Programm
Das Programm des Deutschen Vergabetages 2025 –
Panels, Diskussion, Vorträge und Workshops
Das Programm des Deutschen Vergabetages 2025 wird stetig aktualisiert.
13. November 2025
Von 9:00 bis 18:00 Uhr
Abendveranstaltung von 19:30 bis 23:00 Uhr
08:00 Einlass
Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00 Eröffnung

Fachliche Leitung / Gastgeber
Marco Junk
Gründer und Geschäftsführer,
Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte | Notare
09:10 Keynotes
09:10

Keynote
Gitta Connemann
Parlamentarische Staatssekretärin, MdB,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
09:35

Keynote
Martina Klement
Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin und Staatssekretärin
für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung,
Senatskanzlei Berlin

Ralf Brinkhaus
MdB, Sprecher und Leiter AG Digitales & Staatsmodernisierung,
CDU/CSU-Bundestagsfraktion
10:00

Keynote
Dr. Alexander Eisvogel
Präsident, Beschaffungsamt des BMI
10:25 pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:10 – 13:15 FACHPANEL RECHT
11:10 ANMODERATION

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte | Notare
11:15 Vorträge
11:15
Titel folgt

Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin,
Oberlandesgericht Düsseldorf
11:55
Ausgewählte aktuelle Fälle des BayObLG zum Vergaberecht

Petra Willner
Richterin,
Bayerisches Oberstes Landesgericht
12:35
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Naumburg

Jörg Wiedemann
Richter,
Oberlandesgericht Naumburg
13:15 pause
Mittagessen
14:30 PARALLELE Workshop-Sessions A
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop A.1
Aufklärung, Nachforderung, Angebotsprüfung 2025 – Neue Leitplanken, aktuelle Praxis

Dr. Christian Teuber
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht,
Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Julia Tews
Referentin im Sourcing,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop A.2
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung

Marc Wolinda
Senior Project Manager für das Programm „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“ ,
Bertelsmann Stiftung

Kristina Franke
Geschäftsführerin,
Auftragsberatungsstelle Sachsen und Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop A.3
Neuerungen des S 108 GWB – neuer Schwung für die Digitalisierung in öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit

Dr. Felix Siebler
Fachanwalt für Vergaberecht und Partner,
GvW Graf von Westphalen | Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Olaf Orth
Leitender Justiziar,
ekom21 GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop A.4
Titel folgt

Henrik-Christian Baumann
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht,
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

N.N.
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop A.5
Stirb an einem anderen Tag – mit Aufklärung und Nachforderung Angebote retten

Jan-Erik Schröer
Fachanwalt für Informationstechnologierecht,
Aulinger Rechtsanwälte und Notare

Daniel Nikolaides
Referatsleiter des Zentraler Einkauf,
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
In nahezu jedem komplexeren Vergabeverfahren stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang eine Aufklärung oder Nachforderung vorgenommen werden darf oder sogar muss. In diesem Kontext wird häufig diskutiert, inwiefern sich Teilnahmeanträge und Angebote „retten“ lassen und welche rechtlichen Grenzen die Vergabevorschriften diesbezüglich setzen bzw. durch die Rechtsprechung gezogen werden. Der Workshop vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, stellt aktuelle Rechtsprechung vor und zeigt anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie typische Fehler vermieden und Best Practices erfolgreich umgesetzt werden können.
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop A.6
KI-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung

Dr. Wolfram Krohn
Partner und Head of Public Law and Regulatory Germany,
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG

Sabine Gerdon
Senior Public Policy Manager,
Amazon Web Services EMEA (Luxemburg)
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – doch wie können entsprechende Lösungen effizient und rechtssicher beschafft werden? Der Workshop gibt zunächst eine verständliche Einführung in das Thema und zeigt konkrete Anwendungsfälle auf. Dabei werden unterschiedliche Produktkategorien von KI-Lösungen vorgestellt und internationale Erfahrungen als „Lessons Learned“ eingebracht. Teilnehmende erhalten praxisnahe Orientierung, wie KI-Beschaffung rechtssicher gestaltet und gleichzeitig Potenziale für mehr Effizienz und Innovation gehoben werden können.
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop A.8
Vergabebeschleunigung braucht effiziente Strukturen

Dr. Rut Herten-Koch
Fachanwältin für Vergaberecht,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Anna-Sophia Herkenhoff
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO,
Senatskanzlei

Nils Hoffmann
Geschäftsführer,
Possible Digital GmbH
Die Diskussion um das Vergabebeschleunigungsgesetz ist wichtig. Mindestens ebenso wichtig ist es aber, auf die Organisation und die Prozesse der Beschaffung zu schauen. Das Land Berlin hat im Jahr 2025 mit dem Projekt „Vergabestruktrreform“ eine umfassende Bestandsaufnahme der Berliner Beschaffungspraxis durchgeführt.
Im Rahmen des Workshops wird ein Einblick in die maßgeblichen Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme gegeben. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diskutieren, welche Schlüsse sich daraus nicht nur für Berlin, sondern allgemein für mögliche Strategien zur Modernisierung von Vergabeprozessen und -organisationen ziehen lassen.
16:00 pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
16:30 PARALLELE Workshop-Sessions B
Veranstaltet durch:
Workshop


Workshop B.1
Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen im Spannungsfeld des § 60 VgV

Dr. Valeska Pfarr
Partnerin und Fachanwältin für Vergaberecht,
Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Christiane Büttner
Leiterin Sachgebiet 123 – Vergabestelle,
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop B.2
Der Druck wächst – die Chance auch: Konkrete Ideen für moderne, zukunftsfeste Beschaffungsstellen

Kai Becker
Director Public Services,
Hays AG

Anna-Sophia Herkenhoff
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO,
Senatskanzlei Berlin

Jan-Pieer Reinstorf
Key Advisor Procurement,
Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.3
Leistungsbestimmungsrecht, Produktspezifikation und Ausschließlichkeitsrechte – Gestaltungsspielräume und ihre Grenzen

Dr. Martin Büdenbender
Fachanwalt für Vergaberecht,
Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Katharina Bartetzky-Olbermann
Fachanwältin für Vergaberecht,
BWI GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop B.4
Aktuelles zur Vergabe von IT-Leistungen – unter Berücksichtigung der neuen EuGH-Entscheidung zu Alleinstellungsmerkmalen (Urt. v. 09.01.2025 – C-578/23)

Lars Lange
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht,
MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Julia Saxowski
Juristin,
Berliner Stadtwerke GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.5
Herkunft egal – oder nicht?

Dr. Christoph Wolters
Partner und Spezialist für Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht,
BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Ramona Ader
Rechtsanwältin,
BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Kai Schlesener
Principal Expert Einkaufsrecht,
Deutsche Bahn AG
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.7
Vergaberecht und Klimaschutz: Transformation der kommunalen Beschaffung – rechtssicher zur Dekarbonisierung und Stärkung regionaler Märkte

Dr. Jan Peter Müller
Fachanwalt für Vergaberecht und Partner,
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Daniel Schuster
Fachbereichsleiter Vetrags-, Vergabe- und Fördermittelmanagement,
Stadt Aachen
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop B.8
Titel folgt

Martin Schumm
Fachanwalt für Vergaberecht,
RSM Ebner Stolz Partnerschaft mbB

N.N.
18:00 Ende des 1. Kongresstages
19:30 Abendveranstaltung
Festliche Abendveranstaltung im Maritim proArte



23:00 Ende der Abendveranstaltung mit Möglichkeit, den abend auf selbstzahlerbasis an der hotelbar ausklingen zu lassen
14. November 2025
Von 9:00 bis 15:30 Uhr
08:00 Einlass
Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00 PARALLELE Innovations- und Marktforen
Veranstaltet durch (Foren-Themen folgen in Kürze):
Veranstaltet durch:
Marktforum

Forum 1
Die Zukunft der Beschaffung: KI-Agenten Cockpit für den öffentlichen Einkauf

Jakob Reuschlein
Leitung öffentlicher Sektor,
Procure Ai Ltd.

Oliver Mühling
Customer Success Manager,
Procure Ai Ltd.
Veranstaltet durch:
Marktforum

Forum 2
9.000 Beschäftigte, ein Beschaffungsprozess: Wie die Stadt Leipzig ein Großprojekt im Einkauf meistert

Michael Grohe
Customer Success Manager Key Accounts,
Unite Procurement Deutschland AG

Patrick Schönig
Sachgebietsleiter Zentrale Ausschreibungsstelle,
Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig stemmt ein Mammut-Projekt: Für alle Dezernate, Ämter und Referate wird ein zentraler, koordinierter Beschaffungsweg eingeführt. Zentral ist dabei die Kombination aus verhandelten Rahmenverträgen, einem elektronischen Marktplatz und der Anbindung an das eingesetzte ERP-System. Der sächsischen Metropole ist es damit gelungen, in einer dezentralen Struktur die Beschäftigten zum selbstständigen, aber prozessgetreuen Bestellen zu befähigen, Spontankäufen ein Ende zu setzen und vor allem Zeit und Ressourcen zu schonen. Erfahren Sie, wie die Stadt Leipzig dieses Projekt umsetzt und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind.
Veranstaltet durch:
Marktforum

Forum 3
Digitaler Einkaufsprozess im Vergabemanagement für alle Beteiligten

Anastasios Cafaltis
Head of Sales,
Mercell Deutschland GmbH

Dieter Jagodzinska
Senior Account Executive für öffentliche Auftraggeber,
Mercell Deutschland GmbH
Ein Einkaufsprozess im Kontext mit Vergabemanagement hat neben dem Einkauf/Vergabestelle auch den Bedarfsträger und Lieferanten sowie unter Umständen externe Dienstleister als beteiligte Akteure. In diesem Marktforum sehen Sie, wie echte digitale Zusammenarbeit aller Verfahrensbeteiligten ohne Medienbrüche funktioniert.
Veranstaltet durch:
Marktforum

Forum 4
Live-Demo der Vergabesuite EMMIE anhand eines konkreten Vergabebeispiels

Carsten Köhler
Product Owner,
AM GmbH

Marc Michalak
Webdesigner, miccom-its und Leiter Beschaffung,
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Veranstaltet durch:
Marktforum

Forum 5
Titel folgt

Christian Baltes
Vorstand,
Administration Intelligence AG

N.N.
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Forum 7
Innovationskraft sichtbar machen – Das KOINNO-Evaluationsforum in der Praxis

Peter Schlösser
Projektmanager,
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)

Alexander Trenz
Leiter Zentrale Vergabestelle,
Landkreis Saarlouis
Veranstaltet durch:
Marktforum
Forum 8
Das neue Kaufhaus des Bundes (KdB) – der Maßstab für digitale Beschaffungsplattformen

Antje Donner
Senior Business Development Manager Public Sector,
Atos Information Technology GmbH

Manuel Delvo
Geschäftsführer,
veenion GmbH
10:00 Pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:30 PARALLELE Workshop-Sessions C
Veranstaltet durch (Workshop-Themen folgen in Kürze):
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop C.1
Irgendetwas ist immer: Nachfordern von Unterlagen in der Praxis

Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht,
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Leif-Holden Dimitriadis
Abteilungsleiter Einkauf Infrastruktur,
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop C.2
Entbürokratisierung im Lichte vergaberechtlicher Anforderungen: Normenflut und Dokumentation – ein gordischer Knoten?

Axel Bühler
Vergabeberater,
Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG

Peter Creutz
Fachanwalt für Vergaberecht,
CREUTZ VON MALTZAHN Rechtsanwälte
Die Vielzahl an Normen und Dokumentationspflichten macht die Vergabepraxis oft unnötig komplex. Der Workshop geht der Frage nach, ob es Wege gibt, diesen „gordischen Knoten“ zu durchschlagen, ohne die rechtlichen Anforderungen aus dem Blick zu verlieren. Diskutiert werden Möglichkeiten zur Vereinfachung und Straffung von Verfahren, praxisnahe Ansätze für mehr Effizienz sowie die Grenzen, die das Vergaberecht setzt. Teilnehmende erhalten konkrete Impulse, wie sich Vergaben trotz Normenflut schlank und rechtssicher gestalten lassen.
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop C.3
Vom Zielbild zur Umsetzung einer souveränen Cloud – Erfahrungen aus dem Prüfprojekt des Bundes

Nikolaus Hagl
Head of Sovereign Cloud Germany und CEO,
Delos Cloud GmbH

Marco Hutta
Gesamtleiter des Projekts MSSC des Bundes,
Bundesministerium der Finanzen

Veit Hirsch
Referent und Leiter Projektgruppe PG MS CloudVV,
Bundesministerium des Inneren
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop C.4
Auswirkungen des AI-Acts auf IT-Beschaffungen

Dr. Gerung von Hoff
Local Partner, Fachanwalt für Vergaberecht und Co-Leiter der Vergaberechtsgruppe,
PwC Legal, Berlin

Sebastian Dabbagh
Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) und Fachanwalt für Vergaberecht,
gematik GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop C.5
Externe Dienstleister professionell steuern – Wirkung und Wirtschaftlichkeit sichern

Dr. Gerd J. Hahn
Director,
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

N.N.
Der Einsatz externer Dienstleister eröffnet Chancen für mehr Flexibilität und Fachkompetenz, birgt jedoch auch Steuerungs- und Kontrollrisiken. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Verträge und Leistungsbeziehungen so gestalten, dass Wirkung, Qualität und Wirtschaftlichkeit dauerhaft gesichert werden. Praxisnahe Methoden und Instrumente zeigen, wie Auftraggeber die Zusammenarbeit klar strukturieren, Leistungsergebnisse überprüfen und nachhaltige Erfolge erzielen können. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit externen Partnern – von der Auswahl bis zur Umsetzung.
Workshop

Workshop C.6
Unter der Schwelle muss die Freiheit wohl grenzenlos – ein Erfahrungsbericht aus NRW

Anette Schmidt
Referatsleitung Vergabegrundsatzreferat sowie Zentrale Vergabestelle,
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen

Klaus Neitzke
Vorsitzender der Vergabekammer Westfalen,
Münster

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter,
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

N.N.

Moderation
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verspricht, dass die öffentliche Beschaffung „einfacher, schneller und flexibler“ werden soll. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte dazu Anfang des Jahres das „Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge“ auf den Weg gebracht. Wir diskutieren die geplanten Änderungen und bewerten die Folgen für die Vergabepraxis.
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop C.8
Die Herausforderung der Produktneutralität und wie man sie (mit technischer Unterstützung) meistern kann

Jörg Roskowetz
Account Executive,
Intel Deutschland GmbH

Goran Hauser
Account Executive,
Intel Deutschland GmbH

Esther Steverding
Bereichsleiterin Public Sector,
Bitkom e.V
12:00 Pause
Mittagessen
13:15 – 15:25 FACHPANEL POLITIK & MARKT
13:15 ANMODERATION

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte | Notare
13:20 Podiumsdiskussion
Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!

Prof. Dr. Michael Eßig
Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management,
Universität der Bundeswehr München

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter,
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany,
Siemens Healthineers

Dr. Gundula Fehns-Böer
Richterin,
Oberlandesgericht Frankfurt am Main

N.N.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Moderation
Marco Junk
Gründer und Geschäftsführer,
Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
14:00 vortrag
Vom Kaufhaus des Bundes zum digitalen Marktplatz für Bund, Länder und Kommunen

Felix Zimmermann
Chief Procurement Officer (CPO), Referatsleiter Beschaffungsmarkt & Steuerung IT-Einkauf,
Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS)
14:30 Impulsvortrag
Impulsvortrag

Stefan Schnorr
Staatssekretär,
Bundesministerium für Verkehr
14:45 Podiumsdiskussion
Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann

Karin Klingen
Präsidentin,
Rechnungshof von Berlin

Reiner Holznagel
Präsident,
Bund der Steuerzahler Deutschland

Prof. Dr. Ralf Leinemann
Partner,
Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB

Stefan Schnorr
Staatssekretär,
Bundesministerium für Verkehr

Moderation
Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
15:25 Zusammenfassung und Verabschiedung

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin,
AULINGER Rechtsanwälte | Notare
15:30 Ende des Kongresses
Partner