Ab |
08:00Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee |
09:15Eröffnung & Keynotes |
MODERATION: | |||
![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH |
![]() Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH |
![]() Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte Notare |
09:25-09:50 |
![]() Sven Giegold
Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Keynote |
|
09:50-10:15 | ![]() Dr. Marco Buschmann
Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland |
Keynote |
|
10:15-10:40 | ![]() Dr. Alexander Eisvogel
Präsident, Beschaffungsamt des BMI |
Keynote | |
10:40Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
11:10Fachpanel Recht |
![]() MODERATION:
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte Notare
|
||
11:15-11:55 | ![]() Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin, Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat |
Aktuelle Rechtsprechung |
11:55-12:35 | ![]() Petra Willner
Richterin, Bayerisches Oberstes Landesgericht |
Ausgewählte aktuelle Entscheidungen des BayObLG zum Vergaberecht |
12:35-13:15 | ![]() Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender des Vergabesenats, Oberlandesgericht Koblenz a.D. |
Zum Abschied: Der EuGH - Das Orakel hat gesprochen - was will es uns sagen? |
13:15Mittagspause inkl. Imbiss und Besuch der Fachausstellung |
14:30Parallele Praxis-Workshops (Session A) |
Workshop A.1 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.2- veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.4 - veranstaltet durch:![]() |
|
Beschaffung erfolgreich
|
Vergaberechtskonformes Aufklären, zulässiges Nachfordern oder unzulässiges Nachbessern? |
Turbo & Talk: Beschleunigung & Kommunikation in Vergabeverfahren |
Der Preis ist heiß – Preisprüfung und Preisaufklärung | |
Der Workshop gibt einen Überblick, welche Faktoren und organisatorischen Maßnahmen Beschaffungs- projekte erfolgreicher und effizienter machen.
|
Bei unklaren oder nicht vollständigen Angaben des Bieters bei der Angebotsabgabe stellt sich die Frage, wie damit umzugehen ist.
|
|
|
|
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | |
![]() Dr. Alexander Dörr
Fachanwalt für Vergaberecht, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB |
![]() Monika Prell
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, SammlerUsinger Rechtsanwälte Partnerschaft mbB |
![]() Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
![]() Dr. Rut Herten-Koch
Fachanwältin für Verwaltungsrecht sowie Vergaberecht, Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
|
Dr. Daniel Rau
Leiter Nationale Beschaffung, stv. Leiter Zentralbereich Beschaffung Deutsche Bundesbank |
![]() Peter Jung
Abteilungsleiter Vergabemanagement & Baueinkauf (RE4), Rhein-Neckar- Verkehr GmbH |
![]() Katrin Nasner
Leiterin Zentrale Beschaffung, IT-Dienstleistungszentrum Berlin |
![]() Prof. Dr. Gordon von Miller
Professor, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Workshop A.5 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.6 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.7 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.8 - veranstaltet durch:![]() |
|
Vergabe von As-a-Service-Leistungen und Cloud-Produkten am Beispiel von Microsoft 365 - Herausforderungen zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit | 10 x 10 = 30. Oder: Anregungen für eine ertragswirksame IT-Beschaffung | Nachhaltige Beschaffung durch Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Ausführungsbedingungen - Umsetzung konkret | Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden - Umsetzung und Monitoring nachhaltiger kommunaler Beschaffung mit digitalen Instrumenten | |
Am Beispiel von Microsoft 365 werden die praktischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Beschaffung von Cloud-Produkten und As-a-Service-Leistungen verdeutlicht.
|
Bei IT-Beschaffungen erhöhen „handwerkliche“ Fehler den Aufwand und verschlechtern den Ertrag. Im Workshop werden Fehler (vgl. Vergabeblog.de Nr. 52773) behandelt, deren Vermeidung entweder einfach ist oder die eine große Ertragswirkung entfalten (Quick Wins). Die meisten Anregungen skalieren: Sie gelten für Auftragswerte von 100.000 € bis 10 Mio €. |
|
Einführung und Monitoring nachhaltiger Beschaffung sind für viele Kommunen eine Herausforderung. Der neue Login-Bereich Mein Kompass unterstützt Sie dabei:
|
|
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | |
![]() Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
![]() Dr. Andreas Bock
Rechtsanwalt, Partner, kbk Rechtsanwälte |
![]() Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
![]() Ann-Kathrin Voge
Projektleiterin, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global |
|
![]() Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) |
![]() Eric Hower
Senior Spezialist Einkauf, Sachgütereinkauf E220, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH |
Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes |
![]() Ansgar Theisen
Referent Einkauf und Vergabe, bonnorange ÄoR |
|
16:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
16:30Parallele Praxis-Workshops (Session B) |
Workshop B.1 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.4 - veranstaltet durch:![]() |
|
Postdienstleistungen im Vergaberecht |
Dauerbrenner Referenzen |
Interimsvergabe – „EU-rechtswidriger Kunstgriff“ oder „notwendiger Schutz höherrangiger Rechtsgüter“? |
New Mobility im Vergaberecht | |
Der Workshop gibt einen aktuellen Überblick über aktuelle Dienstleistungsangebote, die Marktstruktur und die vergaberechtlichen Anforderungen und Besonderheiten der Beschaffung der regulierten Leistungen:
|
|
|
Der ÖPNV bewegt sich. Zum klassischen liniengebundenen Verkehr treten neue Verkehrsträger hinzu und in Wettbewerb mit ihm.
|
|
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | |
![]() Dr. Christian von Ulmenstein
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Leinemann Partner Rechtsanwälte |
![]() Aline Fritz
Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB |
![]() Sebastian Schnitzler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Deloitte Legal |
![]() Dr. Andreas Ziegler
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB |
|
![]() Dr. Axel Stirl
Vorstandsvorsitzender, PIN AG |
![]() Dr. Anne-Carolin Seidler
Syndikusanwältin bei einer Förderbank |
![]() Dr. Marc Pauka
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Leitung Public Procurement Law, BWI GmbH |
![]() Björn Honekamp
Syndikusrechtsanwalt, Principal Expert IT-Recht/New Mobility, Deutsche Bahn AG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Workshop B.5 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.6 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.7 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.8 - veranstaltet durch:![]() |
|
Große Klappe – nichts dahinter: Praxis und neuere Entwicklungen bei den Ausschlussgründen |
Intelligente Verwaltung: Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der künstlichen Intelligenz für die Digitalisierung |
Kooperationen im E-Government und Vergaberecht |
CO2-Äquivalente als Vergabekriterium – Klimaschutz und Bauvergabe in der Praxis | |
Unser Workshop stellt die neueren Entwicklungen in der Rechtsprechung im Bereich der Ausschlussgründe einschließlich Selbstreinigung und Vergabesperre vor und ordnet sie in den rechtlichen Gesamtkontext ein. Ganz zentral gehen wir dabei auch auf den praktischen Umgang mit den Ausschlussgründen in der Praxis ein. | Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der Verwaltung: Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie KI Prozesse optimiert und Effizienz steigert, während wir auch über die Herausforderungen sprechen. Erfahren Sie, was die KI kann und nicht kann, um ein klares Verständnis für ihre Grenzen und Potenziale zu erhalten. | Wie kann ein Austausch von Leistungen im Bereich E-Government zwischen Bund, Ländern, Kommunen vergabefrei und zweckmäßig erfolgen?
|
Der Workshop gibt einen Überblick, wie mithilfe von CO2-Äquivalenten eine klimabewusste Vergabe und die Transformation im Beschaffungswesen gelingen können.
|
|
REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | REFERENTEN: | |
Ramona Ader
Rechtsanwältin, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH |
![]() Jörg Roskowetz
Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD & Vorstand des Bitkom-Fachausschusses für produktneutrale Ausschreibungen |
![]() Dr. Hannah Rubin
Rechtsanwältin/Counsel, Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbB |
![]() Dr. Jan Peter Müller
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten |
|
Kai Schlesener
Principal Expert Einkaufsrecht, Deutsche Bahn AG |
![]() Felix Zimmermann
Leiter der Arbeitsgruppe DGI5 „Öffentliches Beschaffungswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf“, Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) |
![]() Moritz Ahlers
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation) |
![]() Marieke Tiede
Sustainability Managerin, HOCHTIEF PPP Solutions GmbH |
|
|
|
|
Verleihung der DVNW-Awards für die meistgelesenen Autorenbeiträge im Vergabeblog |
Ausrichter Praxis-Workshops und Foren
Aussteller
Sponsoren
Sie möchten einen Workshop ausrichten, sich als Aussteller oder Sponsor am 10. Deutschen Vergabetag beteiligen? Kontaktieren Sie uns.