Rückblick
Das war der Deutsche Vergabetag 2024
Am 14. und 15. November 2024 fand der 11. Deutsche Vergabetag, die Leitveranstaltung für Vergaberecht und öffentliches Auftragswesen, in Berlin statt. 900 Personen aus Vergabepraxis, Rechtspflege, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zum jährlichen Familientreffen der Vergabe-Community nach Berlin. Der nach Teilnehmenden erneut größte Vergabetag bot wie immer ein spannendes Programm und schaffte erneut Themen der Politik, Wissenschaft und Praxis zu vereinen.
„Mögest du in interessanten Zeiten leben“
Ob wir es mögen oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten und so warfen große Entwicklungen erneut ihren Schatten auf den Deutschen Vergabetag. Nach dem Streik der Lokführergewerkschaft GDL im Jahr 2023 verkündete 2024 die Bundesregierung in der Woche vor dem 11. Deutschen Vergabetag ihr Ende. Dies sollte trotz Rücktritt des Justizministers und unklarer Zukunft des Vergabetransformationspakets dem Programm des Deutschen Vergabetags keinen Abbruch tun. Die Rahmenbedingungen des Deutschen Vergabetags 2024 stimmten: Das Maritim proArte Hotel im Herzen von Berlin-Mitte wurde für zwei Tage zur guten Stube der nationalen Vergabecommunity. Trotz erneutem Rekord an Teilnehmenden verteilte sich die Szene gut über die gesamten Konferenzflächen des Hotels.
Frau Dr. Nicola Ohrtmann, Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin bei AULINGER Rechtsanwälte Notare, führte in gewohnt souveräner wie charmanter Weise durch das Programm des Kongresses. Frau Dr. Orthmann ist bereits seit der zweiten Auflage des Deutschen Vergabetages im Jahr 2016 „das Gesicht“ der Tagung. An dieser Stelle herzlichen Dank für die treue Moderation, 2024 zum 10. Male.
Los geht‘s
Marco Junk, der Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW eröffnete offiziell den Deutschen Vergabetag 2024 und stimmte den gefüllten Saal auf das umfangreiche und tagesaktuelle Programm ein. Er erinnerte: „Der Deutsche Vergabetag hat sich von Beginn an als Veranstaltung verstanden, von dem Impulse zur Weiterentwicklung des Vergaberechts ausgehen“. Die Mitwirkung der Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Beschaffungspraxis belegen dieses Selbstverständnis auch beim 11. Deutschen Vergabetag.


Stabiles Programm trotz Ampel-Aus
Der Deutsche Vergabetag versteht sich selbst als Leitveranstaltung der nationalen Vergaberechtscommunity. Neben wiederkehrenden Einbindungen von Vertretungen aus der EU-Kommission, dem Bund und der Länder konnten seit 2023 auch Vertreter der Hausleitungen der für das Vergabewesen wichtigen Ressorts, des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Bundesjustizministeriums, gewonnen werden. Und so war bis zum verkündeten Ampel-Aus in der Vorwoche der Tagung auch 2024 eine Keynote des Bundesjustizministers Dr. Marco Buschmann sowie von Sven Giegold, Staatssekretär im für das Vergaberecht federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vorgesehen. Doch weder der Rücktritt des Bundesjustizministers noch der zwischenzeitlich verkündete letzte Diensttag des Staatssekretärs nur einen Tag nach seinem Auftritt auf dem Deutschen Vergabetag änderte etwas an den persönlichen Zusagen von Dr. Marco Buschmann, MdB, sowie Sven Giegold – dafür an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank, im Namen der gesamten Vergabe-Community!
Politische Einordnung
Dr. Marco Buschmann, der sich zu Beginn seiner Keynote positiv überrascht ob der aufrechterhaltenen Einladung durch das DVNW zeigte, betonte sodann, dass Deutschland eine große Herausforderung bevorstehe, und zwar die Rückkehr auf den Pfad des substanziellen wirtschaftlichen Wachstums. Der, so wörtlich, „Bürokratie-Burnout“ spiele hierbei eine bedeutsame Rolle. Auch das Vergaberecht sei hier gefragt. Prozesse seien vielerorts zu komplex und zu viele vergabefremde Kriterien hätten in die Verfahren Einzug gehalten, die den Beschaffern das Leben schwer mache. Er sprach sich daher deutlich, wie man es lange nicht gehört hatte, für eine drastische Reduzierung dieser Kriterien und damit eine Rückbesinnung auf den Wesenskern der öffentlichen Beschaffung aus. Auch Ausschreibungserleichterungen aufgrund höherer Freigrenzen könnten hier zielführend sein, so Buschmann.
Sven Giegold übernahm sodann an seinem letzten Diensttag für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und betonte die gute Fähigkeit, die Deutschland ausmache: Die Kooperationsfähigkeit. Er zeigte sich zuverlässig, dass das Kabinett noch vor der Neuwahl das Vergabetransformationspaket, das aus politischen Gründen mit den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu Sozialem und Umwelt verbunden worden sei, in den Bundestag überwiesen werde. Er führt weiter aus, dass höhere Direktauftragsschwellen richtig seien, die ökologische Nachhaltigkeit des Einkaufs aber nicht vergabefremd sei. Bürokratischer Aufwand müsse allerdings stets in einem angemessenen Verhältnis zum Auftragswert stehen. Über den Vorstoß von Buschmann zur drastischen Reduzierung „vergabefremder Kriterien“ zeigte er sich sichtlich überrascht und auch irritiert.



Aus der Praxis
Aus der Praxis berichtete der Präsident des Beschaffungsamtes des BMI (BeschA) Dr. Alexander Eisvogel. Die aus seiner Sicht aktuellen Herausforderungen des Vergabewesens, die im Wege einer strategischen Beschaffung aufgelöst werden müssten, arbeitete Dr. Eisvogel in seiner Keynote wie folgt heraus: 1) Beschaffung müsse sich an den Veränderungen in der politischen Weltlage, die mit massiven Auswirkungen auf Beschaffungspraxis einhergehen (Stichwort: Lieferketten), neu ausrichten. 2) Beschaffung müsse resilienter werden, denn in Krisenzeiten wäre Zeit Mangelware. 3) Modulare Sourcing-Strategien müssen unter Berücksichtigung etwaiger Zielkonflikte wie etwa Bedarfsbündelung und Skalierungseffekten neu gedacht werden. 4) Die absehbar angespannte haushalterische Lage drohe u.a. Investitionsruinen hervorzurufen.
Rechtsprechung
In dem sich anschließenden Fachpanel Recht stellten die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Frau Dr. Christine Maimann, die Richterin am Bayerischen Obersten Landgericht, Frau Petra Willner und die Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt, Frau Gudrun Fehns-Böer aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung ihrer Senate vor. Ein Schwerpunkt fiel dabei auf die Losvergabe. In dem Rechtsprechungspanel erfolgte jedoch auch der Aufruf an die Politik, die Justiz im Zuge der Ressort- und Verbändebeteiligung zum Vergabetransformationspaket nicht zu vergessen: Die Eingriffe in das vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren im Zuge des Vergabetransformationspakets hätten, so die Richterinnen Willner und Fehns-Böer, erheblichen Einfluss auf die Rechtsprechungspraxis. Weshalb diese Expertise im Zuge der Beteiligung nicht eingeholt worden sie, erschließe sich ihnen daher nicht.
Die Praxisworkshops
Der Nachmittag war geprägt von angeregtem Wissensaustausch im Umfeld verschiedenster Workshop-Angebote. Die Besucher:innen konnten sich zwischen praxisorientierten Schulungen, wie beispielsweise zu Aufklärungen und Nachforderungen im Vergaberecht, sowie Ausblicke in die Zukunft der öffentlichen Beschaffung, die unter anderem das Zusammenwirken zwischen Vergaberecht und KI sowie Innovation unter die Lupe nahmen, entscheiden. Am ersten Tag standen insgesamt 16 verschiedene Workshops, aufgeteilt in zwei Runden mit je acht parallelen Strängen, die von einer kurzen Kaffeepause voneinander getrennt waren, zur Auswahl.
Der Abend
Fester Bestandteil des Deutschen Vergabetages ist die festliche Abendveranstaltung, auf der zugleich traditionell die jährlichen Gewinner der DVNW-Awards für die meistgelesenen Beiträge im Vergabeblog ausgezeichnet werden.


Die Gewinner der DVNW-Awards 2024 im Überblick:
- Platz 1: „AGB-Kontrolle von Vertragsstrafenvereinbarung: Vertragsstrafe i.H.v. 5% der Auftragssumme ist unwirksam! (BGH, Urt. v. 15.2.2024 – VII ZR 42/22)“
von Dr. Tobias Schneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht im Berliner Büro der Kanzlei Dentons - Platz 2: „Die „gemeinsame“ Vergabe von Planungs- und Ausführungsleistungen ist keine Lösung – eine Erwiderung auf das Burgi-Gutachten vom Februar 2024“
von Dr. Christoph Kins, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei abante Rechtsanwälte - Platz 3: „Vergaberechtliche Auswirkungen der Postgesetznovelle 2024 auf die öffentliche Ausschreibung von Postdienstleistungen“
von Dr. Christian v. Ulmenstein, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Kanzlei LEINEMANN PARTNER Rechtsanwälte - Platz 4: „Faktencheck Vergabemathematik: Der Mythos der 50 %-Gewichtung (VK Lüneburg, Beschl. v. 05.09.2023 – VgK-20/2023)“
von Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Bartsch, Managing Consultant im Bereich Beschaffungsberatung bei der IABG mbH Platz 5: „Haushaltssperre 2023: Vergaberechtliche Konsequenzen – Eine Positionierung“von Dr. Alexander Csaki, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht und Partner in der Sozietät Bird & Bird
und
Ferdinand Sieber, Associate in der Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht und Rechtsanwalt in der Sozietät Bird & Bird
Tag 2 – Innovations- und Marktforen
Der zweite Konferenztag begann mit einer Reihe von Innovations- und Marktforen. Neben Impulsen für den digitalen Einkauf stand unter anderem auch eine Übersicht an Kriterien für die Beschaffung von Open Source und Einblicke und Innovationen aus dem Projekt „Kaufhaus des Bundes“ zur Auswahl. Am Vormittag waren die Teilnehmer:innen schließlich eingeladen, an einer dritten und letzten Runde an Workshops – diesmal insgesamt acht verschiedene – teilzunehmen. Hier reichten die Themen von effizienter Notbeschaffung bis hin zu qualitätssichernde Vergabeverfahren in der Gebäudereinigung.



Abschließende Fachpanels und Podiumsdiskussion
Nach der Mittagspause diskutierten unter anderem von Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bernd Düsterdiek, Beigeordneter im Deutscher Städte- und Gemeindebund, in einem Fachpanel über das Vergabetransformationsgesetz der Bundesregierung. Es folgte eine Zwischenbilanz zur „Zeitenwende“ von Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki, Abteilungsleiter Rüstung beim Bundesministerium der Verteidigung sowie ein Vortrag über die Möglichkeiten und Verfahren bei Beschaffungen in Krisenzeiten von Prof. Dr. jur. Martin Burgi, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Den Abschluss machte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen“. Die Kernfrage, ob und inwieweit das Vergaberecht auch in Zeiten multipler Krisen noch ein geeignetes Instrument zur Bewältigung der Beschaffung ist. Dazu tauschten sich unter der Moderation von Prof. Dr. Hill in diesem Rahmen Ralph Brinkhaus, MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Michael Eßig, Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München und Martin von Simson, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft beim Bundesministerium des Innern (BMI), aus.



Zukunft gemeinsam gestalten
Der 11. Deutsche Vergabetag hat einmal mehr bewiesen, dass er die Leitveranstaltung für Vergaberecht und öffentliches Auftragswesen ist. Die inspirierenden Keynotes, tiefgehenden Fachpanels und praxisnahen Workshops haben gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis ist, um das Vergaberecht in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.
Doch die Herausforderungen bleiben groß: Bürokratische Hürden, die Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik und die Digitalisierung verlangen weiterhin innovative Ansätze und kooperative Lösungsansätze. Der 12. Deutsche Vergabetag wird diese Diskussionen fortsetzen – am 13. und 14. November 2025 erneut in Berlin. Wir freuen uns darauf, die Vergabe-Community wieder im Maritim proArte Hotel willkommen zu heißen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft des Vergabewesens zu setzen. Markieren Sie sich den Termin schon jetzt im Kalender!
An dieser Stelle wollen wir uns zudem bei allen Gästen, Referent:innen, Aussteller:innen und Sponsor:innen bedanken. Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Verpassen Sie nicht den Ticketverkauf in diesem Jahr! Tragen Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter ein.








Programm
Das Programm des Deutschen Vergabetages 2024 –
Panels, Diskussion, Vorträge und Workshops
14. Nov. 2024
Von 9:00 bis 18:00 Uhr
Abendveranstaltung von 19:30 bis 23:00 Uhr
08:00 Einlass
Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00 Eröffnung

Fachliche Leitung / Gastgeber
Marco Junk
Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Gastgeber
Martin Mündlein
Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte | Notare
09:10 Keynotes
09:10

Keynote
Dr. Marco Buschmann
Mitglied des Deutschen Bundestages
09:35

Keynote
Sven Giegold
Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
10:00

Keynote
Dr. Alexander Eisvogel
Präsident Beschaffungsamt des BMI
10:25 pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:10 Fachpanel Recht
11:15
Anforderungen an eine Gesamtvergabe

Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf
11:55
Ausgewählte aktuelle Fälle des BayObLG zum Vergaberecht

Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht
12:35
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Frankfurt

Dr. Gundula Fehns-Böer
Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main
13:15 pause
Mittagessen
14:30 PARALLELE Workshop-Sessions A
Workshop
IT
Veranstaltet durch:

Workshop A.1
Digitalisierungsprojekte aus Sicht einer zentralen Vergabestelle

Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Michael Helmes
Bereichsleiter Vergabestelle und strategischer Einkauf, Komm.ONE
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop A.2
Aufklärungen und Nachforderungen im Vergaberecht – ein Dauerbrenner mit hoher Praxisrelevanz

Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwalt, Partner bei Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Veranstaltet durch:
Workshop
Nachhaltigkeit
Workshop A.3
ESG-Regulatorik und ESG-Reporting – Was kommt (noch alles) auf den öffentlichen Einkauf zu? Von neuen Aufgaben und neuen Chancen für den öffentlichen Einkauf

Dr. Rut Herten-Koch
Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Franziska Linke
Expertin für nachhaltige Beschaffung Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop A.4
Die Beschaffungsstelle: Agil, effektiv & modern! – Wie kann der Wandel gelingen?

Kai Becker
Director Public Services, Hays AG

Anna-Sophia Herkenhoff
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO, Senatskanzlei

Jan-Pieer Reinstorf
Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop A.5
KI und Vergabe: Rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von KI und bei der Nutzung von KI im Rahmen von Vergabeverfahren.

Aline Fritz
Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Dr. Hauke Hansen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Urheber- und Medienrecht, Partner bei FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Moritz Henning
Leiter Recht und Einkauf bei der HEAG mobilo GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop A.6
IT-Beschaffung neu gedacht – strategische Innovationspartnerschaft für das Universitätsklinikum Lausitz

Martin Schumm, LL. M.
Partner, RSM Ebner Stolz PartGmbB

Sven Kleemann
Abteilungsleiter IT, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop A.7
Vier Key Points zur erfolgreichen Realisierung komplexer IT-Vergaben

Dr. Marc Pauka
Rechtsanwalt, Partner, Gunnercooke

Sandra Lorenzen
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), BWI GmbH
Veranstaltet durch:
Workshop
Nachhaltigkeit

Workshop A.8
Lebenszykluskostenansatz – Instrument zu Umsetzung (wirtschaftlicher) Nachhaltigkeit in Vergaben?

Dr. Felix Siebler
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Watson Farley & Williams LLP

Christian von Deimling
Professor an der Universität der Bundeswehr München
16:00 pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
16:30 PARALLELE Workshop-Sessions B
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop B.1
Rahmenvereinbarungen in der IT-Hardware-Beschaffung durch zentrale Vergabestellen

Dr. Frank Roth
Rechtsanwalt Partner, DLA Piper UK LLP
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.2
Irrungen & Wirrungen: Versehen der Bieter und Korrekturmöglichkeiten

Dr. Thomas Kirch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Leinemann Partner Rechtsanwälte

Sascha Häfner
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.3
Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit in der Verwaltungsdigitalisierung unter dem Vergabetransformationspaket des BMWK

Sebastian Schnitzler, LL.M.
Rechtsanwalt | Partner, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Moritz Ahlers, LL.B.
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Veranstaltet durch:
Workshop
Bau

Workshop B.4
Neue Entwicklungen bei der Bauvergabe

Malte Müller-Wrede
Rechtsanwalt, Partner Becker Büttner Held

Dr. Roman Ringwald
Rechtsanwalt, Partner Becker Büttner Held

Dr. Johannes Meiners
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt),
Die Autobahn GmbH des Bundes
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop B.5
Beschaffung von IT-Leistungen im Rahmen von Inhouse-Strukturen und öffentlichen Kooperationen

Dr. Wolfram Krohn
Rechtsanwalt und Partner, Dentons Europe (Germany)

Anna Renz
Senior Legal Counsel, Amazon Web Services EMEA (Luxemburg)
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop B.6
Das schwere Los mit dem Losgebot: Aktuelle Entwicklung und Praxisbeispiele

Jan-Erik Schröer
Rechtsanwalt Aulinger Rechtsanwälte

Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop B.7
Innovation as a Service: Vergaberecht zwischen KI und Innovation

Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop B.8
#MORE als Vergaberecht: Schlüsselerkenntnis „Vergabe als Projekt“?

Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht, KPMG Law

Nancy Mehlkopp
Referentin Bereich Sourcing,
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
18:00 Ende des 1. Kongresstages
19:30 Abendveranstaltung
Festliche Abendveranstaltung im Maritim proArte



23:00 Ende der Abendveranstaltung mit Möglichkeit, den abend auf selbstzahlerbasis an der hotelbar ausklingen zu lassen
15. Nov. 2024
Von 9:00 bis 16:00 Uhr
08:00 Einlass
Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00 PARALLELE Innovations- und Marktforen
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Innovationsforum 1
Aus Vergabe wird digitaler Einkauf: Die neue Generation einer integrierten Vergabeplattform am Beispiel dynamischer Beschaffungssysteme

Carl Wilhelm Haas
Senior Account Executive

Patrick Adams
Chief Revenue Officer of Mercell Group

Savas Sargin
Fachgebietsleiter Zentrale Vergabestelle IT beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen (IT.N)
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Innovationsforum 2
Fair und nachhaltig – auch nach Zuschlagserteilung! Wie Sie Controlling-Instrumente für die Verankerung einer fairen Beschaffung strategisch nutzen können

André Siedenberg
Rechtsanwalt

Karna Wegner
Projektleitung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal

Theresa Güldenring
Projektleitung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Innovationsforum 3
Hohe Qualität für OpenSource mit den richtigen Kriterien

Daniel Zielke
Direktor strategische Partnerschaften, Heinlein Support GmbH

Andrea Heim
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart
Veranstaltet durch:
Innovationsforum
Innovationsforum 4
Trotz wenigen Ressourcen – rechtssicher und wirtschaftlich ausschreiben

Jonathan Birkner
Vergabeberater, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG

Peter Creutz
Fachanwalt für Vergaberecht
Veranstaltet durch:
Marktforum
Marktforum 1
Paradigmenwechsel jetzt! Beschaffung über vergaberechtskonforme Marktplätze lösen, statt sich von Schwellenwerten begrenzen zu lassen

Dr. Sebastian Wieser
CEO, Unite Network SE

Dr. Christopher Wolters
Rechtsanwalt, Counsel, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Innovationsforum 5
Digitaler Beschaffungszyklus – von der Bedarfserhebung zur Bewirtschaftung von Katalogen

Frank Linneberg
Vorstand Administration Intelligence AG
Veranstaltet durch:
Marktforum

Marktforum 2
Effiziente Beschaffung – Einblicke und Innovationen aus dem Projekt „Kaufhaus des Bundes – Next Generation“ und Empfehlungen aus der Praxis für kleine und große Vergabestellen

Dirk Jakobi
Projektmanager eProcurement, Eviden Germany GmbH

Manuel Delvo
Geschäftsführer der veenion GmbH

Nicole Bremer
Referatsleiterin Z18, Beschaffungsamt des BMI
Veranstaltet durch:
Innovationsforum

Innovationsforum 6
Fördermittel, Netzwerke und Handreichungen – Wie unterstützt die EU-Kommission in der Innovationsbeschaffung?

Marlene Grauer
Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Sven-Steffen Schulz
Leiter Produktentwicklung KOINNO, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
10:00 Pause
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:30 PARALLELE Workshop-Sessions C
Veranstaltet durch:
Workshop
IT
Workshop C.1
Die souveräne Cloud und ihre Besonderheiten für öffentliche Auftraggeber

Georg Sebald
Leiter Customer Experience und Mitglied der Geschäftsleitung, Delos Cloud GmbH

Dr. René Voigtländer
Partner, Government Contracts, Strategic Procurement & Tender Design, BIRD & BIRD LLP
Veranstaltet durch:
Workshop
Workshop C.2
Alternatives Beschaffungsmodell, Open-House oder Rahmenvereinbarung? Handlungsmöglichkeiten nach dem Wegfall von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV für die Vergabe von Planungsleistungen

Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Jens Mutscher
Justiziar der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop C.3
Dringlichkeit und Daseinsvorsorge: Effiziente Notbeschaffung im Vergaberecht

Dr. Jan Peter Scharf
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Jan-Pieer Reinstorf
Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Veranstaltet durch:
Workshop
IT

Workshop C.4
Weitsichtige Vergabe am Beispiel von komplexen IT-Leistungen

Dr. Georg Queisner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht bei PwC Legal

Anette Schiller
Projektleiterin des Projektes „Serviceorientiertes Personalmanagement“, Senatsverwaltung für Finanzen
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop C.5
Markterkundung – Was ist erlaubt?

Tobias Osseforth
Partner, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Monika Henkelmann
Stellvertretende Referatsleiterin, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Caroline Ackermann
Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Workshop
Workshop C.6
Unausrottbare (?) Irrtümer der Auftraggeber

Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender im Vergabesenat, Richter am Oberlandesgericht Koblenz a. D.
Veranstaltet durch:
Workshop

Workshop C.8
100% Preis, aber wo bleibt die Qualität? Neue Wege für ein faires und qualitätssicherndes Vergabeverfahren in der Gebäudereinigung

Kai Rieckmann
Stellvertretender Referatsleiter des Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde Hamburg

Oliver Kühnel
Gebäudereinigermeister und Geschäftsführer der Firma MARLING Gebäudeservice
12:00 Pause
Mittagessen
13:30 Fachpanel Politik & Markt
Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung

Dr. Elga Bartsch
Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany, Siemens Healthineers

Annette Schmidt
Referatsleiterin des Referates Beschaffungsgrundsätze, Zentrale Vergabestelle, Vertragsmanagement im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Moderation
Marco Junk
Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
14:20
Zeitenwende – Vergabewende? Eine Zwischenbilanz nach 2 1/2 Jahren

Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki
Abteilungsleiter Rüstung, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
14:50
„Jetzt erst recht!“ – Beschaffung trotz Krise: Möglichkeiten und Verfahren heute und morgen

Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München
15:20
Podiumsdiskussion: Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen

Martin von Simson
Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft, Informationstechnik, Bundesministerium des Innern (BMI)

Prof. Dr. Michael Eßig
Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München

Ralph Brinkhaus
MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Moderation
Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D., Speyer
15:50 Zusammenfassung und Verabschiedung

Moderation
Dr. Nicola Ohrtmann
Fachanwältin für Vergaberecht, Partnerin, AULINGER Rechtsanwälte | Notare
16:00 Ende des Kongresses
Referent:innen der Vergabe-Szene
Die Referent:innen des Deutschen Vergabetages 2024

Dr. Elga Bartsch
Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Bernd Düsterdiek
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Prof. Dr. Michael Eßig
Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München

Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Martin von Simson
Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft, Informationstechnik,
Bundesministerium des Innern (BMI)

Dr. Jan Seidel
Head of Legal Germany, Siemens Healthineers

Petra Willner
Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht

Dr. Christian Teuber
Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwalt, Partner bei Baker Tilly
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Kai Becker
Director Public Services, Hays AG

Jan-Erik Schröer
Rechtsanwalt Aulinger Rechtsanwälte

Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Jonathan Birkner
Vergabeberater, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG

Peter Creutz
Fachanwalt für Vergaberecht

Dr. Sebastian Wieser
CEO, Unite Network SE

Dr. Christopher Wolters
Rechtsanwalt, Counsel, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Dr. Oskar Maria Geitel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Annette Schmidt
Referatsleiterin des Referates Beschaffungsgrundsätze, Zentrale Vergabestelle, Vertragsmanagement im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Aline Fritz
Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Michael Helmes
Bereichsleiter Vergabestelle und strategischer Einkauf, Komm.ONE

Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Dr. Hauke Hansen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Urheber- und Medienrecht, Partner bei FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Marlene Grauer
Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Dr. Jan Scharf
Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki
Abteilungsleiter Rüstung, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Martin Schumm, LL. M.
Partner, RSM Ebner Stolz PartGmbB

Dr. Thomas Kirch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Leinemann Partner Rechtsanwälte

Sascha Häfner
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes

Jan-Pieer Reinstorf
Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

Dr. Felix Siebler
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Watson Farley & Williams LLP

Professor Christian von Deimling
Professor an der Universität der Bundeswehr München

Oliver Kühnel
Gebäudereinigermeister und Geschäftsführer der Firma MARLING Gebäudeservice

Kai Rieckmann
Stellvertretender Referatsleiter des Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde Hamburg

Dirk Jakobi
Projektmanager eProcurement, Eviden Germany GmbH

Manuel Delvo
Geschäftsführer der veenion GmbH

Dr. Wolfram Krohn
Rechtsanwalt und Partner, Dentons Europe (Germany), Berlin

Anna Renz
Senior Legal Counsel, Amazon Web Services EMEA (Luxemburg), München

Carl Wilhelm Haas
Senior Account Executive

Savas Sargin
Fachgebietsleiter Zentrale Vergabestelle IT beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen (IT.N)

Tobias Osseforth, Mag. rer. publ.
Partner, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Monika Henkelmann
Stellvertretende Referatsleiterin, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Dr. Marco Buschmann
Mitglied des Deutschen Bundestags

Dr. Alexander Eisvogel
Präsident Beschaffungsamt des BMI

Dr. Gundula Fehns-Böer
Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Sven Giegold
Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Prof. Dr. Hermann Hill
Speyer, Staatsminister a.D.

Dr. Christine Maimann
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat

Ralph Brinkhaus
MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Rut Herten-Koch
Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Franziska Linke
Expertin für nachhaltige Beschaffung, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Anna-Sophia Herkenhoff
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO, Senatskanzlei

Dr. Frank Roth
Rechtsanwalt und Partner, DLA Piper UK LLP

Dr. Moritz Philipp Koch
Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Christian Baltes
Vorstand Administration Intelligence AG

Georg Sebald
Leiter Customer Experience und Mitglied der Geschäftsleitung, Delos Cloud GmbH

Jens Mutscher
Justiziar der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Norbert Portz
Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

Sven-Steffen Schulz
Leiter Produktentwicklung KOINNO, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Andrea Heim
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart

Daniel Zielke
Direktor strategische Partnerschaften, Heinlein Support GmbH

Moritz Henning
Leiter Recht und Einkauf bei der HEAG mobilo GmbH

Moritz Ahlers, LL.B.
Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Sebastian Schnitzler, LL.M.
Rechtsanwalt | Partner, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Marc Pauka
Rechtsanwalt, Partner, Gunnercooke

Sandra Lorenzen
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), BWI GmbH

Sven Kleemann
Abteilungsleiter IT, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

Dr. Georg Queisner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht bei PwC Legal

Anette Schiller
Projektleiterin des Projektes „Serviceorientiertes Personalmanagement“, Senatsverwaltung für Finanzen

Henrik-Christian Baumann
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht, KPMG Law

Nancy Mehlkopp
Referentin Bereich Sourcing,
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Malte Müller-Wrede
Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

Dr. Roman Ringwald
Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

Dr. Johannes Meiners
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Die Autobahn GmbH des Bundes

Hermann Summa
Stellvertretender Vorsitzender im Vergabesenat, Richter am Oberlandesgericht Koblenz a. D.

Jörg Roskowetz
Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD

Dr.-Ing. Robert Wagner
Leiter Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data, Umweltbundesamt

Patrick Adams
Chief Revenue Officer of Mercell Group

Caroline Ackermann
Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Partner
Ausrichter Workshops, Innovations- und Marktforen



















Aussteller













Sponsoren

