Als Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) hat Marco Junk eine der führenden unabhängigen Plattformen für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Auftragswesen etabliert. Unter seiner Leitung entwickelte sich das DVNW zu einer zentralen Wissens- und Austauschdrehscheibe rund um Vergaberecht, Beschaffung und digitale Verwaltung.
Mit langjähriger Erfahrung im Schnittfeld von Recht, Verwaltung und Digitalisierung bringt er fundierte Perspektiven auf die Herausforderungen und Potenziale eines modernen öffentlichen Beschaffungswesens ein.
Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung,
Senatskanzlei Berlin
Martina Klement ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und politische Beamtin (CSU). Am 4. Mai 2023 wurde Martina Klement unter dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), zur Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie Berliner Chief Digital Officer (CDO) in der Berliner Senatskanzlei ernannt.
Seit dem 01. Januar 2023 leitet Dr. Alexander Eisvogel das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Der promovierte Jurist begann seine berufliche Karriere im Bundesamt für Verfassungsschutz, bevor er Direktor des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz wurde. Es folgte der Wechsel ins Bundesamt für Verfassungsschutz als Vizepräsident. Von August 2013 bis Dezember 2022 war er Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Mit dem Beschaffungsamt des BMI führt Dr. Alexander Eisvogel nunmehr den größten zivilen Beschaffer des Bundes mit einem Vergabevolumen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.
Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate.
Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.
Aktuelle Entscheidungen des Vergabesenats Düsseldorf
Jörg Wiedemann ist Richter am Oberlandesgericht Naumburg und seit 1998 ununterbrochen dort tätig. Bereits ab 1999 gehört er dem Vergabesenat des Gerichts an, zudem bearbeitet er im Zivilsenat schwerpunktmäßig Streitigkeiten im Zusammenhang mit Vergabeverfahren sowie Bau- und Ingenieurleistungen. Seit 2001 tritt er darüber hinaus als Referent im Vergaberecht auf, hat Fachaufsätze veröffentlicht und wirkt an Lehrbüchern sowie Kommentaren zum öffentlichen
Leiterin Sachgebiet 123 – Vergabestelle,
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Seit Februar 2022 leitet sie ihr Sachgebiet, nachdem sie zuvor mehrere Jahre als Spezialistin in der Vergabestelle tätig war. Zuvor sammelte sie umfassende Erfahrung als Einkäuferin für Informationstechnik und Infrastruktur sowie in der Abwicklung öffentlich-rechtlicher Vergabeverfahren. Ihre Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit begann 1994 als Sachbearbeiterin, mit Stationen in Personalverwaltung und Beschaffung, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für die internen Abläufe und rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Beschaffung entwickelt hat.
Workshop A.1 Lohndumping verhindern – rechtliche Strategien und praktische Erfahrungen
Geschäftsführerin,
Auftragsberatungsstelle Sachsen und Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen
Seit August 2022 leitet sie das sächsische Kompetenzzentrum für Fragen des öffentlichen Auftragswesens und verantwortet Beratung, Begleitung und Durchführung von Ausschreibungen, projektbezogene Unterstützung wie Wertungsschemata, praxisorientierte Seminare und Präqualifizierung. Zuvor war sie dort kurzzeitig stellvertretende Geschäftsführerin.
Vor ihrer Tätigkeit bei der ABSt sammelte Kristina Franke sieben Jahre Erfahrung bei den Dresdner Verkehrsbetrieben, zunächst als Mitarbeiterin im Vertragswesen, später als Gruppenleiterin. Dort leitete sie fachlich fünf Mitarbeiter, beriet Fach- und Projekteinkäufer, führte Vergabeverfahren durch, erstellte Ausschreibungsunterlagen und war für Vertragsmanagement sowie Vertragsverhandlungen zuständig.
Workshop A.2 Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung
Olaf Orth ist seit 2002 leitender Justiziar beim öffentlichen IT-Dienstleister ekom21 – Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen. Neben der Leitung der zentralen Vergabestelle verantwortet er auch das Vertragsmanagement und befasst sich im Rahmen seiner weitgefassten Aufgaben mit einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen im IT-Bereich (z.B. Urheberrecht, EVB-IT, AI Act, Datenschutz) sowie dem Kommunalrecht.
Workshop A.3 Neuerungen des S 108 GWB – neuer Schwung für die Digitalisierung in öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit
Seit November 2022 ist Merlin Blair als Experte für Vergabemanagement bei der Toll Collect GmbH tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Planung und Durchführung von Vergabeverfahren im Bereich der strategischen IT-Transformation, Softwareentwicklung und Digitalisierung sowie der Personaldienstleistung und Arbeitnehmerüberlassung. Er bringt seine Erfahrungen aus dem privaten Sektor für eine strategische Ausrichtung sowie effiziente und markgerechte Durchführung von Vergabeverfahren mit Leidenschaft ein.
Vor seiner aktuellen Tätigkeit war Merlin Blair als Senior Referent für Ausschreibungsmanagement im privaten Sektor tätig.
Referatsleiter des Zentraler Einkauf,
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Regierungsdirektor Daniel Nikolaides ist Referatsleiter des Zentraler Einkauf im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Davor war er mehrere Jahre in leitender Position im Vergabewesen bei der Landeshauptstadt Stuttgart und der Stadt Mannheim sowie als juristischer Mitarbeiter bei der Stadt Karlsruhe tätig. Neben seiner langjährigen Referententätigkeit tritt er auch als Autor von Fachbeiträgen zum Thema Vergabe und Beschaffung in Erscheinung. Er ist Mitautor des Standardkommentars BeckOK Vergaberecht.
Workshop A.5 Stirb an einem anderen Tag – mit Aufklärung und Nachforderung Angebote retten
Senior Public Policy Manager,
Amazon Web Services EMEA (Luxemburg)
Sabine Gerdon ist Senior Public Policy Manager bei Amazon Web Services EMEA. Sie verfügt über umfassende Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz und deren Implementierung im öffentlichen Sektor. Vor ihrer Tätigkeit bei AWS war sie für die britische Regierung tätig, wo sie federführend die KI-Beschaffungsrichtlinien entwickelte. Bei AWS beriet sie zunächst öffentliche Kunden bei der Einführung von KI-Technologien und verantwortet heute europaweit Themen rund um KI- und Wirtschaftspolitik.
Workshop A.6 KI-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung
Abteilungsleiter Vergaberecht,
Die Autobahn GmbH des Bundes
Sascha Häfner ist Abteilungsleiter Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH, Berlin. Er verantwortet unter anderem die Abwicklung der Planungs- und Bau Vergaben in den 10 Niederlassungen der Autobahn GmbH. Seit 2002 ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts- und des privaten Baurechts tätig. Zunächst als Anwalt in Freiburg, Heidelberg sowie Berlin. Schwerpunkt der Tätigkeit war hier die Beratung von Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren. 2007 wechselte Herr Häfner zur DEGES GmbH, 2018 wechselte er in den Einkauf der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis er im März 2020 die Abteilungsleitung Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH übernahm.
Workshop A.7 Souveränität in der Beschaffung – Ausschluss von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen aus Drittstaaten
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO,
Senatskanzlei Berlin
Anna-Sophia Herkenhoff ist seit vielen Jahren im Vergaberecht tätig; zunächst als Rechtsanwältin, und seit 2021 als Verwaltungsjuristin in der Berliner Landesverwaltung. In ihrer Funktion als Rechtsanwältin hat sie die öffentliche Hand auf Bundes- sowie Landesebene bei komplexen Beschaffungsvorhaben von der Konzeptionierung über die Durchführung bis zur Zuschlagserteilung, sowie bei der strategischen Professionalisierung und Umstrukturierung von Einkaufs- und Vergabeabteilungen beratend begleitet. In der Landesverwaltung war Anna-Sophia Herkenhoff u.a. Beisitzerin mit kommissarischer Vorsitzverantwortung in der Vergabekammer des Landes Berlin. Aktuell ist sie in der Stabsstelle Digitalisierung der CDO des Landes Berlin beschäftigt. Dort ist sie u.a. betraut mit der fachlichen Federführung für die Umsetzung der strategischen Vergabeziele des Berliner Senats.
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht,
Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Christian Teuber ist Partner bei Baker Tilly und leitet dort den Bereich Vergaberecht. Seit rund 20 Jahren berät er öffentliche Auftraggeber bei Ausschreibungen und begleitet komplexe Infrastruktur-IT- und Beschaffungsprojekte. Sein Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren und strategischen Gestaltung von Verfahren, die den hohen Anforderungen der Praxis und der Kontrolle durch Vergabenachprüfungsinstanzen standhalten. Neben der Vertretung von Auftraggebern und Bietern in Nachprüfungsverfahren verfügt er über besondere Expertise an den Schnittstellen zum Beihilfe-, Zuwendungs- und Haushaltsrecht. Als Ausbilder im Fachanwaltslehrgang Vergaberecht prägt er die nächste Juristengeneration, zudem leitet er die Regionalgruppe Dortmund des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
Workshop B.1 Angebotsprüfung und -wertung in der Praxis – Rechtssicherheit zwischen Form, Preis und Konzept
Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre begann Kai Becker seine Karriere bei Hays im Key Account Management. Nach einiger Zeit bei IBM Deutschland kehrte er im Frühjahr 2011 zu Hays zurück, zunächst als Leiter des IT-Geschäfts im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung, dann als Regionalverantwortlicher für Hays Skandinavien. Seit September 2018 leitet Kai Becker den Bereich Public Services Contracting bei Hays.
Workshop B.2 Der Druck wächst – die Chance auch: Konkrete Ideen für moderne, zukunftsfeste Beschaffungsstellen
Key Advisor Procurement,
Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Herr Reinstorf ist der Key Advisor Procurement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und seit mittlerweile 25 Jahren im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe für Behörden und öffentliche Anstalten tätig. Er hat Vergabe- und Beschaffungseinheiten für den Bereich Lieferungen und Dienstleistungsvergaben verantwortlich aufgebaut und geleitet. Als Referent für Grundsatzfragen des Vergaberechts übernimmt er behördenübergreifende Beratungsaufgaben und beschäftigt sich mit beschaffungsstrategischen Themen für die FHH. Herr Reinstorf ist darüber hinaus als Dozent für Vergaberecht in der Aus- und Fortbildung tätig und führt Beschaffungsseminare durch.
Workshop B.2 Der Druck wächst – die Chance auch: Konkrete Ideen für moderne, zukunftsfeste Beschaffungsstellen
Fachanwalt für Vergaberecht,
Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Münster sowie einer Promotion zu verfassungsgerichtlichem Rechtsschutz in Europa begann Dr. Martin Büdenbender 2003 seine Tätigkeit in einer auf Vergabe- und Baurecht spezialisierten Kanzlei. Dr. Büdenbender berät zu komplexen Ausschreibungen im Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich, vertritt Mandanten in Vergabenachprüfungsverfahren und bearbeitet Fälle im privaten Baurecht sowie im Kartell- und Verwaltungsrecht. Er publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften, ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Referent bei Seminaren und wurde 2025 vom Handelsblatt als „Best Lawyer“ im Baurecht und Öffentlichen Wirtschaftsrecht ausgezeichnet.
Workshop B.3 Leistungsbestimmungsrecht, Produktspezifikation und Ausschließlichkeitsrechte – Gestaltungsspielräume und ihre Grenzen
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht berät Lars Lange seit vielen Jahren öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren. Seine ganzheitliche Beratung umfasst dabei die strategische Konzeption der Verfahren, die Begleitung der Bietergespräche, die Abwicklung der Verfahren über digitale Vergabeplattformen, sowie den Abschluss der Verfahren. Darüber hinaus berät er auch Bieter bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Er verfügt über umfassende Erfahrung in verschiedenen Sektoren, insbesondere auch im IT-Sektor. Neben seiner beratenden Tätigkeit vertritt Herr Lange sowohl Auftraggeber als auch Bieter vor den Vergabenachprüfungsinstanzen. Neben der rechtssicheren Durchführung der Vergabeverfahren ist sein Beratungsansatz, zu jeder Zeit die praktischen, technischen, wirtschaftlichen und politischen Belange seiner Mandanten im Blick zu haben und in die Gestaltung einfließen zu lassen.
Workshop B.4 Aktuelles zur Vergabe von IT-Leistungen – unter Berücksichtigung der neuen EuGH-Entscheidung zu Alleinstellungsmerkmalen (Urt. v. 09.01.2025 – C-578/23)
Partner und Spezialist für Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht,
BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Dr. Christopher Wolters studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Lausanne und Münster und promovierte an der Freien Universität Berlin zum Internationalen Humanitären Völkerrecht. Wolters berät Bieter und öffentliche Auftraggeber zu allen Aspekten des Vergaberechts, mit besonderem Fokus auf Litigation, Compliance, IT- und Healthcare-Projekte sowie internationale Vergabeverfahren bei EU-Institutionen und Entwicklungsbanken. Darüber hinaus ist er Experte für Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, Sanktions- und Investitionsrecht und begleitet Unternehmen bei Ermittlungsverfahren und Compliance-Fragen in diesen Bereichen.
Kai Schlesener ist als Principal Expert Einkaufsrecht in der Rechtsabteilung der Deutsche Bahn AG tätig. Er berät u.a. den Konzerneinkauf in allen vergabe- und vertragsrechtlichen Fragen. Das umfasst sowohl die Begleitung von Beschaffungsprojekten als auch die Beratung bei der Erstellung und Weiterentwicklung des Einkaufsregelwerks der Deutsche Bahn AG. Darüber hinaus ist er zuständig für die vergaberechtliche Begleitung von Vergabesperrverfahren. Zuvor hatte Kai Schlesener die Energiesparte der Deutsche Bahn AG beraten und war in der Rechtsabteilung eines Hamburger Energieversorgungsunternehmens tätig.
Wirtschaftsjurist und Senior Berater, IMTB Beschaffungsmanagement & Consulting GmbH
Als Vergabeberater begleitet Tom de Boer öffentliche Auftraggeber auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren insbesondere zur Beschaffung von IT-Leistungen. Im Workshop beleuchtet er mögliche Compliance Maßnahmen, die öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ergreifen können.
Workshop B.6 KI in der Vergabestelle: Effizienz trifft Compliance – verantwortungsvolles Prompten
Fachanwalt für Vergaberecht und Partner,
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Dr. Jan Peter Müller berät öffentliche Auftraggeber sowie nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, mit Schwerpunkten im Vergabe-, Haushalts-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht. Er begleitet komplexe Investitions- und Transaktionsprojekte im öffentlichen Sektor, insbesondere Bau-, Planungs-, IT- und Infrastrukturprojekte, und unterstützt Mandanten bei der rechtssicheren Umsetzung nachhaltiger Beschaffung. Seine Beratung verbindet juristische Präzision mit strategischer Weitsicht und berücksichtigt wirtschaftliche und organisatorische Aspekte. Dr. Müller publiziert regelmäßig, ist Mitherausgeber des Handbuchs Nachhaltigkeit im Vergaberecht und als Referent in Fachseminaren aktiv.
Workshop B.7 Vergaberecht und Klimaschutz: Transformation der kommunalen Beschaffung – rechtssicher zur Dekarbonisierung und Stärkung regionaler Märkte
Fachanwalt für Vergaberecht,
RSM Ebner Stolz Partnerschaft mbB
Martin Schumm ist Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der RSM Ebner Stolz PartGmbB, Bonn mit Tätigkeitsschwerpunkt im Vergabe-, Beihilfen- und Wirtschaftsverwaltungsrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Konzeptionierung und Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen nebst Ausarbeitung der Vertragswerke und Verhandlungsführung. Er vertritt die Interessen seiner Mandanten vor Vergabekammern, Oberlandesgerichten und erforderlichenfalls beim Europäischen Gerichtshof sowie gegenüber öffentlichen Stellen wie z.B. Zuwendungsgebern. Herr Schumm ist ferner Mitautor verschiedener Praxishandbücher zur Vergabe sowie Lehrbeauftragter für Vergaberecht am Rheinahr Campus in Remagen.
Workshop B.8 Schneller gemeinsam bauen mit IPA? – Einblicke in die Praxis anhand des Neubaus des Zentrallabors des Universitätsklinikums Düsseldorf AöR
Jakob Reuschlein ist Director of Operations bei Procure Ai und verantwortet dort die Einführung, Begleitung und Support der Procure Ai Plattform. Zuvor beriet er als Strategieberater bei PD und McKinsey öffentliche Organisationen zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Einkauf und verantwortete bei dem GovTech-Unternehmen Via europaweit unter anderem das Vergabemanagement. Jakob bringt umfassende Expertise in der Automatisierung öffentlicher Beschaffungsprozesse mit – von der Bedarfserfassung bis zur Zuschlagserteilung. Er studierte Philosophy & Economics an der Universität Potsdam und absolvierte einen Master in Economics & Management of Government an der Universität Bocconi.
Forum 1 Die Zukunft der Beschaffung: KI-Agenten Cockpit für den öffentlichen Einkauf
Customer Success Manager Key Accounts,
Unite Procurement Deutschland AG
Michael Grohe verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im strategischen Vertrieb und Kundenmanagement. In seiner aktuellen Position betreut er bundesweit Bestandskunden mit einem besonderen Fokus auf öffentliche Auftraggeber. Mit seiner langjährigen Erfahrung bringt er tiefgreifende Expertise in der strategischen Kundenbetreuung, im B2B- sowie im B2G-Procurement und in der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen mit. Seine berufliche Laufbahn umfasst verschiedene Branchen von der Finanzwirtschaft bis hin zu spezialisierten Fachinformationsdiensten.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Michael Grohe seit vielen Jahrzehnten ehrenamtlich in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Diese Kombination aus umfangreicher Geschäftserfahrung und gesellschaftlichem Engagement macht ihn zu einem geschätzten Experten für Themen rund um Customer Success, öffentliche Beschaffung und strategisches Kundenmanagement.
Forum 2 9.000 Beschäftigte, ein Beschaffungsprozess: Wie die Stadt Leipzig ein Großprojekt im Einkauf meistert
Mit über 25 Jahren Erfahrung ist Anastasios Cafaltis ein versierter Experte für digitale Transformation, sowohl im Privat-, als auch im öffentlichen Sektor.
Nach 15 Jahren bei einem globalen Anbieter von Wirtschaftsinformationen übernahm er leitende Vertriebspositionen in mehreren SaaS-Unternehmen – stets mit Fokus auf strategischen Marktausbau, digitale Innovation und nachhaltige Geschäftsentwicklung.
In seiner aktuellen Rolle bei der Mercell Deutschland GmbH unterstützt er Vergabestellen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.
Öffentliche Auftraggeber zu motivieren, gewohnte Arbeitsweisen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, ist seine Mission.
Forum 3 Digitaler Einkaufsprozess im Vergabemanagement für alle Beteiligten
Egbert Bödecker ist Leiter Einkauf bei der Flughafen Köln Bonn GmbH. Er verantwortet die strategische Beschaffung, das Lieferantenmanagement sowie die Durchführung von Vergabe- und Ausschreibungsprozessen. Bödecker unterstützt die operative und strategische Ausrichtung des Einkaufs, sorgt für Effizienz, Compliance und Kostenkontrolle und begleitet Investitions- sowie Infrastrukturprojekte des Flughafens.
Forum 3 Digitaler Einkaufsprozess im Vergabemanagement für alle Beteiligten
Dozent der e-Vergabe-Plattform des Bundes,
Beschaffungsamt des BMI
Marc Michalak ist Webdesigner bei miccom-its und Leiter Beschaffung am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Er ist spezialisiert auf Vergabeberatung, Projektmanagement und die Digitalisierung von Vergabeverfahren. Zuvor war er fast 20 Jahre beim Beschaffungsamt des BMI tätig, wo er die e-Vergabe-Plattform des Bundes administrierte, Schulungen durchführte und Support leistete.
Forum 4 Live-Demo der Vergabesuite EMMIE anhand eines konkreten Vergabebeispiels
Jan Bussiek ist Gründer und Geschäftsführer der Rating Agentur SUSTAYNR, die digital Nachhaltigkeitsdaten bereitstellt, die in Einkaufsprozessen und -systemen eingebunden werden können, so dass Beschaffer:innen besser informiert Produkte auswählen können.
Forum 6 Nachhaltiger Einkauf der öffentlichen Hand – effizient und leicht gemacht
Peter Schlösser ist Projektmanager am Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO). Er verantwortet die Planung, Steuerung und Umsetzung innovativer Beschaffungsprojekte und unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der Einführung zukunftsweisender Beschaffungsstrategien. Schlösser begleitet Projekte von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Evaluierung und sorgt für effiziente, praxisgerechte Lösungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Forum 7 Innovationskraft sichtbar machen – Das KOINNO-Evaluationsforum in der Praxis
Senior Business Development Manager Public Sector,
Atos Information Technology GmbH
Antje Donner konzentriert sich in Ihrer Arbeit auf die Verwaltungsmodernisierung und Prozessoptimierung für öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Ihre Expertise basiert auf umfassender Erfahrung in der Beratung und strategischen Geschäftsentwicklung bei Siemens und Unify, vor allem im Sektor Customer Relations Management und Unified Communications. Frau Donner ist Absolventin der Hochschule für Telekommunikation Leipzig und Diplom-Ingenieurin (FH) für Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaft der Telekommunikation. Für Eviden, einem Teil der Atos Gruppe, ist sie seit 2017 tätig.
Forum 8 Das neue Kaufhaus des Bundes (KdB) – der Maßstab für digitale Beschaffungsplattformen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht,
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. Oskar Maria Geitel ist Fachanwalt für Vergaberecht und Baurecht. Er berät Auftraggeber und Bieter zu sämtlichen vergaberechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Ausschreibungen. Hierzu zählt sowohl die Erstellung und Prüfung von Vergabeunterlagen auf Vergaberechtskonformität als auch die Entwicklung von Strategien zum Ablauf des Vergabeverfahrens und ggf. Maßnahmen zur Abwehr von Ansprüchen der Bieter. Zur Rechtswahrung führt Herr Geitel Nachprüfungsverfahren vor den zuständigen Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Herr Geitel ist Mitautor des Kommentars zur VgV, herausgegeben von Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prieß, Autor diverser Aufsätze zum Vergaberecht und Sachverständiger des Brandenburgischen Landtages zum Brandenburgischen Vergabegesetz. Er ist, nach Stationen im Bundeskartellamt und im Vergabereferat des Bundeswirtschaftsministeriums, seit 2012 Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner in Berlin.
Workshop C.1 Irgendetwas ist immer: Nachfordern von Unterlagen in der Praxis
Nikolaus Hagl
Head of Sovereign Cloud Germany und CEO,
Delos Cloud GmbH
Nikolaus Hagl ist Head of Sovereign Cloud Deutschland der SAP SE und Chief Executive Officer der Delos Cloud GmbH. In seiner Rolle verantwortet er gesamtheitlich den Aufbau und die Weiterentwicklung der souveränen Cloud-Angebote von SAP in Deutschland. Hagl verfügt über umfangreiche Geschäftserfahrung im Bereich Öffentliche Verwaltung und der IT-Industrie.
Nach dem BWL-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München startete der Diplom-Kaufmann seine Karriere mit Stationen bei ArztPartner almeda, Tenovis und Amadeus IT. Seit seinem Wechsel zu SAP im Jahr 2009 beschäftigt er sich mit digitalen Innovationen.
Zunächst arbeitete Hagl zehn Jahre lang in diversen Beratungspositionen im Bereich Kundenservice und Vertrieb. Seit 2019 leitete er den Geschäftsbereich Public & Energy und war Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland. Dabei lag sein Fokus darauf, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und ihnen die passenden Lösungen bereitzustellen.
Workshop C.3 Vom Zielbild zur Umsetzung einer souveränen Cloud – Erfahrungen aus dem Prüfprojekt des Bundes
Referent und Leiter Projektgruppe PG MS CloudVV,
Bundesministerium des Inneren (BMI)
Veit Hirsch ist seit Anfang des Jahres 2019 Referent im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und im Referat DGI6 (Öffentliches Auftragswesen, Digitalisierung öffentlicher Einkauf) zuständig für Vergaberecht. Zuvor war Veit Hirsch mehrere Jahre als Rechtsanwalt tätig. Zunächst in einer internationalen Großkanzlei am Standort Frankfurt/M und zuletzt mehrere Jahre in einer auf das Vergaberecht spezialisierten, mittelständischen Kanzlei in Berlin. Veit Hirsch beriet öffentliche Auftraggeber und Unternehmen zu vielgestaltigen vergaberechtlichen Fragestellungen und trat auch als Dozent auf. Veit Hirsch ist Mitautor von den aktuellen Standardkommentaren der MWK-Reihe (Hrsg. Müller-Wrede) des Bundesanzeiger Verlag zur VgV/UVgO und zur SektVO.
Workshop C.3 Vom Zielbild zur Umsetzung einer souveränen Cloud – Erfahrungen aus dem Prüfprojekt des Bundes
Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) und Fachanwalt für Vergaberecht,
gematik GmbH
Sebastian Dabbagh ist Syndikusanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei der gematik GmbH. Zuvor war er als Rechtsanwalt bei GSK Stockmann, PwC Legal, MD Rechtsanwälte und weiteren Kanzleien tätig. Dabbagh berät umfassend im Vergaberecht und verfügt über langjährige Erfahrung in der rechtlichen Begleitung von öffentlichen und privaten Beschaffungsprojekten.
Workshop C.4 Auswirkungen des AI-Acts auf IT-Beschaffungen
Senior Managing Expert: Sourcing and Cooperation,
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Prof. Dr. Christian von Deimling forscht und lehrt im Bereich industrielle und öffentliche Beschaffung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung von Beschaffungsstrategien, der Rolle von Innovationen, dem Einsatz von Lebenszykluskosten in Investitionsentscheidungen sowie der Gestaltung und Steuerung von Einkaufskooperationen. Er untersucht insbesondere, wie Beschaffung als strategische Funktion die Marktstellung von Unternehmen und Organisationen beeinflusst. Zuvor war er als Unternehmensberater im Supply Chain Management tätig und betreute Projekte in der Spezialchemieindustrie sowie im Verteidigungssektor. Seine Promotion an der Universität der Bundeswehr München zum Thema „Komplexitätsmanagement in multinationalen Einkaufskooperationen“ schloss er mit Auszeichnung ab. Prof. von Deimling ist Mitglied der Leitung im Arbeitsgebiet Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München und verfolgt ein datengestütztes, praxisnahes Forschungsverständnis.
Referatsleitung Vergabegrundsatzreferat sowie Zentrale Vergabestelle,
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen
Annette Schmidt ist langjährig mit dem Vergaberecht befasst und leitet das Vergabegrundsatzreferat sowie die Zentrale Vergabestelle im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen. Neben Vortragstätigkeiten im Vergaberecht hat Frau Schmidt Beiträge zu Fachveröffentlichungen im Vergaberecht verfasst. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war sie in verschiedenen Bereichen des Ministeriums tätig, davon langjährig im Justiziariat, welches sie zuletzt auch geleitet hat.
Workshop C.6 Unter der Schwelle muss die Freiheit wohl grenzenlos sein – ein Erfahrungsbericht aus NRW
Beigeordneter,
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Bernd Düsterdiek arbeitet seit 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund und leitet seit dem 1. Januar 2022 als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Er vertritt den DStGB in zahlreichen Bundesgremien, darunter Beirat für Raumentwicklung, Bundesstiftung Bauakademie, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA. Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbands Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds. Er veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge zu Umwelt, Städtebau, Öffentlichem Baurecht und Vergaberecht, ist als Dozent aktiv und Mitautor verschiedener Fachkommentare, unter anderem des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.
Workshop C.6 Unter der Schwelle muss die Freiheit wohl grenzenlos sein – ein Erfahrungsbericht aus NRW
Fachanwältin für Vergaberecht,
FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Aline Fritz ist seit 2000 im Bereich des Vergaberechts tätig. Sie berät sowohl die öffentliche Hand bei der Erstellung von Ausschreibungen als auch Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Frau Fritz hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der OLGs. Des Weiteren hat sie bereits mehrere PPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Frau Fritz hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht.
Die Tätigkeit von Aline Fritz umfasst Mandate sowohl im Vergaberecht als auch im europäischen Beihilfenrecht sowie im Förderrecht. Sie berät die öffentliche Hand sowie Fördermittelempfänger bei der Durchführung von Vergabeverfahren als auch Bieter in allen Phasen des Verfahrens. Aline Fritz hat umfassende Erfahrung in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der OLGs. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht.
Workshop C.7 Rahmenvereinbarungen – Neues aus Rechtsprechung und Praxis
Seit über 15 Jahren arbeitet Goran Hauser aktiv im Bildungsbereich (K12 / Berufliche Aus- und Weiterbildung / Hochschule). Sein Ziel ist es gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft und IT-Unternehmen bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und den Nutzen aufzuzeigen. Auf Grund seines beruflichen Werdegangs konnte er eine Vielzahl an Projekten begleiten, kennt diverse Blickwinkel und Sichtweisen und weiß um die aktuell offenen „Bildungs-Baustellen“.
Goran Hauser arbeitet aktiv mit beim bitkom e.V. in der AG „Produktneutrale Ausschreibung Schule“, sowie beim BfB Bündnis für Bildung e.V. als Vorstand und beim Netzwerk Digitale Bildung e.V. als Experte / Botschafter für Beschaffung.
Workshop C.8 Die Herausforderung der Produktneutralität und wie man sie (mit technischer Unterstützung) meistern kann
Leiter des Referats Öffentliche Aufträge; Vergaberecht; Immobilienwirtschaft,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Herr Dr. Zillmann leitet seit September 2024 das Referat für Öffentliche Aufträge, Vergaberecht, Immobilienwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Er hat zuvor das Parlament- und Kabinettreferat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie das Referat für Grundsatzfragen der Dienstleistungswirtschaft geleitet. Als Referent war Herr Dr. Zillmann unter anderem im Referat für Öffentliche Aufträge, im Bundeskanzleramt und fünf Jahre an der Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel tätig.
Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!
Dr. Jan Seidel verantwortet in seiner Rolle als Head of Legal Germany bei Siemens Healthineers die rechtliche Steuerung komplexer Beschaffungs- und Projektvorhaben mit Schwerpunkt im Vergaberecht. Zuvor war er über mehrere Jahre als Senior Legal Counsel im Unternehmen tätig sowie als Führungskraft bei KPMG Law mit Fokus auf Vergaberecht und strategischer Teamleitung. Seine juristische Expertise basiert auf einer Promotion an der Universität Bremen und dem Zweiten Staatsexamen am Oberlandesgericht Oldenburg.
Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!
Staatssekretär,
Bundesministerium für Verkehr (BMV)
Stefan Schnorr ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Er ist als Amtschef zuständig für die Zentralabteilung sowie die Abteilungen Haushalt und Beteiligungen, Digital- und Datenpolitik, Digitale Konnektivität und Luftfahrt. Schnorr ist Jurist, begann seine berufliche Laufbahn als Verwaltungsrichter in Trier und war anschließend von 1994 bis 2001 im rheinland-pfälzischen Justizministerium in Mainz Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher. 2001 wechselte er an die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union in Berlin, wo er als stellvertretender Leiter der Abteilung Bundesangelegenheiten die Bundesratskoordinierung übernahm. Von 2009 bis März 2010 war er Leiter der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. 2010 wechselte er in das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wo er unter anderem die Unterabteilung für Personal und Haushalt leitete, von 2011 bis 2014 die Leitungsabteilung und von 2015 bis 2021 die Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“.
Impulsvortrag: Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur: Wie wir das mobilisierte Sondervermögen nachhaltig machen
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
Prof. Dr. Hermann Hill ist ehemaliger Staatsminister und Rektor, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie Leiter des Führungskollegs Speyer. Er ist Mitglied mehrerer Kommissionen zur Staatsmodernisierung und als Sachverständiger in Ausschüssen des Bundestages und der Landtage tätig. Zudem ist er Autor zahlreicher Publikationen, Keynote-Speaker und Moderator.
Podiumsdiskussion: Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte | Notare
Ralph Brinkhaus
MdB, Sprecher und Leiter AG Digitales & Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Ralph Brinkhaus ist seit 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag und ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Er ist Mitglied im Europaausschuss und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Sein Kernthema ist die Modernisierung des Staates. Diese treibt er mit dem Projekt „Neustaat“ voran.
Parlamentarische Staatssekretärin, MdB,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Gitta Connemann ist Volljuristin und seit 2002 direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Unterems. Vor ihrem Eintritt ins Parlament war sie als selbstständige Rechtsanwältin tätig sowie Syndika in einem Arbeitgeberverband mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Im Bundestag leitete sie von 2014–2015 den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, war von 2015 bis 2021 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Fraktion in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Kultur und Medien, und seit Dezember 2021 Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Seit Mai 2025 fungiert sie als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand.
Ihre juristische Laufbahn begann sie 1990 als Proberichterin am Landgericht München I. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft München I sowie beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wechselte sie 1997 an das Landgericht München I, wo sie sowohl in Zivilsachen als auch in Schwurgerichtssachen eingesetzt war. 2004 wurde sie zur Richterin am Oberlandesgericht berufen und wirkte bereits damals im Vergabesenat mit.
Von 2005 bis 2015 gehörte sie dem 1. Zivilsenat des OLG München an und übernahm daneben zahlreiche Zusatzaufgaben, darunter als stellvertretende Pressesprecherin. 2015 folgte die Ernennung zur Vorsitzenden Richterin mit Leitung eines allgemeinen Zivilsenats und des Vergabesenats. Seit 2021 ist sie Beisitzerin am Bayerischen Obersten Landesgericht im Vergabe- und 2. Zivilsenat und zeitweise zur Abwicklung des Vergabesenats weiterhin an das OLG München rückabgeordnet.
Neben ihrer richterlichen Tätigkeit ist Petra Willner juristische Autorin im Vergaberecht, unter anderem für den Beck-Verlag (Beck’scher Vergaberechtskommentar, Mitwirkung an Ziekow/Völlink GWB).
Ausgewählte aktuelle Fälle des BayObLG zum Vergaberecht
Partnerin und Fachanwältin für Vergaberecht,
Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., ist seit August 2010 bei Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Stuttgart tätig. Sie berät sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen umfassend in allen Bereichen des Vergaberechts. Dies beinhaltet insbesondere die umfassende Beratung bei der passgenauen, rechtssicheren Verfahrenskonzeption und -durchführung sowie die zielgerichtete Beratung von Unternehmen bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Ihre vertiefte Expertise umfasst auch Spezialmaterien wie etwa Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Zuvor war sie als Rechtsanwältin bei den Wirtschaftskanzleien Linklaters und HFK in Berlin tätig. Dr. Valeska Pfarr hält fortlaufend Fachvorträge und Schulungen. Sie ist Autorin verschiedener Vergaberechtskommentare, veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge und ist ständige Autorin des Vergabeblogs.
Workshop A.1 Lohndumping verhindern – rechtliche Strategien und praktische Erfahrungen
Senior Project Manager für das
Programm „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“,
Bertelsmann Stiftung
Marc Wolinda studierte Politik- und Rechtswissenschaften (M.A.) in Hamburg und Stockholm sowie „Sustainability Management“ (MBA) in Lüneburg. Er war zehn Jahre lang Offizier der Bundeswehr und arbeitet seit 2017 in der Bertelsmann Stiftung zu Themen der Nachhaltigkeitstransformation.
Workshop A.2 Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung
Fachanwalt für Vergaberecht und Partner,
GvW Graf von Westphalen | Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Seine Karriere umfasst umfangreiche Erfahrungen in nationalem und internationalem Vergaberecht, Public Law und Wettbewerbsrecht. Von 2020 bis 2025 leitete er bei Watson Farley & Williams das deutsche Regulatory-, Public Law- und Competition-Team und war zudem Head des Münchener Büros (2022–2024). Zuvor war er über vier Jahre bei Heuking Kühn Lüer Wojtek als Partner und Senior Associate tätig. Weitere Stationen waren SIBETH Partnerschaft Rechtsanwälte Steuerberater (2011–2014) sowie Legal Counsel und Doktorand bei Kabel Deutschland (2010). Dr. Siebler berät Mandanten umfassend in Vergabe-, Vertrags- und regulatorischen Fragestellungen.
Workshop A.3 Neuerungen des S 108 GWB – neuer Schwung für die Digitalisierung in öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht,
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit ca. 15 Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, einschließlich des Öffentlichen Preisrechts. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, Gebäudemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen.
Fachanwalt für Informationstechnologierecht,
AULINGER Rechtsanwälte | Notare
Jan-Erik Schröer ist seit 2019 Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Er berät Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts und befasst sich zudem mit beihilferechtlichen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt das IT-Recht dar. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts, unter anderem als externer Datenschutzbeauftragter.
Workshop A.5 Stirb an einem anderen Tag – mit Aufklärung und Nachforderung Angebote retten
Partner und Head of Public Law and Regulatory Germany,
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG
Dr. Wolfram Krohn berät seit über 20 Jahren öffentliche Auftraggeber und Unternehmen in allen vergaberechtlichen Fragen. Zu seinen Schwerpunkten gehören IT-Beschaffungen, Aufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit, Transport und Logistik und der Gesundheitsbereich. In Streiffällen vertritt er Mandanten regelmäßig in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie dem Europäischen Gerichtshof.
Workshop A.6 KI-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung
Partner und Lead Public Procurement,
Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Sebastian Schnitzler leitet vom Hamburger Standort aus das durch ihn in den vergangenen rund zehn Jahren auf- und sukzessive ausgebaute Team EU/Public Procurement von Deloitte Legal in Deutschland. Er berät Mandanten zu allen Fragen des EU‑Vergaberechts, insbesondere zu komplexen Projekten auf Bundes- und Landesebene, Public-Public- und Public-Private-Partnerships, IT-Beschaffungen, Digitalisierung und F&E-Projekten. Schnitzler vertritt Mandanten in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren, entwickelt Compliance-Strukturen, begleitet Due-Diligence-Prozesse und Sonderprüfungen und gilt als strategischer Berater, der rechtliche, betriebswirtschaftliche und politische Aspekte miteinander verknüpft. Zugelassen als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Mediator, ist er Autor, Referent und mehrfach ausgezeichnet, u. a. als „Top Anwalt für Vergaberecht“.
Workshop A.7 Souveränität in der Beschaffung – Ausschluss von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen aus Drittstaaten
Fachanwältin für Vergaberecht,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg und Lausanne wurde Dr. Rut Herten-Koch 2000 in München als Rechtsanwältin zugelassen. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Seit 2004 ist sie Fachanwältin für Verwaltungsrecht. Dr. Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther. Seit 2017 führt sie den Fachanwaltstitel für Vergaberecht. Frau Herten-Koch ist Ambassador der Koalition für Holzbau. Sie hält regelmäßig Vorträge u. a. im Rahmen des Deutschen Vergabenetzwerkes (dvnw) und im Forum Vergaberecht.
Nils Hoffmann ist Managing Director bei Possible, einer auf GovTech und Innovationen im öffentlichen Sektor spezialisierten Beratung aus Berlin. Zuvor leitete er das Deutschland und EU Geschäft der PUBLIC Group und arbeitete in der Landesverwaltung NRW als Direktor des GovLab Arnsberg. Nils engagiert sich zusätzlich als Co-Host des GovTech Gipfels, einer Kooperation des Handelsblatts mit Possible.
Referentin im Sourcing,
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Dr. Julia Tews ist Rechtsreferentin im Bereich Sourcing (Vergabe/Vertragsmanagement/Einkauf) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Ihr Schwerpunkt liegt auf IT-Vergaben im öffentlichen Beschaffungswesen, insbesondere der Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Sie berät die Fachbereiche und begleitet die Vergabeverfahren, stehts mit dem Anspruch, komplexe Ausschreibungen effizient zu gestalten und innovative digitale Lösungen einzubinden.
Workshop B.1 Angebotsprüfung und -wertung in der Praxis – Rechtssicherheit zwischen Form, Preis und Konzept
Referent und Projekteiter digitaler Marktplatz,
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
Robert Thiele ist Referent im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung und Experte für Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs und digitale Marktplätze. Außerdem ist er Corporate Legal Counsel bei Die Techniker, Syndikusrechtsanwalt, Co-Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe EVB-IT und Leiter der Verhandlungsdelegation der AG EVB-IT mit Schwerpunkt IT-Recht, Vergaberecht und Vertragsrecht. Seit über 20 Jahren ist er zudem Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter beim forum vergabe e.V. und war zuvor Fachreferent für öffentlichen Einkauf und IKT-Vertragsrecht bei der Techniker Krankenkasse. Thiele verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Verhandlung von EVB-IT-Verträgen, Open-Source-Software-Projekten, Contract-Creator-Initiativen und Open-Contracting-Projekten im öffentlichen Beschaffungswesen.
Workshop B.2 Der Druck wächst – die Chance auch: Konkrete Ideen für moderne, zukunftsfeste Beschaffungsstellen
Katharina Bartetzky-Olbermann hat Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf studiert. Bereits während ihrer studienbegleitenden Tätigkeit bei der Hogan Lovells International LLP beschäftigte sie sich mit dem Vergaberecht und absolvierte im anschließenden Referendariat mehrere Stationen in diesem Fachgebiet. Ihre berufliche Laufbahn als Rechtsanwältin startete sie bei der Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft. Am Standort Düsseldorf zählten insbesondere öffentliche Banken, Universitäten und Berufskammern zu ihren Mandanten, die sie in Dienstleistungs-, Liefer- und Baubeschaffungen sowohl im Unterschwellenbereich als auch in EU-weiten Verfahren begleitete. Seit dem 1. Juli 2021 ist Katharina Bartetzky-Olbermann als Syndikusrechtsanwältin bei der BWI GmbH tätig. Sie berät das Unternehmen in vergaberechtlichen Fragestellungen und begleitet im Schwerpunkt ITK-Vergabeverfahren unter anderem im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Katharina Bartetzky-Olbermann ist Herausgeberin des Kommentars Preisprüfung bei öffentlichen Aufträgen und veröffentlicht im Übrigen zu vergaberechtlichen und preisrechtlichen Themen.
Workshop B.3 Leistungsbestimmungsrecht, Produktspezifikation und Ausschließlichkeitsrechte – Gestaltungsspielräume und ihre Grenzen
Zuvor war Julia Saxowski als Juristin bei den Berliner Stadtwerken tätig und verantwortete über ein Jahr die juristische Begleitung von Beschaffungs- und Vertragsprozessen. Von 2008 bis 2024 arbeitete sie als Juristin bei VAMED, wo sie umfangreiche Erfahrungen in Vertragsrecht, Beschaffung und Compliance sammelte. Ihre Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin (FH) mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Umweltrecht absolvierte sie an der FH Trier. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Industriekauffrau bei Gilbarco GmbH & Co. KG.
Workshop B.4 Aktuelles zur Vergabe von IT-Leistungen – unter Berücksichtigung der neuen EuGH-Entscheidung zu Alleinstellungsmerkmalen (Urt. v. 09.01.2025 – C-578/23)
Rechtsanwältin,
BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten
Ramona Ader berät Bieter und öffentliche Auftraggeber bei Vergabeverfahren, Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie in EU-Beihilfe- und Zuwendungsverfahren vor der Europäischen Kommission und den Europäischen Gerichten. Für ihre Expertise wurde sie von Best Lawyers: Ones to Watch als eine der vielversprechendsten Juristinnen Deutschlands ausgezeichnet.
Die studierte Diplom-Ingenieurin der Elektrotechnik verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten im öffentlichen Sektor. Ihre Schwerpunkte liegen in der Digitalisierung, im Projekt- und Prozessmanagement sowie im Einsatz neuer Technologien. Im Workshop zeigt sie fundiert, wie Künstliche Intelligenz Vergabeprozesse unterstützen und die Effizienz öffentlicher Beschaffung steigern kann.
Workshop B.6 KI in der Vergabestelle: Effizienz trifft Compliance – verantwortungsvolles Prompten
Teamleiterin Beschaffung und Vertragsmanagement,
ALDB GmbH
Josepha Rausch-Holst ist Wirtschaftsjuristin und leitet bei der ALDB GmbH das Team „Beschaffung & Vertragsmanagement“. Mit Erfahrung im öffentlichen Vergaberecht und in der Praxis öffentlicher Ausschreibungen bringt sie fundiertes Know-how in anspruchsvollen Beschaffungsprozessen mit.
Workshop B.6 KI in der Vergabestelle: Effizienz trifft Compliance – verantwortungsvolles Prompten
Fachbereichsleiter Vetrags-, Vergabe- und Fördermittelmanagement,
Stadt Aachen
Daniel Schuster ist Fachbereichsleiter für Vertrags-, Vergabe- und Fördermittelmanagement bei der Stadt Aachen. Er berät und begleitet die öffentliche Hand insbesondere zu Beschaffungsprozessen, Vertrags- und Fördermittelmanagement sowie strategischer Projektplanung. Zuvor war er stellvertretender Abteilungsleiter und Sachgebietsleiter mit Zuständigkeit für Jugendhilfeplanung, Betreuungsplatzausbau, Personalwesen und Projektmanagement. Daniel Schuster verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Gremienarbeit, Inhouse-Seminaren und kommunalen Vergleichsprojekten. Er hat Verwaltungswirtschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln studiert und ist seit über zwölf Jahren in der Stadtverwaltung Aachen tätig.
Workshop B.7 Vergaberecht und Klimaschutz: Transformation der kommunalen Beschaffung – rechtssicher zur Dekarbonisierung und Stärkung regionaler Märkte
Carola Brockmann ist Bauherrenvertreterin am Universitätsklinikum Düsseldorf. Sie leitet Projekte der Bauherrenvertretung, verantwortet Projektsteuerung und begleitet Bauvorhaben von der Planung bis zur Umsetzung. Zuvor war sie als Projektsteuerungsingenieurin beim Universitätsklinikum Düsseldorf und der WITTE Projektmanagement GmbH sowie als Projektmanagerin bei der Stadt Ratingen tätig und verfügt über umfassende Erfahrungen im Bau- und Projektmanagement.
Workshop B.8 Schneller gemeinsam bauen mit IPA? – Einblicke in die Praxis anhand des Neubaus des Zentrallabors des Universitätsklinikums Düsseldorf AöR
Oliver Mühling ist Customer Success Manager bei Procure Ai und verantwortet die Transformation von Einkaufsorganisationen mithilfe der KI-Plattform des Unternehmens. In seiner Rolle begleitet er Kunden von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Skalierung KI-gestützter Automatisierungen im Einkauf. Zuvor war er bei McKinsey tätig, wo er internationale Unternehmen bei strategischen Einkaufstransformationen unterstützte – insbesondere durch die Verknüpfung von Spend Analytics und datengestützter Optimierung. Mit seiner tiefen Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie, Datenanalyse und Prozessdesign sorgt er dafür, dass innovative KI-Lösungen bei Kunden nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig verankert werden.
Forum 1 Die Zukunft der Beschaffung: KI-Agenten Cockpit für den öffentlichen Einkauf
Sachgebietsleiter Zentrale Ausschreibungsstelle,
Stadt Leipzig
Patrick Schönig ist Sachgebietsleiter der Zentralen Ausschreibungsstelle der Stadt Leipzig. Er verantwortet die Durchführung und Koordination von Vergabeverfahren, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und die Optimierung von Beschaffungsprozessen für die Stadtverwaltung. In seiner Funktion berät er Fachbereiche, unterstützt die Umsetzung öffentlicher Ausschreibungen und sorgt für Transparenz und Effizienz im Vergabewesen.
Forum 2 9.000 Beschäftigte, ein Beschaffungsprozess: Wie die Stadt Leipzig ein Großprojekt im Einkauf meistert
Senior Account Executive für öffentliche Auftraggeber,
Mercell Deutschland GmbH
Der Referent bringt über 25 Jahre Erfahrung und Expertise im elektronischen Beschaffungswesen für Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber mit. Zu seinen Kernkompetenzen gehören die Digitalisierung von Geschäftsbereichen und Prozessen, die Erfassung und Definition von Anforderungen zu Beschaffungsprojekten sowie die Moderation von Spezifikations- und Projektworkshops. Seit 2008 schwerpunktmäßig tätig im Bereich der Digitalisierung von Prozessen für öffentliche Auftraggeber. Aufbauend auf das erlangte Know-How und der kontinuierlichen Weiterbildung im Rahmen des Vergaberechts und Vergabewesens wurden umfangreiche Projekte in der digitalen Abbildung der Vergabe bei unterschiedlichen Vergabestellen erfolgreich durchgeführt. Die Betrachtung des Vergabeprozesses mit allen Beteiligten -Bedarfsträger-Vergabestelle-Wirtschaftsunternehmen- als medienbruchfreier Gesamtvorgang ist Leitlinie seiner täglichen Arbeit.
Forum 3 Digitaler Einkaufsprozess im Vergabemanagement für alle Beteiligten
Produktmanager EMMIE, Projektleiter für Webportale, Intranet-Plattformen und App-Entwicklungen,
AM GmbH
Carsten Köhler ist Product Owner bei der AM GmbH. Er verantwortet die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Produkten, steuert Produkt-Roadmaps und koordiniert funktionsübergreifende Teams. Köhler sorgt dafür, dass Produkte strategisch ausgerichtet, marktfähig und nutzerorientiert umgesetzt werden, und begleitet den gesamten Produktlebenszyklus von der Konzeption bis zur Markteinführung.
Forum 4 Live-Demo der Vergabesuite EMMIE anhand eines konkreten Vergabebeispiels
Christian Baltes ist Dipl. Finanzwirt und Dipl. Kaufmann. Während seines Studiums der BWL war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Rainer Thome an der Universität Würzburg. Seit 2005 arbeitet Herr Baltes für die Administration Intelligence AG. Seit 2013 ist Herr Baltes Leiter der Niederlassung Berlin und betreut hier u. a. kundenspezifische Entwicklungsprojekte. Christian Baltes ist seit Juli 2018 im Vorstand der Administration Intelligence AG.
Forum 5 Tod dem Standardvergabeverfahren? Revolution mit dynamischen Beschaffungsinstrumenten und Marktplätzen?
Leiter Zentrum für öffentliche Verwaltung und Beschaffung und Inhaber Lehrstuhl für BWL,
Universität Würzburg
Ronald Bogaschewsky studierte von 1978 bis 1984 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. 1988 folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. und 1994 die Habilitation. Den Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übernahm der gebürtige Bremerhavener im Jahr 2001. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management mit besonderem Fokus auf strategische Aspekte sowie die Digitalisierung. Weitere Schwerpunkte sind die ökonomisch-ökologisch-soziale Nachhaltigkeit und die Globalisierung.
Forum 6 Nachhaltiger Einkauf der öffentlichen Hand – effizient und leicht gemacht
Leiter Zentrale Vergabestelle,
Landkreis Saarlouis
Alexander Trenz ist Leiter der Zentralen Vergabestelle des Landkreises Saarlouis. Er verantwortet die Durchführung und Koordination von Vergabeverfahren, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und die Optimierung kommunaler Beschaffungsprozesse. Zuvor war er Sachgebietsleiter Vergabewesen sowie Sachbearbeiter in den Bereichen Vergabe und Immobilien. Trenz hat Verwaltungswirtschaft an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes studiert.
Forum 7 Innovationskraft sichtbar machen – Das KOINNO-Evaluationsforum in der Praxis
Carsten Blaha beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit E-Procurement-Lösungen und ist seit mehr als einem Jahrzehnt bei der veenion GmbH tätig. Er leitet die Teams für Vertrieb und Marketing, entwickelt skalierbare Vertriebsstrategien und unterstützt Kunden bei der Optimierung von B2B-Prozessen. Blaha bringt umfassende Erfahrung in E-Commerce, Marketing und strategischer Kundenbetreuung ein und gestaltet Lösungen, die Geschäftsprozesse nachhaltig verbessern.
Forum 8 Das neue Kaufhaus des Bundes (KdB) – der Maßstab für digitale Beschaffungsplattformen
Abteilungsleiter Einkauf Infrastruktur,
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Leif-Holden Dimitriadis ist seit mehreren Jahren beruflich auf den Gebieten des Vergaberechts sowie des privaten Baurechts tätig. Er arbeitete zunächst als Justiziar in einer Projektentwicklungsgesellschaft, bevor auf die Seite des öffentlichen Auftraggebers wechselte.
In seiner derzeitigen Funktion als Abteilungsleiter des Einkaufs für Infrastrukturleistungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – AöR verantwortet Herr Dimitriadis den Einkauf von Bau- und Instandhaltungsleistungen für die Fahrwege und die Gebäude der BVG. Hierbei reichen die Beschaffungsthemen von Facility-Management- über Planungsleistungen bis zu Generalunternehmerleistungen.
Workshop C.1 Irgendetwas ist immer: Nachfordern von Unterlagen in der Praxis
Fachanwalt für Vergaberecht,
CREUTZ VON MALTZAHN Rechtsanwälte
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CREUTZ VON MALTZAHN Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Vergaberecht in Freiburg. Als Referent für Vergaberecht unterstützt er die Deutsche Anwaltakademie und die Gewerbeakademie Freiburg. Er berät vor allem öffentliche Auftraggeber in Rechtsfragen rund um Vergabe, Bau und Immobilien.
Workshop C.2 Entbürokratisierung im Lichte vergaberechtlicher Anforderungen: Normenflut und Dokumentation – ein gordischer Knoten?
Gesamtleiter des Projekts MSSC des Bundes,
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Marco Hutta ist Gesamtleiter des Projekts MSSC beim Bundesministerium der Finanzen. Er verantwortet die strategische Planung, Steuerung und Umsetzung des Projekts, koordiniert fachübergreifende Teams und sorgt für die Einhaltung von Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben. Hutta begleitet das Projekt von der Konzeption bis zur erfolgreichen Implementierung auf Bundesebene.
Workshop C.3 Vom Zielbild zur Umsetzung einer souveränen Cloud – Erfahrungen aus dem Prüfprojekt des Bundes
Local Partner, Fachanwalt für Vergaberecht und Co-Leiter der Vergaberechtsgruppe,
PwC Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit in verschiedenen internationalen Kanzleien hat Gerung von Hoff mehr als 15 Jahre Kartellrechtserfahrung gesammelt. Er vertritt Unternehmen bei internationalen Transaktionen in der weltweiten, EU- und deutschen Fusionskontrolle, in weltweiten, EU- und deutschen Kartellverfahren und berät internationale Unternehmen regelmäßig zu Fragen des allgemeinen Kartellrechts und der Kartellrechts-Compliance. Gerung von Hoff ist zudem Fachanwalt für Vergaberecht und der Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Beratung öffentlicher und privater Mandanten bei der Gestaltung und Umsetzung von sowie der Teilnahme an komplexen Vergabeverfahren. Er vertritt seine Mandanten zudem vor den Vergabekammern, Wettbewerbsbehörden sowie vor deutschen und europäischen Gerichten.
Workshop C.4 Auswirkungen des AI-Acts auf IT-Beschaffungen
Denis Walther ist seit November 2022 Manager bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Er betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten Projekt- und Portfoliomanagement sowie IT-Beschaffung und einem Fokus auf öffentliche IT-Dienstleister. Zuvor war Denis Walther zwölf Jahre als Senior Manager im strategischen IT-Einkauf der Deutschen Telekom AG tätig, zuletzt sieben Jahre bei der BuyIn GmbH, der Einkaufs-Allianz zwischen DTAG, Orange und Partnern. Denis Walther durchlief in seinem Werdegang zudem verschiedene Führungsverwendungen als Logistik- und Presseoffizier der Bundeswehr. Von 2006 bis 2009 absolvierte er ein berufsbegleitendes internationales MBA-Studium an der Open University in Milton Keynes, Großbritannien. Zuvor studierte er von 2000 bis 2004 Wirtschaftswissenschaften (Abschluss Diplom-Kaufmann) an der Universität der Bundeswehr in München. Denis Walther ist zertifiziert als Project Management Professional (PMP) sowie als Scrum Master und Scrum Product Owner.
Kyra Tenbrink leitet die Projektgruppe Gesamt-Portfoliomanagement beim Bundesverwaltungsamt. Sie ist verantwortlich für die strategische Planung, Steuerung und Koordination von Projekten innerhalb des Gesamtportfolios, einschließlich Ressourcenmanagement, Priorisierung und Umsetzung effizienter Prozesse. Tenbrink sorgt für eine abgestimmte Projektumsetzung und unterstützt die Behörde bei der Erreichung ihrer organisatorischen und operativen Ziele.
Klaus Neitzke ist Vorsitzender und hauptamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen und Mitglied der Kammer seit 2019. Davor war er mehrere Jahre als Anwalt in einer national und international ausgerichteten Wirtschaftskanzlei in Hamburg und Berlin in den Bereichen Vergaberecht, Europäisches Beihilfenrecht sowie Zuwendungsrecht tätig. Darüber hinaus lehrt er an der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen und an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet des Vergaberechts und ist regelmäßiger Gastvortragender bei vergaberechtlichen Veranstaltungen und Seminaren.
Workshop C.6 Unter der Schwelle muss die Freiheit wohl grenzenlos sein – ein Erfahrungsbericht aus NRW
Dr. Anne-Carolin Seidler ist Syndikusanwältin bei einer Förderbank und berät dort zu allen rechtlichen Fragen rund um Vergaberecht, Fördermittel und öffentlich-rechtliche Finanzierungsvorgänge. Sie unterstützt die Bank bei der rechtssicheren Gestaltung und Abwicklung von Ausschreibungen sowie bei der Begleitung komplexer Förderprojekte. Dr. Seidler verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von Institutionen des öffentlichen Sektors und in der Umsetzung regulatorischer Vorgaben.
Workshop C.7 Rahmenvereinbarungen – Neues aus Rechtsprechung und Praxis
Head of Blockchain Technology,
AMD Radeon Technology Group
Jörg Roskowetz zeichnet sich verantwortlich für das Definieren und den Vertrieb von Applikationen innerhalb des Geschäftssegments des Unternehmens, die mit Blockchain zusammenhängen. Seit 2008 arbeitet Jörg bei AMD und ist in Deutschland aktuell Director für Product Management Blockchain Technology. In seiner Rolle hilft er AMDs Kunden von den Vorteilen der innovativen AMD-Technologien zu profitieren – im Computer (APU, CPU), wie auch im Grafik-Segment (GPU). Zuvor war Herr Roskowetz bei Fujitsu Siemens Computers tätig, wo er die Position des Senior Project Leaders innehatte. Er kümmerte sich um hochwertige mobile Lösungen und entwickelte die ersten mobilen Lösungen mit austauschbarer Grafik, welche auf AXIOM und RAID Funktionalität basieren. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Fachausschuss Produktneutrale Ausschreibungen der Bitkom und verantwortlich für das Definieren von öffentlichen Angebotsrichtlinien für die Beschaffung von PC-Client- und Serverlösungen in Deutschland. Er besitzt einen Abschluss der Informatik von der Universität Augsburg (Fakultät für Angewandte Informatik) in Deutschland.
Workshop C.8 Die Herausforderung der Produktneutralität und wie man sie (mit technischer Unterstützung) meistern kann
Marc Danneberg ist Referent Public Sector beim Bitkom und somit für alle Themen rund um digitale Verwaltung und öffentliche Aufträge verantwortlich. Marc setzt sich für eine flächendeckende Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen ein. Im Bereich öffentliche Aufträge liegt sein Fokus auf dem Vergaberecht im ITK-Umfeld. Vor seiner Tätigkeit beim Bitkom war Marc als Seniorberater E-Government für ein deutsches ERP-Softwareunternehmen sowie im Bereich der wissenschaftlichen Innovations- und Politikberatung tätig. Marc hat Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften in Konstanz, Belfast und Budapest studiert.
Workshop C.8 Die Herausforderung der Produktneutralität und wie man sie (mit technischer Unterstützung) meistern kann
Chief Procurement Officer (CPO), Referatsleiter Beschaffungsmarkt & Steuerung IT-Einkauf,
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
Felix Zimmermann ist Referatsleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat und verantwortet das Referat GD I 5, das sich mit dem öffentlichen Auftragswesen und der Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs befasst. Mit seiner Expertise in der Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Beschaffungsprozesse setzt er maßgebliche Impulse für eine effizientere, transparentere und zukunftsfähigere Verwaltung. Zimmermann trägt entscheidend dazu bei, die Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Beschaffung voranzutreiben und so die Verwaltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger weiter zu optimieren.
Vortrag: Neuaufstellung des IT-Einkaufs des Bundes
Karin Klingen ist seit 2018 Präsidentin des Rechnungshofs von Berlin. Frau Klingen ist eine erfahrene Beamtin und Juristin und war unter anderem Leiterin der Abteilung \“Zentrale Steuerung\“ in der Senatskanzlei Berlin und Referatsleiterin im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. Ihre berufliche Laufbahn umfasst auch Tätigkeiten beim Bundesministerium der Justiz sowie in der Staatskanzlei und der Finanzverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Frau Klingen engagierte sich zudem in verschiedenen ehrenamtlichen Positionen, darunter als Vorstandsmitglied der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft in Berlin.
Podiumsdiskussion: Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann
Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management,
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Michael Eßig ist seit 2003 als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit besonderem Fokus auf Beschaffung und Logistik an der Universität der Bundeswehr München tätig und leitet dort das Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB). 2010 bis 2012 war er darüber hinaus Vizepräsident für Forschung der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management, öffentliche Beschaffung und öffentliche Logistik mit weit über 200 Publikationen in diesem Bereich. Er hat u. a. Lehraufträge an der Universität St. Gallen und der Wirtschaftsuniversität Wien. Für Wegweiser engagiert er sich als Kongresspräsident der Beschaffungskonferenz – dem Original aller Vergabetage.
Podiumsdiskussion: Das Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge – diesmal aber wirklich?!
Prof. Dr. Ralf Leinemann ist seit 1992 Rechtsanwalt, zunächst in Düsseldorf, dann in Berlin, wo am 1.1.2000 Leinemann Partner Rechtsanwälte gegründet wurde. Er ist seit Beginn seiner Berufstätigkeit auf Bau- und Vergaberecht spezialisiert. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Aktivitäten liegen in der Begleitung von Vergabeverfahren und Nachprüfungsverfahren, der baubegleitenden Rechtsberatung, in der Prozessführung und schiedsrichterlicher Tätigkeit. Leinemann ist Herausgeber eines Kommentars zur VOB/B, des Handbuchs \\\“Die Vergabe öffentlicher Aufträge\\\“ sowie weiterer bau- und vergaberechtlicher Bücher und Zeitschriftenbeiträge (s. Rubrik \\\“Veröffentlichungen\\\“). Er ist ferner Herausgeber der Fachzeitschrift \\\“VergabeNews\\\“ und Mitherausgeber der \\\“NZBau\\\“ und des \\\“VergabeNavigator\\\“. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannte ihn 2007 zum Honorarprofessor für Bau- und Vergaberecht. Sowohl beim Deutschen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) wie auch bei der International Chamber of Commerce (ICC) wird er als Schiedsrichter geführt. Seit langem schon gehört er zu den \\\“führenden Namen im Bauwesen\\\“ und den \\\“führenden Namen im Vergaberecht\\\“, die das JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien ebenso wie andere Referenzpublikationen alljährlich ermittelt. So auch 2024 als \\\“führender Anwalt\\\“ in der WirtschaftsWoche. Prof. Dr. Ralf Leinemann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Vergaberecht und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin, der International Bar Association und der ICC Germany. Er ist ferner Vorstand der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst.
Podiumsdiskussion: Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann
Reiner Holznagel ist der Präsident des Bundes der Steuerzahler. Er wurde 1976 in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern geboren. Er besuchte die Schule in Loitz in Vorpommern und absolvierte seinen Zivildienst in einer Kinderfachklinik auf der Nordseeinsel Amrum. 1996 begann er mit dem Studium. Er studierte Politische Wissenschaften, Öffentliches Recht und Psychologie in Kiel und schloss das Studium im Jahr 2001 mit dem Magister Artium ab. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Reiner Holznagel bis 2003 als Pressesprecher für die CDU Mecklenburg-Vorpommern. Von 2003 bis 2005 führte er den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes der Steuerzahler als geschäftsführender Vorstand. 2005 wechselte Reiner Holznagel in die Bundesgeschäftsstelle und wurde Vizepräsident und geschäftsführender Vorstand des Bundes der Steuerzahler Deutschland mit Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit Juni 2012 ist Reiner Holznagel Präsident des Verbandes. Zusätzlich ist er auch Vizepräsident der Taxpayers Association of Europe (TAE), der europäischen Steuerzahlervereinigung und Vorstandsmitglied der World Taxpayer Association (WTA). Als gefragter Redner setzt er sich für die Rechte der Steuerzahler ein.
Podiumsdiskussion: Whatever it takes?! Wie das Sondervermögen effizient, schnell und wirtschaftlich verwendet werden kann