Weitere ReferentInnen folgen.
|
Ramona Ader Ramona Ader hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin mit Stationen beim Bundeskartellamt in Bonn sowie in Wirtschaftskanzleien in Berlin und London. Vor ihrem Wechsel zu BLOMSTEIN war Ramona Ader drei Jahre bei der internationalen Anwaltssozietät Linklaters LLP als Rechtsanwältin insbesondere im EU-Beihilfe- und Zuwendungsrecht sowie Vergabe- und Telekommunikationsrecht tätig. |
|
Moritz Ahlers Moritz Ahlers ist seit Mai 2023 in der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts FITKO (Föderale IT-Kooperation) als Jurist tätig. Dabei ist er mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung befasst. Einen Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit wie seiner Veröffentlichungstätigkeit bildet die rechtliche Gestaltung und Fortentwicklung des Systems der föderalen IT-Kooperation unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verfassungs-, Unions- und Vergaberechts. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts (einschließlich des Vergaberechts) tätig und hat insbesondere öffentliche Auftraggeber im Kontext der OZG-Umsetzung beraten. |
|
Dr. Marco Buschmann Marco Buschmann wurde am 1. August 1977 in Gelsenkirchen im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Gelsenkirchen-Buer. Von 1998 bis 2004 studierte er Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 2004 sein Erstes Staatsexamen ablegte. Nach seinem Zweiten Staatsexamen im Jahr 2007 in Hamm arbeitete Minister Buschmann bis 2013 als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei. 2016 schloss er seine Promotion zum Dr. jur. an der Universität zu Köln ab. Seit 1994 ist er als Mitglied der FDP in der Politik aktiv. Von 2009 bis 2013 war er als Bundestagsabgeordneter zuständig für Rechtspolitik, von 2014 bis 2017 war er Bundesgeschäftsführer der FDP. Nach seiner Wiederwahl in den Deutschen Bundestag 2017 arbeitete er bis 2021 als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Seit Dezember 2021 leitet er das Bundesministerium der Justiz. |
|
Dr. Anna Christmann MdB Dr. Anna Christmann ist Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima für Startups und digitale Wirtschaft. Seit 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und Teil der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Im Parlament ist sie aktuell ordentliches Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und stellvertretendes Mitglied im Digitalausschuss. In der 19. Wahlperiode (2017 – 2021) war sie Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik sowie Bürgerschaftliches Engagement und war von 2018 – 2020 Obfrau in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Sie promovierte 2011 an der Universität Bern und arbeitete danach am Zentrum für Demokratie der Universität Zürich. Ab 2013 war sie im Wissenschaftsministerium in Stuttgart als Büroleiterin der Ministerin und als Grundsatzreferentin in der Wissenschaftspolitik tätig. |
|
Dr. Alexander Csaki Dr. Alexander Csaki berät private Unternehmen als auch die öffentliche Hand in vergaberechtlichen Fragen mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Verkehr sowie Sicherheit und Verteidigung. Im Schienenverkehrssektor war Herr Dr. Csaki an der wegweisenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs beteiligt, die den Markteintritt für den Wettbewerb aus anderen Ländern in den deutschen Schienenverkehrsmarkt ermöglichte. Darüber hinaus hat er Strategien für die wettbewerbsgerechte Teilnahme an Ausschreibungen entwickelt. Zwei besondere Fälle darunter waren das Stuttgarter Netzwerk sowie der Rhein-Ruhr-Express. Herr Dr. Csaki schreibt zudem regelmäßig Fachbeiträge zu vergabe- und gesundheitsrechtlichen Themen und ist Herausgeber des Buches „Digital Health" sowie des Buches „Vergaberecht im Gesundheitswesen". Dazu hält er diverse Fachvorträge auf Veranstaltungen. |
|
Antje Donner Antje Donner ist Expertin für Digitalisierung und Prozessoptimierung bei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland. Ihre Arbeit ist geprägt durch die Erfahrungen, die sie in der Beratung und Geschäftsentwicklung bei Siemens und Unify, vor allem im Sektor Customer Relations Management und Unified Communications in Projekten für Groß- und Mittelstands-Kunden, sammeln konnte. Dabei hat sie vor allem in Innovationsprojekten maßgebliche Rollen innegehabt. Frau Donner ist Absolventin der Hochschule für Telekommunikation Leipzig und Diplom-Ingenieurin (FH) für Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaft der Telekommunikation. Für die Atos Gruppe ist sie seit 2017 tätig. |
|
Dr. Alexander Eisvogel Seit dem 01. Januar 2023 leitet Dr. Alexander Eisvogel das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Der promovierte Jurist begann seine berufliche Karriere im Bundesamt für Verfassungsschutz, bevor er Direktor des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz wurde. Es folgte der Wechsel ins Bundesamt für Verfassungsschutz als Vizepräsident. Von August 2013 bis Dezember 2022 war er Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Mit dem Beschaffungsamt des BMI führt Dr. Alexander Eisvogel nunmehr den größten zivilen Beschaffer des Bundes mit einem Vergabevolumen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr. |
|
Prof. Dr. Michael Eßig Universitätsprofessor Dr. Michael Eßig ist Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management der Universität der Bundeswehr München. Zudem ist er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hirsch Akademischer Leiter eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs mit Schwerpunkt in der öffentlichen Beschaffung. Er forscht und publiziert schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Strategischen Beschaffungsmanagements, des Supply Chain Managements, der öffentlichen Beschaffung und des Defence Supply Managements. Prof. Dr. Michael Eßig war u. a. von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München und hat bzw. hatte Lehraufträge an der University of San Diego, an der Universität St. Gallen und an der Wirtschaftsuniversität Wien inne. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW). |
|
Dr. Gundula Fehns-Böer Frau Dr. Gundula Fehns-Böer ist Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dort ist sie Mitglied im Kartellsenat, 11. Zivilsenat und im Vergabesenat. Sie ist Mitautorin in zwei Kommentaren zum Vergaberecht und hält regelmäßig vergaberechtliche Vorträge. |
|
Aline Fritz Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge. |
|
Dr. Thomas Gäckle Dr. Thomas Gäckle ist seit Januar 2023 Leiter der Unterabteilung Wettbewerbspolitik und Vergaberecht im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor leitete er über 10 Jahre die Unterabteilung Rohstoffpolitik in der Abteilung Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft. Von 2008 – 2011 war er Leiter der Planungsgruppe des Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und von 1999 bis 2008 Mitarbeiter der Planungsgruppe der Fraktionsvorsitzenden Dr. Schäuble, Merz, Dr. Merkel und Kauder in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 1994 – 1998 war Herr Dr. Gäckle als Referent im Bundesministerium für Wirtschaft in den Abteilungen Industriepolitik, Wirtschaftspolitik und Neue Bundesländer tätig. |
|
Sven Giegold Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dort ist er zuständig für die Abteilungen Europapolitik, Wirtschaftspolitik und Mittelstandspolitik. Zuvor war er seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. als Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Sven Giegold hat Wirtschaftswissenschaften, Politik und Erwachsenenbildung in Lüneburg, Bremen und Birmingham (UK) studiert. Er ist in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen engagiert und seit 2015 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages. |
|
Prof. Dr. Alexander Golland Prof. Dr. Alexander Golland ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung, an der FH Aachen – University of Applied Sciences. Er lehrt, forscht und publiziert schwerpunktmäßig zum deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Vor seiner Tätigkeit als Professor promovierte Alexander Golland zu einem datenschutzrechtlichen Thema, arbeitete u.a. für die Deutsche Botschaft in Washington, D.C., und die Europäische Kommission in Brüssel. Zuletzt war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in der Datenschutzpraxis einer international beratenden Großkanzlei tätig und wurde u.a. von der WirtschaftsWoche als „Top-Anwalt für Datenschutzrecht" ausgezeichnet. Daneben ist er Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Datenschutzrecht, Schriftleiter der Fachzeitschrift "Datenschutz-Berater", External Expert des European Data Protection Board (EDPB) sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der FernUni in Hagen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
|
Dennis Groetzner Seit seinem Einstieg bei Hays im Jahr 2009 hat Dennis Groetzner verschiedene Vertriebspositionen bei Hays innegehabt. Aktuell verantwortet er dort den Bereich Legal und Public Procurement. Hier unterstützen er und sein Team Unternehmen bei der Suche nach Juristinnen und Juristen in Arbeitnehmerüberlassung und Institutionen auf der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für den Bereich Beschaffung. |
|
Sascha Häfner Sascha Häfner ist Abteilungsleiter Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH, Berlin. Er verantwortet unter anderem die Abwicklung der Planungs- und Bau Vergaben in den 10 Niederlassungen der Autobahn GmbH. Seit 2002 ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts- und des privaten Baurechts tätig. Zunächst als Anwalt in Freiburg, Heidelberg sowie Berlin. Schwerpunkt der Tätigkeit war hier die Beratung von Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren. 2007 wechselte Herr Häfner zur DEGES GmbH und war hier zunächst als Projektjurist vertrags- und vergaberechtlich u.a. im Projekt City-Tunnel-Leipzig tätig. Während seiner Tätigkeit hat er die zentrale Vergabestelle mit aufgebaut und verantwortet. 2018 wechselte er in den Einkauf der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis er im März 2020 die Abteilungsleitung Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH übernahm. Die Autobahn GmbH ist seit dem 01.01.2021 für den Bau, Betrieb und Erhaltung sämtlicher Bundesautobahnen in Deutschland zuständig. |
|
Siegfried Hakelberg Siegfried Hakelberg blickt auf 31 Jahre Erfahrungen im B2B und B2G Vertrieb zurück. 1991 wechselte er von der Industrie in den Handel. Vom Einstieg als Gebietsverkaufsleiter über den Aufstieg zum Regionalverkaufsleiter und bis zur Geschäftsleitung Vertrieb hat er alle Facetten und Perspektiven selbst erlebt. Den größten Teil seiner Laufbahn beschäftigte er sich intensiv mit dem Aufbau und der Skalierung von B2B und B2G-Vertriebsorganisationen und der Einführung und Umsetzung von E-Commerce- und Multichannel-Strategien. Seit 2015 ist er bei der Unite Network SE im Vorstandsbereich Markt und Vertrieb, für den Buyside Sales verantwortlich und hat diesen Bereich maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Zum 01.02.2022 wechselte er innerhalb des Unternehmens in die Rolle und Aufgabe des Director Consulting. |
|
Dr. Oliver Heidinger Der 57-jährige Oliver Heidinger war von 2003 bis 2009 leitender Polizeiarzt des Landes Nordrhein-Westfalen im nordrhein-westfälischen Innenministerium. 2010 erfolgte die Versetzung in das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. In dieser Zeit leitete er über fast neun Jahre das bundesweit erste, obligat elektronisch arbeitende Krebsregister. Von Ende 2018 bis Mai 2022 war Herr Heidinger Leiter der Gruppe ‚Digital Governance‘ im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und Stellvertreter des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO NRW). In dieser Funktion verantwortete er unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Seit Juni 2022 ist Dr. Oliver Heidinger Präsident des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT.NRW). |
|
Andrea Heim Die Referentin ist seit 2006 schwerpunktmäßig mit dem Vergaberecht befasst. Im Jahr 2019 wechselte sie von der Unternehmensseite in die Anwaltschaft und spezialisierte sich auf das Vergaberecht. In der täglichen Mandatsarbeit berät sie seither branchenunabhängig sowohl Auftraggeber als auch Bieter im Rahmen von europaweiten und nationalen Vergabeverfahren. Mit vergaberechtlichen Fragen zu Open Source Software und Digitaler Souveränität ist die Referentin insbesondere auch durch ihr Wirken im Arbeitskreis „Open Source in Kommunen“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) sowie als Autorin im Praxishandbuch IT-Vergabe (Neuerscheinung 2024 im Werner Verlag) befasst. |
|
Prof. Dr. Hermann Hill Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt. Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer. |
|
Dr. Rut Herten-Koch Dr. Rut Herten-Koch berät sowohl die öffentliche Hand und ihre Unternehmen als auch private Eigentümer, Investoren, Projektentwickler und Bieter in Vergabeverfahren. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung komplexer Verfahren – sei es im Bauplanungs- oder im Vergaberecht. Darüber hinaus vertritt Rut Herten-Koch ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen und den Verwaltungsgerichten. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Rut Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther. |
|
Kai Hooghoff Kai Hooghoff leitet die Abteilung Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt. Zuvor war er Leiter des Aufbaustabs Wettbewerbsregister und bis zur Übernahme dieser Aufgabe Leiter der Zentralabteilung. Vorher war er u.a. als Referatsleiter in der Grundsatzabteilung des Bundeskartellamts, Beisitzender einer Beschlussabteilung sowie Referent in einer Vergabekammer des Bundes tätig. Kai Hooghoff studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, der Universidade Católica Portuguesa de Lisboa, Portugal, und der University of Nottingham, England. |
|
Dr. Martin Jansen Dr. Martin Jansen ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Vergaberecht. Nach Anwaltsstationen in Düsseldorf und Potsdam ist er seit 2013 bei Kapellmann und Partner in Berlin und von dort aus bundesweit im Vergaberecht tätig. Er berät Auftraggeber bei der Konzeption und Durchführung von Vergabeverfahren, ebenso Bieterunternehmen vor und während des Vergabeverfahrens. Weitere Schwerpunkte bilden die zuwendungsvergaberechtliche Beratung und Vertretung von Fördermittelempfängern, die Durchführung von Vergabenachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie die Abwehr bzw. Geltendmachung von Ansprüchen vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten. Herr Dr. Jansen ist Mitautor des Beck'schen Vergaberechtskommentars (Burgi/Dreher) sowie des Kommentars zur UVgO (Kulartz/Röwekamp/Portz/Prieß), ebenso Autor diverser weiterer Fachpublikationen zum Vergaberecht. Daneben ist er Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Akademie der Hochschule Biberach sowie regelmäßig auch als Dozent für diverse Bildungsträger und als Referent auf diversen Veranstaltungen im Vergaberecht tätig. |
|
Marco Junk Volljurist Marco Junk (47) startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief. 2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern. Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Atos Information Technology GmbH tätig. |
|
Finn Knoblauch Finn Knoblauch ist seit Juni 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel), Freie Universität Berlin. Er referiert zu vergaberechtlichen Themen und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion zum Vergaberecht mit einem fehlerfolgen- und rechtsschutzbezogenen Thema. |
|
Oliver Krenz Oliver Krenz begann seine Tätigkeit bei Autobahn GmbH des Bundes kurz nach ihrer Gründung 2019 im Rahmen der Bundesfernstraßenreform, einer der größten Infrastrukturreformen der Bundesrepublik. Seit 2021 leitet er das Nachhaltigkeitsprogramm des jungen Unternehmens mit langer Tradition. |
|
Prof. Gordon von Miller Herr Prof. Dr. Gordon von Miller ist seit 2017 Professor für Vergaberecht, Baurecht, Zivilrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen und Co-Leiter des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (IÖWR). Zuvor war er als Vergabejurist der Landeshauptstadt Potsdam für die vergaberechtskonforme Beschaffung verantwortlich. |
|
Dr. Christine Maimann Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate. Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht. |
|
Jan Morgenstern Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht sowie Geschäftsführer der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der MORGENSTERN consecom GmbH mit den Schwerpunktbereichen IT-Recht, Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance berät Jan Morgenstern seit Jahren zusammen mit seinem Team Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung. Insbesondere die Erfassung und rechtskonforme Umsetzung der Schnittmengen aus IT-Recht, Datenschutz und IT-Security steht für ihn im Fokus. Darüber hinaus berät er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Unternehmen, insbesondere im Bereich von IT-Vergaben sowie zu rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung neuer Technologien im öffentlichen Sektor. |
|
Malte Müller-Wrede Herr Malte Müller-Wrede ist Gründungspartner der Kanzlei Müller-Wrede Rechtsanwälte und Leiter der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht. In dieser Eigenschaft hat er mit seiner 27-jährigen Erfahrung zahlreiche komplexe Vergabeverfahren rechtlich konzipiert und Vertragsverhandlungen in vergabe- und vertragsrechtlicher Hinsicht begleitet. Mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote hat er Auftraggeber in zahlreichen Gerichts- und Nachprüfungsverfahren vertreten. Neben seiner langjährigen einschlägigen Erfahrung spiegeln sich die besonderen fachlichen Fähigkeiten von Herrn Müller-Wrede in den zahlreichen fachlichen Veröffentlichungen wider. Er ist Herausgeber und Mitautor der maßgeblichen vergaberechtlichen Literatur. Für seine herausragende Expertise wurde Herr Müller-Wrede bereits mehrfach und regelmäßig von der nationalen und internationalen Fachpresse mit Auszeichnungen wie „Topanwalt im Vergaberecht“ und „Deutschlands beste Anwälte“, ausgezeichnet. |
|
Dr. Nicola Ohrtmann Dr. Nicola Ohrtmann ist Fachanwältin für Vergaberecht und Equity Partnerin der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Seit 21 Jahren berät sie Mandanten auf Auftraggeber- wie Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts, zu beihilferechtlichen Themen und bei der Strukturierung und Organisation vergaberechtlicher Compliance. Ihre prozessuale Erfahrung resultiert aus der anwaltlichen Vertretung in über 70 Nachprüfungsverfahren sowohl vor Vergabekammern und -senaten, aber auch vor Zivilgerichten wegen vergaberechtlich begründeten Schadensersatzforderungen bis hin zum BGH. Dr. Ohrtmann ist Mitglied des Gesetzgebungsausschuss Vergaberecht des Deutschen Anwaltvereins. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Wirtschaftsnachrichten. Sie ist Autorin und Co-Herausgeberin zahlreicher Praxishandbücher. Außerdem leitet sie Schulungsveranstaltungen im Vergaberecht und begleitet Praktikerseminare als Referentin. Im JUVE-Handbuch wird Dr. Ohrtmann seit 2020 als „Führende Beraterin im Vergaberecht“ geführt. |
|
Heike Ostroga Heike Ostroga ist seit dem 15.11.2017 in der Abteilung Key Account Management DE, und betreut das Gebiet Berlin/ Brandenburg als Erster Ansprechpartner für Bestandskunden, Konzernkunden und für öffentliche Auftraggeber. |
|
Dr. Marc Pauka Dr. Marc Pauka ist Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Seit 2004 ist er Rechtsanwalt und von Beginn an auf die rechtliche Beratung der Vergabe öffentlicher Aufträge spezialisiert. Nach Tätigkeiten in Kanzleien und als Inhouse-Jurist bei der KfW war Herr Dr. Pauka von 2016 bis 2019 Partner in einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei. Seit 2019 ist er als Syndikusrechtsanwalt in der BWI GmbH tätig, die als IT-Systemhaus der Bundeswehr die nichtmilitärische Informations- und Kommunikationstechnik der deutschen Streitkräfte betreibt und entwickelt. Er leitet das Team „Public Procurement Law“, dass vor allem Rechtsfragen aus den Bereichen des Vergaberechts und des öffentlichen Preisrechts betreut. Seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt seiner Beratung im Bereich der Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge und dort besonders im Bereich der IT-Vergaben. Herr Dr. Pauka publiziert seit Jahren in einer Vielzahl von Kommentaren, Buchbeiträgen und Aufsätzen zum Vergaberecht sowie zum öffentlichen Preisrecht und hält zu diesen Themen regelmäßig Vorträge und Seminare. Er ist Herausgeber des Kommentars Michaelis/Rhösa/Greiffenhagen/Pauka „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“ und Mitveranstalter des Deutschen Preisrechtstages. |
|
Dr. Melanie Plauth Frau Dr. Melanie Plauth ist Rechtsanwältin und Salary Partnerin der Kanzlei Müller-Wrede Rechtsanwälte. Bereits vor ihrer Zulassung als Rechtsanwältin war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht tätig und absolvierte ihre Stationen im Referendariat u.a. bei der Vergabekammer Berlin und im Binnenmarktreferat des Bundeswirtschaftsministeriums. Im Rahmen ihrer 7-jährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin in der Praxisgruppe Vergabe- und Vertragsrecht hat sie zahlreiche komplexe Vergabeverfahren rechtlich konzipiert und vollumfänglich begleitet. Frau Dr. Plauth hat eine Vielzahl von öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote in zahlreichen Gerichts- und Nachprüfungsverfahren vertreten. Zudem hat sie als Mitautorin an maßgeblichen Kommentaren im Vergaberecht mitgewirkt. Frau Dr. Plauth ist promovierte Doktorin der Rechte. Ihre Dissertation fertigte sie zu einer vergaberechtlichen Fragstellung („Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht“). |
|
Norbert Portz Norbert Portz leitete beim Deutschen Städte- und Gemeindebund bis Ende 2021 das Dezernat für Städtebau, Umwelt und Vergabe. Im Jahre 2021 hat ihn der Präsident des Bundeskartellamtes zum ehrenamtlichen Beisitzer der Vergabekammer des Bundes ernannt. Herr Portz ist zudem Rechtsanwalt und gehört einem Fachbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur innovativen und nachhaltigen Beschaffung an. Weiter ist er Referent, Mitherausgeber und Autor vieler Fachbeiträge und Kommentare zum Vergaberecht. So verfasst Herr Portz immer wieder Beiträge für die Fachzeitschriften „Vergaberecht, NZBau, ZfBR und VergabeNavigator“. Zu den Kommentaren, an denen er als Autor und/oder Herausgeber mitwirkt, gehören: Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 22. Auflage 2022, Röwekamp/Kus/Portz/Prieß, GWB-Kommentar, 5. Auflage 2020, Röwekamp/Kus/Marx/Portz/Prieß, VgV-Kommentar, 2. Auflage 2021, Röwekamp/Portz/Friton, UVgO-Kommentar, 2. Auflage 2022, Beck`sches Formularhandbuch Vergaberecht, 4. Auflage 2023, Beck`sches Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht, 1. Auflage 2023 |
|
Dr. Hannah Rubin Hannah Rubin berät Unternehmen und öffentliche Auftraggeber umfassend zu allen vergaberechtlichen Fragestellungen. Daneben berät sie zu sämtlichen Fragen des EU-Beihilferechts, im Bereich des Haushalts- und Zuwendungsrechts sowie zu weiteren öffentlich-rechtlichen Themen. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören unter anderem die Strukturierung und Begleitung von Beschaffungsvorgängen in den Bereichen Dienstleistungen, IT und Innovationen sowie die rechtliche und strategische Beratung bei der (Re-)Strukturierung öffentlicher Unternehmen und der Ausgestaltung von öffentlichen Kooperationen. Hannah Rubin ist seit November 2020 Rechtsanwältin bei Eichler Kern Klein und dort zuletzt als Counsel tätig. Zuvor war sie Rechtsanwältin im Bereich Public Law einer internationalen Großkanzlei. |
|
Katharina Rutschke Katharina Rutschke arbeitet seit 2010 als Beraterin und wechselte 2017 zu Hays, einem der führenden Personaldienstleister am Markt. Sie verantwortet als Teamleiterin die Bereiche Legal & Public Procurement und unterstützt ihre Kunden sowohl bei der Suche nach Vergaberechtler*innen als auch Institutionen bei der Personalauswahl im Bereich der öffentlichen Beschaffung. |
|
Sebastian Schnitzler Sebastian Schnitzler leitet vom Hamburger Standort aus den Bereich EU/Public Procurement von Deloitte Legal in Deutschland. Mit großer Passion und Leidenschaft widmet er sich EU-vergaberechtlichen Fragestellungen aller Couleur. Sebastian kann auf umfangreiche Erfahrungen mit im Fokus der Öffentlichkeit stehenden und rechtlich komplexen Projekten auf Bundes- und Landesebene sowie unter Einbindung der Privatwirtschaft zurückgreifen. Er versteht sich stets auch als strategischer Berater, der betriebswirtschaftliche Realitäten und politische Zusammenhänge zu erkennen und heterogene Interessenlagen zusammenzuführen vermag. Sebastian ist zugelassener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Mediator. Er führt regelmäßig Seminare und Workshops durch und beteiligt sich durch Vorträge und Fachpublikationen am wissenschaftlichen Diskurs. Sebastian wird im Ranking des Handelsblatts und des US-Verlags Best Lawyers im Bereich Regulierung unter den „besten Anwälten Deutschlands 2023“ gelistet und in der WirtschaftsWoche als Top Anwalt für Vergaberecht 2022 geführt. |
|
Jan-Erik Schröer Jan-Erik Schröer ist seit 2019 Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Er berät Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts und befasst sich zudem mit beihilferechtlichen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt das IT-Recht dar. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts, unter anderem als externer Datenschutzbeauftragter. |
|
Hermann Summa Hermann Summa war bis 2019 Richter. Er war Mitglied des Vergabesenats des Oberlandesgericht Koblenz und gehörte zu den ganz wenigen Richtern, die seit dem Inkrafttreten des Vergaberechtsänderungsgesetzes am 01.01.1999 ununterbrochen mit dem Vergaberecht befasst waren. Bekannt wurde er als (Mit)Autor vergaberechtlicher Kommentare, Fachbücher und Zeitschriftenbeiträge sowie als Referent bei vergaberechtlichen Veranstaltungen. Hermann Summa ist weiterhin in der Ausbildung für Fachanwälte für Vergaberecht tätig. |
|
Dr. Christian Teuber Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland für die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tätig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. |
|
Ann-Kathrin Voge Ann-Kathrin Voge ist Projektleiterin des Kompass Nachhaltigkeit in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Kommunen und andere öffentliche Vergabestellen bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung mit zahlreichen Informationen und Werkzeugen. Ann-Kathrin Voge betreut den Kompass Nachhaltigkeit seit 2015 und hat darüber hinaus langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von kommunalen Beschaffungspraktikerinnen und –praktikern in der Umsetzung von nachhaltiger und insbesondere sozialverantwortlicher Beschaffung und betreute bis 2019 zusätzlich das Netzwerk Faire Beschaffung der SKEW. Vor der Tätigkeit für die SKEW arbeitete Ann-Kathrin Voge nach ihrem gesellschaftswissenschaftlichen Studium mehrere Jahre zu Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten und zu Nachhaltigkeitszertifizierungen für verschiedene Nichtregierungsorganisationen. |
|
Eva-Maria Vogt Eva-Maria Vogt entwickelt rechtliche Lösungen auf dem Gebiet des Vergaberechts, des Gesellschaftsrechts und des Immaterialgüterrechts, die den Weg für Innovationen ebnen. Zuvor bei KPMG Law als Rechtsanwältin im Bereich des Public Sectors tätig, promoviert sie derzeit im Vergaberecht zum Thema der innovationsfördernden Auftragsvergabe. Als Syndikusanwältin bei der SprinD GmbH ist sie davon überzeugt, dass (Sprung-)Innovationen zwingend notwendig sind, um politische Ziele beispielsweise im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit oder die Stärkung der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU zu erreichen. Das Vergaberecht bietet hierfür etliche Spielräume für die Innovationsförderung durch die staatliche Nachfragemacht, zeigt aber auch die Spannungsverhältnisse der für die Innovationsförderung notwendigen Flexibilisierung auf allen Verfahrensebenen zur unverändert notwendigen Wettbewerbsfähigkeit, Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung auf. |
|
Petra Willner
|
|
Daniel Zielke Daniel Zielke ist Senior Partner Manager bei der ownCloud GmbH, einem der führenden deutschen Open Source Softwareunternehmen. Nach Stationen in Journalismus und Politik hat er sich auf das öffentliche Auftragswesen und die Digitalisierung der Verwaltung fokussiert und arbeitete in verschiedenen Verbänden zu diesem Thema. Neben der Tätigkeit als Dozent berät er öffentliche Auftraggeber zu Fragen der Digitalen Souveränität, der Digitalisierung von Prozessen, des Change-Managements sowie der Prozessoptimierung im Beschaffungswesen. Er ist Mitherausgeber des Praxishandbuchs eVergabe. |
|
Lars Zimmermann Lars Zimmermann ist Co-Founder und Mitglied des Vorstands des GovTech Campus Deutschland, der Technologie-Innovationsplattform von Bund, Ländern und Kommunen mit Sitz in Berlin. Vor 2021 war er Mitgründer und Geschäftsführer von PUBLIC Deutschland, einem europäischen Venture-Unternehmen für Government Technology mit Sitz in Berlin und London. Von 2014 bis 2018 war Lars Zimmermann CEO der Axel Springer hy GmbH, dem Technologieberatungsunternehmen der Axel Springer SE. Von 2006 bis 2013 war er Gründer und Sprecher des Vorstands der stiftung neue verantwortung, einem Berliner Think Tank, der sich auf politische Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft spezialisiert hat. Von 2005 bis 2007 war Lars McCloy-Stipendiat an der Kennedy School of Government der Harvard University. Lars Zimmermann ist Absolvent der Young-Leaders-Programme von Atlantik-Brücke, des American Council of Germany (ACG) und des Georgetown Leadership Seminars. |
|
Manuel Zimmermann, LL.M. (Haifa), EMLE Seit 2012 war Manuel Zimmermann im Bereich Vergaberecht und Vergabemanagement in mehreren großen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin tätig und führt seit 2018 den Fachanwaltstitel für Vergaberecht. Ende 2021 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) bei Die Autobahn GmbH des Bundes GmbH in der Zentrale im Geschäftsbereich Recht. Er ist ständiger Autor im juris PraxisReport Vergaberecht sowie ständiger Dozent für die Verwaltungsakademie Berlin AöR. Er führt zudem regelmäßig vergaberechtliche Inhouse-Schulungen für verschiedene Senatsverwaltungen des Landes Berlin durch. Im Rahmen seiner juristischen Ausbildung absolvierte Manuel Zimmermann unter anderem Stationen an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie bei der 2. Vergabekammer des Bundes. Er studierte anschließend im Rahmen des juristisch-ökonomischen Master-Studiengangs European Master in Law and Economics in Bologna, Rotterdam und Haifa. Thema seiner Abschlussarbeit war „Is the obligation to subdivide contracts into lots a contradiction to economic efficiency?“. |