Referierenden der Vergabe-Szene

Die Referierenden des Deutschen Vergabetages 2025

Hier werden die Referierenden des Deutschen Vergabetages 2025 veröffentlicht.

Bernd Düsterdiek

Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Bernd Düsterdiek arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit dem 01.01.2022 leitet er als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.000 Städte und Gemeinden.

Bernd Düsterdiek vertritt den DStGB in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Er ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung, im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie, im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).

Bernd Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen. Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt über 150 Mitglieder. Zudem ist er als stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds der Kommunen (Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK) tätig. 

Bernd Düsterdiek hat zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist vielfältig als Dozent tätig und auch Mitautor verschiedener Fachkommentare, u.a. des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.

Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!

Prof. Dr. Michael Eßig

Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München

Universitätsprofessor Dr. Michael Eßig ist Leiter des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution der Universität der Bundeswehr München. Zudem ist er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hirsch Akademischer Leiter eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs mit Schwerpunkt in der öffentlichen Beschaffung.

Er forscht und publiziert schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Strategischen Beschaffungsmanagements, des Supply Chain Managements, der öffentlichen Beschaffung und des Defence Supply Managements. Prof. Dr. Michael Eßig war u. a. von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München und hat Lehraufträge an der University of San Diego, an der Universität St. Gallen und an der Wirtschaftsuniversität Wien inne. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).

Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!

Marco Junk

Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Volljurist Marco Junk (47) startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief.

2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern.

Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Eviden Germany GmbH, ein Unternehmen der Atos-Gruppe, tätig.

13. Nov. 2024 | 09:00 | Eröffnung

Dr. Jan Seidel

Head of Legal Germany, Siemens Healthineers

Dr. Jan Seidel ist Leiter Recht Deutschland bei Siemens Healthineers und verantwortet u.a. die Beratung des Vertriebs in öffentlichen Ausschreibungen. Zudem koordiniert er die globale Praxisgruppe „Public Procurement Law“ und vertritt das Unternehmen in Industrieausschüssen in diesem Bereich. Vor seiner Inhouse-Tätigkeit war Jan Seidel Rechtsanwalt im Bereich Public Sector in zwei Wirtschaftskanzleien. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen.

Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!

Dr. Christian Teuber

Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwalt, Partner bei Baker Tilly
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Christian Teuber ist Leiter des Vergaberechts bei Baker Tilly und bringt umfassende Expertise in den Bereichen öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht mit. Mit einem wissenschaftlichen Hintergrund und langjähriger Erfahrung in der Beratung von öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie Bietern unterstützt er seine Mandanten dabei, rechtliche Herausforderungen in Vergabeverfahren und vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren erfolgreich zu meistern. Dr. Teuber ist bekannt für seine praxisorientierte Herangehensweise und sein Engagement, komplexe rechtliche Fragestellungen verständlich zu kommunizieren. Neben seiner Tätigkeit bei Baker Tilly ist er regelmäßig als Referent und Autor tätig, um aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Baker Tilly | Workshop B.1

Kai Becker

Director Public Services, Hays AG

Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre begann Kai Becker seine Karriere bei Hays im Key Account Management. Nach einiger Zeit bei IBM Deutschland kehrte er im Frühjahr 2011 zu Hays zurück, zunächst als Leiter des IT-Geschäfts im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung, dann als Regionalverantwortlicher für Hays Skandinavien. Seit September 2018 leitet Kai Becker den Bereich Public Services Contracting bei Hays.

Hays | Workshop B.2

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

Herr Reinstorf ist der Key Advisor Procurement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und seit mittlerweile 25 Jahren im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe für Behörden und öffentliche Anstalten tätig. Er hat Vergabe- und Beschaffungseinheiten für den Bereich Lieferungen und Dienstleistungsvergaben verantwortlich aufgebaut und geleitet. Als Referent für Grundsatzfragen des Vergaberechts übernimmt er behördenübergreifende Beratungsaufgaben und beschäftigt sich mit beschaffungsstrategischen Themen für die FHH. Herr Reinstorf ist darüber hinaus als Dozent für Vergaberecht in der Aus- und Fortbildung tätig und führt Beschaffungsseminare durch.

Hays | Workshop B.2

Jan-Erik Schröer

Rechtsanwalt Aulinger Rechtsanwälte

Jan-Erik Schröer ist seit 2019 Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Er berät Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts und befasst sich zudem mit beihilferechtlichen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt das IT-Recht dar. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts, unter anderem als externer Datenschutzbeauftragter.

Aulinger | Workshop A.5

Peter Creutz

Fachanwalt für Vergaberecht

Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CREUTZ VON MALTZAHN Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Vergaberecht in Freiburg. Als Referent für Vergaberecht unterstützt er die Deutsche Anwaltakademie und die Gewerbeakademie Freiburg. Er berät vor allem öffentliche Auftraggeber in Rechtsfragen rund um Vergabe, Bau und Immobilien.

Staatsanzeiger | Workshop C.2

Dr. Christopher Wolters

Rechtsanwalt, Counsel, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Christopher Wolters ist Spezialist für Vergabe-, Außenwirtschaftsrecht und sämtliche rechtlichen Belange der nationalen Sicherheit. Er ist Counsel bei der führenden Rechtsboutique BLOMSTEIN. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Lausanne und Münster studiert und promovierte an der Freien Universität Berlin. Seine Doktorarbeit behandelt das Internationale Humanitäre Völkerrecht.

Christopher berät sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber zu sämtlichen Aspekten des Vergaberechts. Über besondere Erfahrung verfügt Christopher auf dem Gebiet der vergaberechtlichen Litigation und Compliance (Vergabesperren und Selbstreinigung) sowie den Branchen IT und Healthcare. Seine vergaberechtliche Expertise ist dabei nicht auf das deutsche Vergaberecht beschränkt. Er berät laufend auch gegenüber internationalen Entwicklungsbanken und Europäischen Institutionen zu ihrem jeweiligen Vergaberecht.

Christopher berät Unternehmen zudem zum Außenwirtschaftsrecht. Seine Expertise umfasst Exportkontrolle, Sanktionsrecht und Investitionskontrolle. Er hat umfassende Erfahrung bei der Beratung im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs eines Verstoßes gegen Außenwirtschaftsrecht und der Compliance mit Sanktions- und Exportkontrollrecht.

Unite | Workshop B.5

Dr. Oskar Maria Geitel

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Kappellmann | Workshop C.1

Annette Schmidt

Leiterin des Referates Beschaffungsgrundsätze, Zentrale Vergabestelle, im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Workshop C.6

Martina Klement

Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, Chief Digital Officer des Landes Berlin

Seit Mai 2023 ist Martina Klement Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Senatskanzlei Berlin. Sie verantwortet die strategische Steuerung zentraler und gesamtstädtischer Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben für eine moderne, leistungsfähige und serviceorientierte Berliner Verwaltung. Ihr bisher größtes Modernisierungsvorhaben ist die Berliner Verwaltungsreform, die die gesamte Berliner Landesverwaltung umfasst und auch über Berlin hinaus für Aufmerksamkeit sorgt. Zudem verantwortet Martina Klement die Vergabestrukturreform im Land Berlin.

Vor ihrer Tätigkeit war die Verwaltungsjuristin Martina Klement auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Führungsfunktion an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung tätig – unter anderem in Bayern und im Bereich der Geschäftsführung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Aline Fritz

Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge.

FPS | Workshop C.7

Martin Schumm, LL. M.

Partner, RSM Ebner Stolz PartGmbB

Martin Schumm ist Rechtsanwalt und Partner im Bonner Büro der Kanzlei RSM Ebner Stolz. Er ist spezialisiert auf das Vergabe- und Beihilfenrecht sowie das Subventions- und Zuwendungsrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Konzeption und Durchführung von europaweiten Vergabeverfahren (Bau-, Liefer- und Dienstleistungen) sowie wettbewerblichen Verfahren (Konzessionen, Investorenauswahlverfahren und Public Private Partnerships) einschließlich der Gestaltung der leistungsbezogenen Verträge und der Verhandlungsführung mit Branchenschwerpunkten in den Bereichen Bildung & Forschung, Gesundheit, Mobilität sowie Informationstechnologie. Daneben wird er häufig für vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Vergabesenaten mandatiert. Er ist regelmäßig für die öffentliche Hand und deren Unternehmen tätig.
Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg wurde er 2010 als Rechtsanwalt in Düsseldorf zugelassen und erwarb 2015 den Fachanwaltstitel für Vergaberecht. Martin Schumm ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich des Vergabe- und Beihilferechts und hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu aktuellen vergaberechtlichen Themen.

RSM Ebner Stolz | Workshop B.8

Sascha Häfner

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes

Sascha Häfner ist Abteilungsleiter Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH, Berlin. Er verantwortet unter anderem die Abwicklung der Planungs- und Bau Vergaben in den 10 Niederlassungen der Autobahn GmbH. Seit 2002 ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts- und des privaten Baurechts tätig. Zunächst als Anwalt in Freiburg, Heidelberg sowie Berlin. Schwerpunkt der Tätigkeit war hier die Beratung von Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren. 2007 wechselte Herr Häfner zur DEGES GmbH, 2018 wechselte er in den Einkauf der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis er im März 2020 die Abteilungsleitung Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH übernahm.

Deloitte.Legal | Workshop A.7

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

Herr Reinstorf ist der Key Advisor Procurement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und seit mittlerweile 25 Jahren im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe für Behörden und öffentliche Anstalten tätig. Er hat Vergabe- und Beschaffungseinheiten für den Bereich Lieferungen und Dienstleistungsvergaben verantwortlich aufgebaut und geleitet. Als Referent für Grundsatzfragen des Vergaberechts übernimmt er behördenübergreifende Beratungsaufgaben und beschäftigt sich mit beschaffungsstrategischen Themen für die FHH. Herr Reinstorf ist darüber hinaus als Dozent für Vergaberecht in der Aus- und Fortbildung tätig und führt Beschaffungsseminare durch.

HAYS | Workshop B.2

Dr. Alexander Eisvogel

Präsident Beschaffungsamt des BMI

Seit dem 01. Januar 2023 leitet Dr. Alexander Eisvogel das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Der promovierte Jurist begann seine berufliche Karriere im Bundesamt für Verfassungsschutz, bevor er Direktor des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz wurde. Es folgte der Wechsel ins Bundesamt für Verfassungsschutz als Vizepräsident. Von August 2013 bis Dezember 2022 war er Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Mit dem Beschaffungsamt des BMI führt Dr. Alexander Eisvogel nunmehr den größten zivilen Beschaffer des Bundes mit einem Vergabevolumen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.

13. Nov. 2025 | 10:00 | Keynote

Dr. Gundula Fehns-Böer

Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Frau Dr. Gundula Fehns-Böer ist Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dort ist sie Mitglied im Kartellsenat, 11. Zivilsenat und im Vergabesenat. Sie ist Mitautorin in zwei Kommentaren zum Vergaberecht und hält regelmäßig vergaberechtliche Vorträge.

Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!

Prof. Dr. Hermann Hill

Speyer, Staatsminister a.D.

Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt.

Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.

Podiumsdiskussion: Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann

Dr. Christine Maimann

Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat

Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit  Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate.

Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.

Fachpanel Recht

Ralph Brinkhaus

MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Ralph Brinkhaus ist seit 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag und ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Er ist Mitglied im Europaausschuss und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Sein Kernthema ist die Modernisierung des Staates. Diese treibt er mit dem Projekt „Neustaat“ voran.

13. Nov. 2025 | 09:35 | Keynote

Dr. Rut Herten-Koch

Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Rut Herten-Koch berät sowohl die öffentliche Hand und ihre Unternehmen als auch private Eigentümer, Investoren, Projektentwickler und Bieter in Vergabeverfahren. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung komplexer Verfahren – sei es im Bauplanungs- oder im Vergaberecht. Darüber hinaus vertritt Rut Herten-Koch ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen und den Verwaltungsgerichten. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Rut Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther.

Luther | Workshop A.8

Anna-Sophia Herkenhoff

Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO, Senatskanzlei

Anna-Sophia Herkenhoff ist seit vielen Jahren im Vergaberecht tätig; zunächst als Rechtsanwältin, und seit 2021 als Verwaltungsjuristin in der Berliner Landesverwaltung. In ihrer Funktion als Rechtsanwältin hat sie die öffentliche Hand auf Bundes- sowie Landesebene bei komplexen Beschaffungsvorhaben von der Konzeptionierung über die Durchführung bis zur Zuschlagserteilung, sowie bei der strategischen Professionalisierung und Umstrukturierung von Einkaufs- und Vergabeabteilungen beratend begleitet. In der Landesverwaltung war Anna-Sophia Herkenhoff u.a. Beisitzerin mit kommissarischer Vorsitzverantwortung in der Vergabekammer des Landes Berlin. Aktuell ist sie in der Stabsstelle Digitalisierung der CDO des Landes Berlin beschäftigt. Dort ist sie u.a. betraut mit der fachlichen Federführung für die Umsetzung der strategischen Vergabeziele des Berliner Senats.

Luther | Workshop A.8

Christian Baltes

Vorstand Administration Intelligence AG

Christian Baltes ist Dipl. Finanzwirt (FH) und Dipl. Kaufmann (Univ.).

Während seines Studiums der BWL war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Rainer Thome an der Universität Würzburg.

Seit 2005 arbeitet Herr Baltes für die Administration Intelligence AG.

Seit 2013 ist Herr Baltes Leiter der Niederlassung Berlin und betreut hier u. a. kundenspezifische Entwicklungsprojekte.

Christian Baltes ist seit Juli 2018 im Vorstand der Administration Intelligence AG.

Administration Intelligence AG | Forum 5

Marco Hutta

Gesamtleiter des Projekts MSSC des Bundes, Bundesministerium der Finanzen

Marco Hutta wurde am 28. Juli 1980 in Berlin geboren. Von 2002 bis 2006 studierte er Informatik an der Freien Universität Berlin. Sein Studiumsschwerpunkt bildete (mobile) Netzwerktechnologien und die Informationstechnik. Zu der Zeit arbeitete er am selben Fachbereich. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker arbeitete er über acht Jahre für unterschiedliche Unternehmensberatungen für IT-Projekte in die öffentliche Verwaltung. Seit 2017 ist er Beamter im Bundesministerium der Finanzen. In den ersten Jahren war er in der IT-Fachaufsicht über das ITZBund tätig. In seiner derzeitigen Funktion leitet er die Stabsstelle IT-Innovationen und digitale Lösungen (IT-I) und ist Programmleiter der souveränen Cloud (MSSC).

Delos Cloud GmbH | Workshop C.3

Sebastian Schnitzler, LL.M.

Rechtsanwalt | Partner, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Sebastian Schnitzler leitet vom Hamburger Standort aus das durch ihn in den vergangenen rund zehn Jahren auf- und sukzessive ausgebaute Team EU/Public Procurement von Deloitte Legal in Deutschland. Sebastian widmet sich mit seinem Team mit großer Passion und Leidenschaft EU-vergaberechtlichen Fragestellungen aller Couleur. Dabei kann er auf umfangreiche Erfahrungen mit im Fokus der Öffentlichkeit stehenden und rechtlich komplexen Projekten auf Bundes- und Landesebene sowie unter Einbindung der Privatwirtschaft zurückgreifen. Sebastian verfügt über ausgewiesene Expertise in Bezug auf Public-Public- sowie Public-Private-Partnership Projekte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf IT-Beschaffungen und Digitalisierungsvorhaben sowie dem F&E Bereich, zuletzt beispielsweise im Kontext des Krankenhauszukunftsfonds sowie in den Bereichen Quantentechnologie, Ökosystem digitaler Identitäten, ressortübergreifende Verschlusssachenkommunikation, Onlinezugangsgesetz und IT-Konsolidierung des Bundes.

Seine Impulse gehen über die rechtliche Beratung hinaus und schaffen oftmals die Grundlage für eine gelungene Umsetzung der jeweiligen Beschaffungs- und Kooperationsprojekte oder erfolgreiche Teilnahmen an einer Ausschreibungen. Sebastian versteht sich als strategischer Berater, der betriebswirtschaftliche Realitäten und politische Zusammenhänge zu erkennen und heterogene Interessenlagen zusammenzuführen vermag. Sebastian entwickelt und setzt Compliance-Strukturen und Selbstreinigungsmaßnahmen um und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Begleitung von Due Diligence Prozessen mit Bezug zum Vergaberecht sowie der Durchführung komplexer Sonderprüfungen im Zusammenhang mit Vergabeverstößen (Public Procurement Compliance). Er vertritt seine Mandanten regelmäßig in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren vor den zuständigen Vergabekammern und Oberlandesgerichten und verfügt über die erforderliche Erfahrung im Umgang mit dem Vergabeprozessrecht (Public Procurement Litigation). Hier konnte er in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinem Team durch die erfolgreiche Vertretung seiner Mandantschaft in einigen großvolumigen Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren überzeugen.

Sebastian ist zugelassener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Mediator. Er führt regelmäßig Seminare und Workshops durch und beteiligt sich durch Vorträge und Fachpublikationen am wissenschaftlichen Diskurs. Sebastian ist Referent der Akademie des Deutschen Vergabenetzwerks und Autor des Beck‘schen Online-Kommentars Vergaberecht. Er ist zudem Mitglied im forum vergabe e.V., in der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht des Deutschen Anwaltvereins sowie im Deutschen Vergabenetzwerk. Sebastian wird im Ranking des Handelsblatts und des renommierten US-Verlags Best Lawyers im Bereich Regulierung regelmäßig unter den „Besten Anwälten Deutschlands“ gelistet und in der WirtschaftsWoche als „Top Anwalt für Vergaberecht“ 2022 und 2023 geführt.

Deloitte Legal | Workshop A.7

Henrik-Christian Baumann

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht, KPMG Law

Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit ca. 15 Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, einschließlich des Öffentlichen Preisrechts. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, Gebäudemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen.

KPMG Law | Workshop A.4

Jörg Roskowetz

Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD

Jörg Roskowetz unterstützt die Web3- und KI-Bemühungen des Unternehmens durch die Zusammenarbeit mit wichtigen strategischen Partnern und ISVs, um neue Proof-of-Concepts und kundenspezifische Compute Accelerator-Funktionen zu ermöglichen. Er treibt die Aktivitäten des globalen Web3-Konsortiums voran und ist Co-Vorsitzender des Bitkom Fachausschuss Produktneutrale Ausschreibungen.

bitkom | Workshop C.8

Dr. Felix Siebler

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Watson Farley & Williams LLP

Dr. Felix Siebler ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht sowie Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb tätig und leitet die Praxisgruppe in Deutschland. Er ist spezialisiert auf das Vergabe-, Beihilfen- und öffentliche Wirtschaftsrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Beratung zur Finanzierung, Strukturierung und Durchführung von Beschaffungsvorhaben nebst der Vertragsgestaltung sowie Verhandlungen. Zudem vertritt Dr. Siebler seine Mandanten in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren sowie in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Zu seinen Mandanten zählen Bundes- und Landesministerien, Behörden sowie Kommunen und öffentliche Einrichtungen, aber auch private Unternehmen. Er wird in JUVE, Legal500 und Handelsblatt als einer der führenden Rechtsanwälte für öffentliches Wirtschaftsrecht empfohlen. Dr. Siebler ist zudem Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.

Graf von Westphalen | Workshop A.3

Dr. Wolfram Krohn

Rechtsanwalt und Partner, Dentons Europe (Germany), Berlin

Dr. Wolfram Krohn berät seit über 20 Jahren öffentliche Auftraggeber und Unternehmen in allen vergaberechtlichen Fragen. Zu seinen Schwerpunkten gehören IT-Beschaffungen, Aufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit, Transport und Logistik und der Gesundheitsbereich. In Streiffällen vertritt er Mandanten regelmäßig in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie dem Europäischen Gerichtshof.

Dentons | Workshop A.6

Manuel Delvo

Geschäftsführer der veenion GmbH

Manuel Delvo ist Mitgründer der Healy-Hudson GmbH und seit 2010 Geschäftsführer der aus Healy-Hudson ausgegründeten veenion GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete er bei der Unternehmensberatung Roland Berger und Partner, wo er Stadtwerke in den Bereichen Organisation und Prozessoptimierung unterstützte.
Sein erstes Digitalisierungsprojekt war 1999 die Einführung eines der ersten E-Procurement-Systeme in Deutschland am Frankfurter Flughafen. Seitdem hat er in zahlreichen innovativen Projekten im öffentlichen und privaten Sektor wertvolle Erfahrungen gesammelt, insbesondere im Bereich der digitalen Beschaffungslösungen.
Delvos Expertise liegt in der Entwicklung von zukunftsorientierten Beschaffungssystemen, die Effizienz und Innovation fördern. Dabei ist er fest davon überzeugt, dass Digitalisierungsprojekte immer eine besondere Herausforderung darstellen, da sie nicht nur technologische Veränderungen mit sich bringen, sondern auch Menschen, Organisation, Prozesse und Technologie zu einem neuen, integrierten System verbinden. Diese Überzeugung prägt seine Arbeit: Nur durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren können nachhaltige Innovationen geschaffen und zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden.

Atos | Marktforum 8

Partner

Workshop-Ausrichter, Aussteller und Sponsoren des Kongresses

Sie möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsoren an unserem Kongress „Deutscher Vergabetag“ beteiligen?