich als Aussteller oder Sponsor am 10. Deutschen Vergabetag beteiligen? Kontaktieren Sie uns.

Copyright © 2016 - 2023 by deutscher-vergabetag.de