„Mögest du in interessanten Zeiten leben“

Ob wir es mögen oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten und so warfen große Entwicklungen erneut ihren Schatten auf den Deutschen Vergabetag. Nach dem Streik der Lokführergewerkschaft GDL im Jahr 2023 verkündete 2024 die Bundesregierung in der Woche vor dem 11. Deutschen Vergabetag ihr Ende. Dies sollte trotz Rücktritt des Justizministers und unklarer Zukunft des Vergabetransformationspakets dem Programm des Deutschen Vergabetags keinen Abbruch tun. Die Rahmenbedingungen des Deutschen Vergabetags 2024 stimmten: Das Maritim proArte Hotel im Herzen von Berlin-Mitte wurde für zwei Tage zur guten Stube der nationalen Vergabecommunity. Trotz erneutem Rekord an Teilnehmenden verteilte sich die Szene gut über die gesamten Konferenzflächen des Hotels.

Frau Dr. Nicola Ohrtmann, Fachanwältin für Vergaberecht und Equity-Partnerin bei AULINGER Rechtsanwälte Notare, führte in gewohnt souveräner wie charmanter Weise durch das Programm des Kongresses. Frau Dr. Orthmann ist bereits seit der zweiten Auflage des Deutschen Vergabetages im Jahr 2016 „das Gesicht“ der Tagung. An dieser Stelle herzlichen Dank für die treue Moderation, 2024 zum 10. Male.

Los geht‘s

Marco Junk, der Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW eröffnete offiziell den Deutschen Vergabetag 2024 und stimmte den gefüllten Saal auf das umfangreiche und tagesaktuelle Programm ein. Er erinnerte: „Der Deutsche Vergabetag hat sich von Beginn an als Veranstaltung verstanden, von dem Impulse zur Weiterentwicklung des Vergaberechts ausgehen“. Die Mitwirkung der Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Beschaffungspraxis belegen dieses Selbstverständnis auch beim 11. Deutschen Vergabetag.

Stabiles Programm trotz Ampel-Aus

Der Deutsche Vergabetag versteht sich selbst als Leitveranstaltung der nationalen Vergaberechtscommunity. Neben wiederkehrenden Einbindungen von Vertretungen aus der EU-Kommission, dem Bund und der Länder konnten seit 2023 auch Vertreter der Hausleitungen der für das Vergabewesen wichtigen Ressorts, des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Bundesjustizministeriums, gewonnen werden. Und so war bis zum verkündeten Ampel-Aus in der Vorwoche der Tagung auch 2024 eine Keynote des Bundesjustizministers Dr. Marco Buschmann sowie von Sven Giegold, Staatssekretär im für das Vergaberecht federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vorgesehen. Doch weder der Rücktritt des Bundesjustizministers noch der zwischenzeitlich verkündete letzte Diensttag des Staatssekretärs nur einen Tag nach seinem Auftritt auf dem Deutschen Vergabetag änderte etwas an den persönlichen Zusagen von Dr. Marco Buschmann, MdB, sowie Sven Giegold – dafür an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank, im Namen der gesamten Vergabe-Community!

Politische Einordnung

Dr. Marco Buschmann, der sich zu Beginn seiner Keynote positiv überrascht ob der aufrechterhaltenen Einladung durch das DVNW zeigte, betonte sodann, dass Deutschland eine große Herausforderung bevorstehe, und zwar die Rückkehr auf den Pfad des substanziellen wirtschaftlichen Wachstums. Der, so wörtlich, „Bürokratie-Burnout“ spiele hierbei eine bedeutsame Rolle. Auch das Vergaberecht sei hier gefragt. Prozesse seien vielerorts zu komplex und zu viele vergabefremde Kriterien hätten in die Verfahren Einzug gehalten, die den Beschaffern das Leben schwer mache. Er sprach sich daher deutlich, wie man es lange nicht gehört hatte, für eine drastische Reduzierung dieser Kriterien und damit eine Rückbesinnung auf den Wesenskern der öffentlichen Beschaffung aus. Auch Ausschreibungserleichterungen aufgrund höherer Freigrenzen könnten hier zielführend sein, so Buschmann.

Sven Giegold übernahm sodann an seinem letzten Diensttag für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und betonte die gute Fähigkeit, die Deutschland ausmache: Die Kooperationsfähigkeit. Er zeigte sich zuverlässig, dass das Kabinett noch vor der Neuwahl das Vergabetransformationspaket, das aus politischen Gründen mit den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu Sozialem und Umwelt verbunden worden sei, in den Bundestag überwiesen werde. Er führt weiter aus, dass höhere Direktauftragsschwellen richtig seien, die ökologische Nachhaltigkeit des Einkaufs aber nicht vergabefremd sei. Bürokratischer Aufwand müsse allerdings stets in einem angemessenen Verhältnis zum Auftragswert stehen. Über den Vorstoß von Buschmann zur drastischen Reduzierung „vergabefremder Kriterien“ zeigte er sich sichtlich überrascht und auch irritiert.

Aus der Praxis

Aus der Praxis berichtete der Präsident des Beschaffungsamtes des BMI (BeschA) Dr. Alexander Eisvogel. Die aus seiner Sicht aktuellen Herausforderungen des Vergabewesens, die im Wege einer strategischen Beschaffung aufgelöst werden müssten, arbeitete Dr. Eisvogel in seiner Keynote wie folgt heraus: 1) Beschaffung müsse sich an den Veränderungen in der politischen Weltlage, die mit massiven Auswirkungen auf Beschaffungspraxis einhergehen (Stichwort: Lieferketten), neu ausrichten. 2) Beschaffung müsse resilienter werden, denn in Krisenzeiten wäre Zeit Mangelware. 3) Modulare Sourcing-Strategien müssen unter Berücksichtigung etwaiger Zielkonflikte wie etwa Bedarfsbündelung und Skalierungseffekten neu gedacht werden. 4) Die absehbar angespannte haushalterische Lage drohe u.a. Investitionsruinen hervorzurufen.

Rechtsprechung

In dem sich anschließenden Fachpanel Recht stellten die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Frau Dr. Christine Maimann, die Richterin am Bayerischen Obersten Landgericht, Frau Petra Willner und die Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt, Frau Gudrun Fehns-Böer aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung ihrer Senate vor. Ein Schwerpunkt fiel dabei auf die Losvergabe. In dem Rechtsprechungspanel erfolgte jedoch auch der Aufruf an die Politik, die Justiz im Zuge der Ressort- und Verbändebeteiligung zum Vergabetransformationspaket nicht zu vergessen: Die Eingriffe in das vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren im Zuge des Vergabetransformationspakets hätten, so die Richterinnen Willner und Fehns-Böer, erheblichen Einfluss auf die Rechtsprechungspraxis. Weshalb diese Expertise im Zuge der Beteiligung nicht eingeholt worden sie, erschließe sich ihnen daher nicht.

Die Praxisworkshops

Der Nachmittag war geprägt von angeregtem Wissensaustausch im Umfeld verschiedenster Workshop-Angebote. Die Besucher:innen konnten sich zwischen praxisorientierten Schulungen, wie beispielsweise zu Aufklärungen und Nachforderungen im Vergaberecht, sowie Ausblicke in die Zukunft der öffentlichen Beschaffung, die unter anderem das Zusammenwirken zwischen Vergaberecht und KI sowie Innovation unter die Lupe nahmen, entscheiden. Am ersten Tag standen insgesamt 16 verschiedene Workshops, aufgeteilt in zwei Runden mit je acht parallelen Strängen, die von einer kurzen Kaffeepause voneinander getrennt waren, zur Auswahl.

Tag 2 – Innovations- und Marktforen

Der zweite Konferenztag begann mit einer Reihe von Innovations- und Marktforen. Neben Impulsen für den digitalen Einkauf stand unter anderem auch eine Übersicht an Kriterien für die Beschaffung von Open Source und Einblicke und Innovationen aus dem Projekt „Kaufhaus des Bundes“ zur Auswahl. Am Vormittag waren die Teilnehmer:innen schließlich eingeladen, an einer dritten und letzten Runde an Workshops – diesmal insgesamt acht verschiedene – teilzunehmen. Hier reichten die Themen von effizienter Notbeschaffung bis hin zu qualitätssichernde Vergabeverfahren in der Gebäudereinigung.

Abschließende Fachpanels und Podiumsdiskussion

Nach der Mittagspause diskutierten unter anderem von Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bernd Düsterdiek, Beigeordneter im Deutscher Städte- und Gemeindebund, in einem Fachpanel über das Vergabetransformationsgesetz der Bundesregierung. Es folgte eine Zwischenbilanz zur „Zeitenwende“ von Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki, Abteilungsleiter Rüstung beim Bundesministerium der Verteidigung sowie ein Vortrag über die Möglichkeiten und Verfahren bei Beschaffungen in Krisenzeiten von Prof. Dr. jur. Martin Burgi, Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Den Abschluss machte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen“. Die Kernfrage, ob und inwieweit das Vergaberecht auch in Zeiten multipler Krisen noch ein geeignetes Instrument zur Bewältigung der Beschaffung ist. Dazu tauschten sich unter der Moderation von Prof. Dr. Hill in diesem Rahmen Ralph Brinkhaus, MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Michael Eßig, Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München und Martin von Simson, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft beim Bundesministerium des Innern (BMI), aus.

Zukunft gemeinsam gestalten

Der 11. Deutsche Vergabetag hat einmal mehr bewiesen, dass er die Leitveranstaltung für Vergaberecht und öffentliches Auftragswesen ist. Die inspirierenden Keynotes, tiefgehenden Fachpanels und praxisnahen Workshops haben gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis ist, um das Vergaberecht in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.

Doch die Herausforderungen bleiben groß: Bürokratische Hürden, die Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik und die Digitalisierung verlangen weiterhin innovative Ansätze und kooperative Lösungsansätze. Der 12. Deutsche Vergabetag wird diese Diskussionen fortsetzen – am 13. und 14. November 2025 erneut in Berlin. Wir freuen uns darauf, die Vergabe-Community wieder im Maritim proArte Hotel willkommen zu heißen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft des Vergabewesens zu setzen. Markieren Sie sich den Termin schon jetzt im Kalender!

Programm

Das Programm des Deutschen Vergabetages 2024 –
Panels, Diskussion, Vorträge und Workshops

14. Nov. 2024

Von 9:00 bis 18:00 Uhr
Abendveranstaltung von 19:30 bis 23:00 Uhr

08:00 Einlass

Registrierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee

09:00 Eröffnung

09:10 Keynotes

10:25 pause

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

11:10 Fachpanel Recht

13:15 pause

Mittagessen

14:30 PARALLELE Workshop-Sessions A

Veranstaltet durch:

Workshop A.1

Digitalisierungsprojekte aus Sicht einer zentralen Vergabestelle

Dr. Martin Ott

Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Michael Helmes

Bereichsleiter Vergabestelle und strategischer Einkauf, Komm.ONE

  • Digitalisierungsstrategie und organisatorische Aspekte
  • „Handling“ fachlich und technisch anspruchsvoller Leistungsbilder
  • Cloud-basierte Geschäftsmodelle (SaaS, PaaS, laaS) und OSS
  • lntegriertes Projekt- und Vergabemanagement
  • Vergaberechtliche und lT-vertragsrechtliche Aspekte

Veranstaltet durch:

Workshop A.2

Aufklärungen und Nachforderungen im Vergaberecht – ein Dauerbrenner mit hoher Praxisrelevanz

Dr. Christian Teuber

Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwalt, Partner bei Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Moritz Philipp Koch

Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

In diesem Vortrag wird das Thema „Aufklärungen und Nachforderungen im Vergaberecht“ als ein Dauerbrenner in der Vergabepraxis beleuchtet. Anhand aktueller Entwicklungen und rechtlicher Rahmenbedingungen werden zentrale Herausforderungen und häufige Fallstricke aufgezeigt. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die Bedeutung von Aufklärungsmaßnahmen und Nachforderungen sowie deren Einfluss auf Vergabeverfahren. Ziel ist es, Teilnehmer*innen mit bewährten Strategien und Lösungsansätzen auszustatten, um die rechtssichere Durchführung von Vergabeverfahren zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Veranstaltet durch:

Workshop A.3

ESG-Regulatorik und ESG-Reporting – Was kommt (noch alles) auf den öffentlichen Einkauf zu? Von neuen Aufgaben und neuen Chancen für den öffentlichen Einkauf

Dr. Rut Herten-Koch

Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Franziska Linke

Expertin für nachhaltige Beschaffung Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

  • Ausgangspunkt: Die öffentliche Hand als Treiber und Vorbild im Transformationsprozess zur nachhaltigen Wirtschaftsordnung
  • Überblick über die neuen regulatorischen Anforderungen etwa des Net Zero Acts (NZA), der europäischen Lieferkettennorm (CSDDD), der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), der neuen EU-Ökodesign-Verordnung und der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED)
  • Anforderungen an das Reporting, insbesondere Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Neue Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem Vergabetransformationspaket
  • Was bedeutet das alles für Vergabeprozesse, Einkaufsstrategien und Vergabeunterlagen?

Veranstaltet durch:

Workshop A.4

Die Beschaffungsstelle: Agil, effektiv & modern! – Wie kann der Wandel gelingen?

Kai Becker

Director Public Services, Hays AG

Anna-Sophia Herkenhoff

Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO, Senatskanzlei

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

  • Mitarbeitende finden & binden
  • Kompetenzen & Wissen entwickeln und sichern
  • Bündelung & Zentralisierung
  • Beschaffungsstrategie

Veranstaltet durch:

Workshop A.5

KI und Vergabe: Rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von KI und bei der Nutzung von KI im Rahmen von Vergabeverfahren.

Aline Fritz

Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Dr. Hauke Hansen

Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Urheber- und Medienrecht, Partner bei FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Moritz Henning

Leiter Recht und Einkauf bei der HEAG mobilo GmbH

  • Einleitung – Was ist KI? Was ist erlaubt?
  • Produktiver Einsatz von KI – Datenschutz, Urheberrecht, KI-VO, Halluzinationen, Deepfakes
  • Einsatz von KI in Vergabeverfahren – Use Cases auf Auftraggeber- und Bieterseite
  • Besonderheiten bei der Beschaffung von KI-Leistungen

Veranstaltet durch:

Workshop A.6

IT-Beschaffung neu gedacht – strategische Innovationspartnerschaft für das Universitätsklinikum Lausitz

Martin Schumm, LL. M.

Partner, RSM Ebner Stolz PartGmbB

Sven Kleemann

Abteilungsleiter IT, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

  • Das Land Brandenburg hat das Universitätsklinikum Lausitz mit dem Ziel geschaffen, als Digitales Leitkrankenhaus ausgebaut zu werden und künftig der Motor für die Modellregion Gesundheit Lausitz zu sein. Ziel ist es, alle Gesundheitseinrichtungen – von der Arztpraxis über Kliniken bis hin zur Apotheke – in der Region digital zu vernetzen.
  • Die Referenten stellen ihre Vorgehensweise zur Beschaffung eines digitalen Fundaments für künftige IT- und Gesundheitsanwendungen für das Universitätsklinikum Lausitz vor
  • Kern des Referats sind die Herausforderungen im Rahmen eines geförderten Projekts und die Fallstricke und Lösungsansätze bei der Verfahrensgestaltung im Sinne einer Best Practice

Veranstaltet durch:

Workshop A.7

Vier Key Points zur erfolgreichen Realisierung komplexer IT-Vergaben

Dr. Marc Pauka

Rechtsanwalt, Partner, Gunnercooke

Sandra Lorenzen

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), BWI GmbH

  • Vorbereitung des Verfahrens: Markterkundung, PoC und Teststellungen
  • Vorbereitung der Leistungserbringung: „Cone of Uncertainty“, Agilität und Wasserfall
  • Design des Verfahrens: Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog oder Innovationspartnerschaft?
  • Troubleshooting: Bieterkommunikation im Verfahren, Change Requests & SLA

Veranstaltet durch:

Workshop A.8

Lebenszykluskostenansatz – Instrument zu Umsetzung (wirtschaftlicher) Nachhaltigkeit in Vergaben?

Dr. Felix Siebler

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Watson Farley & Williams LLP

Christian von Deimling

Professor an der Universität der Bundeswehr München

Im Workshop wird beleuchtet, welche Aspekte einer Beschaffung über einen Lebenszykluskostenansatz abgebildet werden können. Zudem wird anhand der Ergebnisse einer aktuellen Studie erörtert, welche Rolle der Lebenszykluskostenansatz in der derzeitigen Vergabepraxis spielt. Daran anschließend wird die aktuelle vergaberechtliche Regelungslage sowie mit Blick auf den neuen § 120a GWB im Entwurf des Vergabetransformationspaket der zukünftige Rechtsrahmen und Umsetzungsmöglichkeiten für die (zukünftige) Beschaffungspraxis aufgezeigt.

16:00 pause

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

16:30 PARALLELE Workshop-Sessions B

Veranstaltet durch:

Workshop B.1

Rahmenvereinbarungen in der IT-Hardware-Beschaffung durch zentrale Vergabestellen

Dr. Frank Roth

Rechtsanwalt Partner, DLA Piper UK LLP

Rahmenvereinbarungen werfen in der Praxis immer noch zahlreiche Probleme auf und führen zuweilen als vergaberechtliche Geisterschiffe ein für Auftraggeber wie Bieter schwer beherrschbares Eigenleben. Der inhärente Widerspruch zwischen dem Ausschluss einer Abrufpflicht und der Verpflichtung zur Schätzung der Abrufmenge wurde durch die Spruchpraxis zur Maximalmenge nicht aufgelöst. Wir werden auch erörtern, auf welche Weise Rahmenvereinbarungen zur Deckung eines herstellerspezifischen Bedarfs eingesetzt werden können und wie sich dies im Verhältnis zwischen Auftraggeber und den einzelnen Abrufberechtigten darstellt. Neben dem weiteren Themenkreis der Vergabe von Einzelaufträgen und dem Konkurrenzverhältnis deckungsgleicher Rahmenvereinbarungen werden wir auch die neuen EVB IT Rahmenvereinbarungen beleuchten

Veranstaltet durch:

Workshop B.2

Irrungen & Wirrungen: Versehen der Bieter und Korrekturmöglichkeiten

Dr. Thomas Kirch

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Leinemann Partner Rechtsanwälte

Sascha Häfner

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes

Bieter unterlaufen bei ihren Teilnahmeanträgen oder auch Angeboten mitunter leicht erkennbare Versehen, etwa im Bereich der Eignungsnachweise. Aus formalen Gründen kann dies zum Ausschluss des betroffenen Teilnahmeantrags oder Angebotes führen. Allerdings dürfen nach dem Wortlaut der Vergabevorschriften fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen korrigiert werden. Auch ist nach der BGH-Rechtsprechung eine Auslegung und ggf. Aufklärung vor einem Ausschluss geboten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Chancen und Risiken im Umgang mit solchen Fallsituationen unter Berücksichtigung der aktuellen, teilweise sehr restriktiven Rechtsprechung erörtert.

Veranstaltet durch:

Workshop B.3

Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit in der Verwaltungsdigitalisierung unter dem Vergabetransformationspaket des BMWK

Sebastian Schnitzler, LL.M.

Rechtsanwalt | Partner, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Moritz Ahlers, LL.B.

Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Taugliches Vehikel im föderalen Verbund oder bürokratischer Verhinderer effektiver Nachnutzungen?

Im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung entstehen unter dem bemühten „Einer-für-Alle (EfA)“-Ansatz Leistungsbeziehungen zwischen öffentlichen Auftraggebern im gesamten föderalen Verbund. Aufgrund des im Vergaberecht geltenden Rechtsträgerprinzips muss der Eintritt in eine solche Leistungsbeziehung entweder unter Eihaltung vergaberechtlicher Ausschreibungsobliegenheiten oder – sofern die vorangegangene Durchführung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens (wie im Falle von EfA-Leistungen regelmäßig der Fall) nicht gewünscht ist – unter gesonderter Legitimation des (u.U. als Direktvergabe zu klassifizierenden) unmittelbaren Eintritts in die Leistungsbeziehung erfolgen. Die Referenten unterziehen die etablierten Inhouse- und Instate-Modelle einer kritischen Betrachtung und stellen neue Lösungsansätze vor. Zudem richten sie den Blick nach vorne und analysieren die Anpassungsvorschläge des Vergabetransformationspakets des BMWK.

  • Überblick zur Verwaltungsdigitalisierung
  • Darstellung etablierter Inhouse- und Kooperationsmodelle unter der aktuellen Rechtsprechung
  • Vorstellung und Diskussion neuer Lösungsansätze
  • Evaluation etablierter und neuer Lösungsansätze unter dem Vergabetransformationspaket des BMWK

Veranstaltet durch:

Workshop B.4

Neue Entwicklungen bei der Bauvergabe

Malte Müller-Wrede

Rechtsanwalt, Partner Becker Büttner Held

Dr. Roman Ringwald

Rechtsanwalt, Partner Becker Büttner Held

Dr. Johannes Meiners

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt),
Die Autobahn GmbH des Bundes

  • Ladeinfrastruktur für den Individualverkehr
  • Ausbau zur Erzeugung erneuerbaren Energien auf Bundesflächen
  • Losvergabe versus Klimaschutz
  • EuGH-Rechtsprechung zum Schadensersatz / Paradigmenwechsel

Veranstaltet durch:

Workshop B.5

Beschaffung von IT-Leistungen im Rahmen von Inhouse-Strukturen und öffentlichen Kooperationen

Dr. Wolfram Krohn

Rechtsanwalt und Partner, Dentons Europe (Germany)

Anna Renz

Senior Legal Counsel, Amazon Web Services EMEA (Luxemburg)

IT-Beschaffungen der öffentlichen Hand erfolgen zunehmend über Inhouse-Geschäfte und öffentliche Kooperationen. Der Workshop stellt gängige Modelle vor und behandelt Gestaltungsmöglichkeiten im Lichte der aktuellen Rechtsprechung.

  • Modelle der Zusammenarbeit im IT-Bereich
  • Klassische und inverse Inhouse-Beschaffungen
  • Beschaffung über öffentliche Kooperationen
  • Grenzen nach der Rechtsprechung des OLG Naumburg
  • IT-Betriebe der Länder, GovDigital, Bitmarck und andere Modelle

Veranstaltet durch:

Workshop B.6

Das schwere Los mit dem Losgebot: Aktuelle Entwicklung und Praxisbeispiele

Jan-Erik Schröer

Rechtsanwalt Aulinger Rechtsanwälte

Norbert Portz

Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

  • Das Losgebot in Gesetzgebung und Rechtsprechung 
  • Von der Vergabe von IT-Leistungen bis zum Autobahnbau
  • Fallbeispiele erfolgreicher GU-Vergaben 
  • Ein „must have“: Die korrekte Begründung und Dokumentation

Veranstaltet durch:

Workshop B.7

Innovation as a Service: Vergaberecht zwischen KI und Innovation

Jan Morgenstern

Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Moritz Philipp Koch

Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Innovation als Beschaffungsgegenstand klingt oft philosophisch, aber der Bedarf der öffentlichen Hand an integrierten und nachhaltigen Lösungen ist groß. Eine „Innovation-as-a-Service“-Vergabe kann diesen Bedarf decken, indem sie klare Leistungsdefinitionen mit der notwendigen Flexibilität für eine agile Umsetzung verbindet. Entscheidend für den Erfolg sind eine konsistente Leistungserfassung und ein Vergabedesign, das zwischen klassischem Verfahren und Innovationswettbewerb balanciert.

Veranstaltet durch:

Workshop B.8

#MORE als Vergaberecht: Schlüsselerkenntnis „Vergabe als Projekt“?

Henrik-Christian Baumann

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht, KPMG Law

Nancy Mehlkopp

Referentin Bereich Sourcing,
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

  • Interdisziplinarität und Komplexität vergabe(rechts)relevanter Aspekte (z.B. Marktentwicklungen, Nachhaltigkeit/ESG, Datenschutz/Datensicherheit)
  • Erfordernis von Management und Steuerung (inhaltlicher und organisatorischer) Schnittstellen
  • Vergabemanagement 4.0: „Vergabe als Projekt“ verstehen
  • Impulse, Instrumente, Innovationen

18:00 Ende des 1. Kongresstages

19:30 Abendveranstaltung

23:00 Ende der Abendveranstaltung mit Möglichkeit, den abend auf selbstzahlerbasis an der hotelbar ausklingen zu lassen

15. Nov. 2024

Von 9:00 bis 16:00 Uhr

08:00 Einlass

Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee

09:00 PARALLELE Innovations- und Marktforen

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 1

Aus Vergabe wird digitaler Einkauf: Die neue Generation einer integrierten Vergabeplattform am Beispiel dynamischer Beschaffungssysteme

Carl Wilhelm Haas

Senior Account Executive

Patrick Adams

Chief Revenue Officer of Mercell Group

Savas Sargin

Fachgebietsleiter Zentrale Vergabestelle IT beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen (IT.N)

  • Workflows statt Formulare: Wirkliche Digitalisierung als Schlüssel zur Steigerung der Effizienz von Vergabeverfahren vor dem Hintergrund fehlende Personalressourcen und nachlassender Anzahl an Angeboten.
  • Effizienzsteigerung und Prozesskostenoptimierung durch Integrierte Einkaufsprozesse: Von der Bedarfsanforderung, Genehmigung, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren bis zum Vertragsmanagement ohne Medienbrüche.
  • Flexibel und schnell auf Marktveränderungen und Nachfrageschwankungen reagieren mit Dynamischen Beschaffungssystemen: Erfahren Sie an einem konkreten Kundenbeispiel, wie Vergabestellen, Fachabteilungen und Lieferanten daran profitieren!
  • Vergabeplattform und KI: Wo erleichtert bereits heute KI den Vergabeprozess?

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 2

Fair und nachhaltig – auch nach Zuschlagserteilung! Wie Sie Controlling-Instrumente für die Verankerung einer fairen Beschaffung strategisch nutzen können

André Siedenberg

Rechtsanwalt

Karna Wegner

Projektleitung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal

Theresa Güldenring

Projektleitung Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal

Das Controlling und Monitoring von Vergaben ist entscheidend, um den Einkauf von Kommunen und anderen öffentlichen Auftraggebern strategischer zu gestalten – insbesondere bei der Umstellung auf eine nachhaltige und sozial verträgliche Beschaffung. Denn auch nach Zuschlagserteilung können Instrumente genutzt werden, um faire Kriterien in öffentlichen Aufträgen zu verankern und sie durch ein systematisches Monitoring zu skalieren. Wir diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitskriterien über die Ausführungsbedingungen und stellen Ihnen mit dem Tool „Mein Kompass“ ein Angebot der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vor, das Ihnen mit digitalen Steuerungsinstrumenten das Messen der fairen Beschaffung erleichtern wird.

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 3

Hohe Qualität für OpenSource mit den richtigen Kriterien

Daniel Zielke

Direktor strategische Partnerschaften, Heinlein Support GmbH

Andrea Heim

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart

Grundsätzlich ist es bei Open Source nicht ganz so einfach, qualifizierte Dienstleister und guten Support zu erhalten. Wir betrachten im Workshop, welche vergaberechtlichen Möglichkeiten öffentliche Auftraggeber haben, um gute Open Source Software und auch gute Dienstleistung einzukaufen. Was muss vor der eigentlichen Vergabe geschehen? Welche Rolle spielt das Vergabedesign? Welche Eignungs- und Zuschlagskriterien sind erforderlich, um gute von schlechten Dienstleistern zu trennen?

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 4

Trotz wenigen Ressourcen –  rechtssicher und wirtschaftlich ausschreiben

Jonathan Birkner

Vergabeberater, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG

Peter Creutz

Fachanwalt für Vergaberecht

  • Vergabeberatung von öffentlichen Auftraggebern in der Vergabe

Veranstaltet durch:

Marktforum 1

Paradigmenwechsel jetzt! Beschaffung über vergaberechtskonforme Marktplätze lösen, statt sich von Schwellenwerten begrenzen zu lassen

Dr. Sebastian Wieser

CEO, Unite Network SE

Dr. Christopher Wolters

Rechtsanwalt, Counsel, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

  • Katalogbasierte Beschaffung über Marktplätze: Welche Kriterien müssen Marktplätze und deren Betreiber erfüllen, um vergabekonform zu sein? Juristische Perspektiven auf Herausforderungen von Marktteilnehmenden in der öffentlichen Beschaffung erleben Sie im Vortrag von Dr. Christopher Wolters und Dr. Sebastian Wieser

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 5

Digitaler Beschaffungszyklus – von der Bedarfserhebung zur Bewirtschaftung von Katalogen

Frank Linneberg

Vorstand Administration Intelligence AG

In diesem Vortrag werden die Umsetzungen von Big Data, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der öffentlichen Beschaffung in der Praxis darstellt. Es wird gezeigt, wie Datenanalysen und intelligente Algorithmen dazu beitragen, Beschaffungsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Zudem betrachten wir die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Integration aktueller Technologien in die öffentliche Beschaffung ergeben. Hierbei fokussieren wir die Erfassung und Analyse großer Datenmengen sowie die Nutzung von prädiktiven Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung. Der Vortrag bietet praktische Einblicke in brandaktuelle und zukünftige Entwicklungen der öffentlichen Beschaffung im Zeitalter von künstlicher Intelligenz.

Veranstaltet durch:

Marktforum 2

Effiziente Beschaffung – Einblicke und Innovationen aus dem Projekt „Kaufhaus des Bundes – Next Generation“ und Empfehlungen aus der Praxis für kleine und große Vergabestellen

Dirk Jakobi

Projektmanager eProcurement, Eviden Germany GmbH

Manuel Delvo

Geschäftsführer der veenion GmbH

Nicole Bremer

Referatsleiterin Z18, Beschaffungsamt des BMI

Eine moderne, workflow- und katalogbasierte Einkaufsplattform der öffentlichen Hand vereinfacht den Beschaffungsprozess für Vergabestellen jeder Größe. Im Workshop geben Dirk Jakobi und Manuel Delvo praxisnahe Einblicke, sowohl aus Projekten kleinerer Vergabestellen als auch aus dem „Kaufhaus des Bundes“, das ab diesem Jahr technologisch umfassend modernisiert wird.
Besonders interessant für kleine und mittlere Vergabestellen aus Bund und Ländern: Die im „Kaufhaus des Bundes“ genutzte Technologie ist auch als SaaS-Lösung verfügbar.

Veranstaltet durch:

Innovationsforum 6

Fördermittel, Netzwerke und Handreichungen – Wie unterstützt die EU-Kommission in der Innovationsbeschaffung?

Marlene Grauer

Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Sven-Steffen Schulz

Leiter Produktentwicklung KOINNO, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

KOINNO ist auch EU-Kontaktstelle für innovative Beschaffung. Erhalten Sie einen Überblick über bestehende Angebote der EU-Kommission und von KOINNO.

  • KOINNO Up-to-date – Was gibt es Neues?
  • Fördermittel
    • Horizon Europe
    • Interreg
    • Strukturelle Voraussetzungen für den Erhalt von Fördermitteln
  • Europäische Zusammenarbeit
    • Netzwerke für öffentliche EinkäuferInnen
  • Leitfäden und Arbeitshilfen

10:00 Pause

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

10:30 PARALLELE Workshop-Sessions C

Veranstaltet durch:

Workshop C.1

Die souveräne Cloud und ihre Besonderheiten für öffentliche Auftraggeber

Georg Sebald

Leiter Customer Experience und Mitglied der Geschäftsleitung, Delos Cloud GmbH

Dr. René Voigtländer

Partner, Government Contracts, Strategic Procurement & Tender Design, BIRD & BIRD LLP

  • Einblicke in die Besonderheiten der souveränen Cloud im Kontext der öffentlichen Vergabe
  • Erörterung der vergaberechtlichen Implikationen der souveränen Cloud
  • Ausblick zu ersten Vertragskonstrukten und Beschaffungsoptionen

Veranstaltet durch:

Workshop C.2

Alternatives Beschaffungsmodell, Open-House oder Rahmenvereinbarung? Handlungsmöglichkeiten nach dem Wegfall von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV für die Vergabe von Planungsleistungen

Dr. Oskar Maria Geitel

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Jens Mutscher

Justiziar der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

  • Zulässigkeit des alternativen Beschaffungsmodells nach Prof. Burgi?
  • Open-House-Modell die bei der Autobahn GmbH des Bundes
  • Gestaltungsmöglichkeiten für Rahmenvereinbarungen
  • Verfahrensvereinfachungen bei europaweiten Planervergaben

Veranstaltet durch:

Workshop C.3

Dringlichkeit und Daseinsvorsorge: Effiziente Notbeschaffung im Vergaberecht

Dr. Jan Peter Scharf

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

  • Weitere Infos folgen

Veranstaltet durch:

Workshop C.4

Weitsichtige Vergabe am Beispiel von komplexen IT-Leistungen

Dr. Georg Queisner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht bei PwC Legal

Anette Schiller

Projektleiterin des Projektes „Serviceorientiertes Personalmanagement“, Senatsverwaltung für Finanzen

  • Auswirkungen technologischer Entscheidungen auf die Vergabe und die Leistungserbringung
  • Von Produktneutralität über Leitfabrikat hin zur Produktvorgabe
  • Wettbewerb versus Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln. Kompensation von Wettbewerbsvorteilen bei der Vergabe?
  • Endschaftsregelungen und Migration

Veranstaltet durch:

Workshop C.5

Markterkundung – Was ist erlaubt?

Tobias Osseforth

Partner, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Monika Henkelmann

Stellvertretende Referatsleiterin, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Caroline Ackermann

Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

  • Rechtskonforme Durchführung der Markterkundung: Lernen Sie, welche rechtlichen Vorgaben Sie beachten müssen, um sicherzustellen, daess Ihre Markterkundung den Grundsätzen der Transparenz und Gleichbehandlung entspricht.
  • Optimierung Ihrer Vergabeunterlagen: Erfahren Sie, wie Sie die Informationen aus der Markterkundung in Ihre Leistungsbeschreibung, den Kriterienkatalog und das Preisblatt übertragen, um Angebote besser bewerten zu können.
  • Praktische Tipps und Formulierungsbeispiele: Sie erhalten praxiserprobte Formulierungsvorschläge für die Kommunikation mit potenziellen Bietern, um rechtskonform und effizient Informationen aus dem Markt einzuholen.
  • Offener Austausch mit Experten und Kollegen: Diskutieren Sie Ihre individuellen Herausforderungen und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen öffentlichen Auftraggebern und potenziellen Bietern.

Workshop C.6

Unausrottbare (?) Irrtümer der Auftraggeber

Hermann Summa

Stellvertretender Vorsitzender im Vergabesenat, Richter am Oberlandesgericht Koblenz a. D.

  • Das Angebotsschreiben ist unverzichtbar für ein formgerechtes Angebot.
  • Nachunternehmer werden in die Eignungsprüfung einbezogen.
  • Die Präqualifikation ist eine vorgezogene Eignungsprüfung.

Veranstaltet durch:

Workshop C.7

Sie haben das nächste Level freigeschaltet: Einsatzpotenziale von KI-Modellen im öffentlichen Sektor

Jörg Roskowetz

Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD

Simon Becker

Innovations- und Programmmanager im Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data

Veranstaltet durch:

Workshop C.8

100% Preis, aber wo bleibt die Qualität? Neue Wege für ein faires und qualitätssicherndes Vergabeverfahren in der Gebäudereinigung

Kai Rieckmann

Stellvertretender Referatsleiter des Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde Hamburg

Oliver Kühnel

Gebäudereinigermeister und Geschäftsführer der Firma MARLING Gebäudeservice

  • Zentrale Frage im Dialog der IG BAU mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks: Wie kann eine veränderte Vergabepraxis helfen, die Arbeit in der Branche attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten? 
  • Vorstellung des Best Practice: Die Vergabepraxis in Hamburg basiert gleichermaßen auf Preis- wie Qualitätskriterien und setzt im laufenden Vertragsverhältnis Maßnahmen um, die die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Standards sicherstellen sollen.
  • Gespräch zwischen Auftraggeber, Auftragnehmer und Arbeitnehmervertretung: Was sind die Vorteile des Verfahrens, was ist der Hintergrund und wie hat der Wechsel funktioniert? 
  • Offene Diskussion:  Wie kann der Prozess auf andere Städte und Kommunen übertragen werden?

12:00 Pause

Mittagessen

13:30 Fachpanel Politik & Markt

14:20

14:50

15:20

15:50 Zusammenfassung und Verabschiedung

16:00 Ende des Kongresses

Referent:innen der Vergabe-Szene

Die Referent:innen des Deutschen Vergabetages 2024

Dr. Elga Bartsch

Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Frau Dr. Bartsch ist Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nachhaltigkeitskoordinatorin des Ministeriums. Die Abteilung Wirtschaftspolitik umfasst ein breites Themenspektrum, darunter Wettbewerbspolitik und Vergaberecht, Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen sowie die Struktur und Regionalpolitik.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit sitzt Frau Dr. Bartsch in den Aufsichtsräten mehrerer Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute und im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit. Vor ihrem Eintritt ins Ministerium war Frau Dr. Bartsch 25 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, und leitete zuletzt die Volkswirtschafts- und Kapitalmarktforschung des Blackrock Investment Institute (BII) in London.

Bevor sie im Sommer 2018 zu BlackRock wechselte, war Frau Dr. Bartsch Globale Ko-Leiterin Volkswirtschaft und Chefvolkswirtin Europa bei Morgan Stanley. Sie begann ihre Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kieler Institut für Weltwirtschaft, einem großen deutschen Wirtschafts-Think-Tank, wo sie im Büro des Präsidenten arbeitete und das Advanced Studies in International Economic Policy Research Programm, ein Postgraduiertenprogramm in internationaler Makroökonomie, betreute.

Nach ihrem Studium an der Universität Hannover und der London School of Economics schloss Frau Dr. Bartsch ihr Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Diplom ab und promovierte dort im Bereich Umweltökonomie. Frau Dr. Bartsch verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung der makroökonomischen Forschung und war viele Jahre Mitglied des EZB-Schattenrates und der EZB Financial Stability Contact Group. Sie war Mitglied und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Deutschen Bankenverbandes und des von University of Chicago organisierten US Monetary Policy Forum Panels.

Neben ihren Publikationen im Bereich angewandten Finanzmarktforschung ist Frau Dr.Bartsch Ko-Autorin des Geneva Report on the World Economy Nr. 23: It’s all in the mix: How money and fiscal policies can work together or fail together gemeinsam mit Agnès Bénassy-Quéré, Giancarlo Corsetti und Xavier Debrun, CEPR, 2020.

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 ist Frau Dr. Bartsch zudem Mitglied des Anlagebeirat des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) – der größten Stiftung des öffentlichen Rechts in Deutschland mit einem verwalteten Vermögen von rund 24 Milliarden Euro.

Podiumsdiskussion: Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung

Bernd Düsterdiek

Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Bernd Düsterdiek arbeitet bereits seit dem Jahr 2000 für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit dem 01.01.2022 leitet er als Beigeordneter das Dezernat Umwelt, Städtebau, Stadtentwicklung und Vergaberecht. Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.000 Städte und Gemeinden.

Bernd Düsterdiek vertritt den DStGB in zahlreichen Gremien auf Bundesebene. Er ist Mitglied im Beirat für Raumentwicklung, im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie, im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), im Beirat Umwelt und Sport des Bundesumweltministeriums sowie im Vorstand der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).

Bernd Düsterdiek ist zudem Geschäftsführer des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen. Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt über 150 Mitglieder. Zudem ist er als stellvertretender Vorsitzender der Regulierungskommission des freiwilligen Klärschlammfonds der Kommunen (Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK) tätig. 

Bernd Düsterdiek hat zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist vielfältig als Dozent tätig und auch Mitautor verschiedener Fachkommentare, u.a. des Vergaberechtskommentars „Ingenstau/Korbion“.

Podiumsdiskussion: Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung

Prof. Dr. Michael Eßig

Leiter der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München

Universitätsprofessor Dr. Michael Eßig ist Leiter des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution der Universität der Bundeswehr München. Zudem ist er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hirsch Akademischer Leiter eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs mit Schwerpunkt in der öffentlichen Beschaffung.

Er forscht und publiziert schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Strategischen Beschaffungsmanagements, des Supply Chain Managements, der öffentlichen Beschaffung und des Defence Supply Managements. Prof. Dr. Michael Eßig war u. a. von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München und hat Lehraufträge an der University of San Diego, an der Universität St. Gallen und an der Wirtschaftsuniversität Wien inne. Zudem ist er Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).

Podiumsdiskussion: Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen

Marco Junk

Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk GmbH

Volljurist Marco Junk (47) startete seine Laufbahn 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2006 wechselte er zum Digitalverband Bitkom, wo er den Bereich öffentlicher ITK-Einkauf aufbaute. Im Jahr 2011 leitete er die Online-Redaktion des Verlags C.H. Beck, bis ihn 2012 der Bitkom in die Geschäftsleitung berief.

2014 wurde Junk Geschäftsführer des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Parallel dazu gründete Junk gemeinsam mit Martin Mündlein im Jahr 2011 das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW), die führende Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im öffentlichen Auftragswesen mit heute mehr als 12.000 persönlichen Mitgliedern.

Der jährlich in Berlin stattfindende „Deutsche Vergabetag“ des DVNW ist mit 800 Teilnehmern das Leitevent der Szene und Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Vergaberechts. Seit Dezember 2021 ist Marco Junk als Leiter Regierungsbeziehungen für die Eviden Germany GmbH, ein Unternehmen der Atos-Gruppe, tätig.

14. Nov. 2024 | 09:00 | Eröffnung

Martin von Simson

Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft, Informationstechnik,
Bundesministerium des Innern (BMI)

Podiumsdiskussion: Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen

Dr. Jan Seidel

Head of Legal Germany, Siemens Healthineers

Dr. Jan Seidel ist Leiter Recht Deutschland bei Siemens Healthineers und verantwortet u.a. die Beratung des Vertriebs in öffentlichen Ausschreibungen. Zudem koordiniert er die globale Praxisgruppe „Public Procurement Law“ und vertritt das Unternehmen in Industrieausschüssen in diesem Bereich. Vor seiner Inhouse-Tätigkeit war Jan Seidel Rechtsanwalt im Bereich Public Sector in zwei Wirtschaftskanzleien. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen.

Podiumsdiskussion: Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung

Petra Willner

Richterin am Bayerischen Obersten Landesgericht

  • 1.02.2021 Wechsel zum Bayerischen Obersten Landesgericht – Tätigkeit dort als Beisitzerin im Vergabesenat und 2. Zivilsenat
  • Zugleich Rückabordnung an das OLG München zur Abwicklung des dortigen Vergabesenats
  • Autorin beim Beck Verlag (Beck´scher Vergaberechtskommentar, derzeit Mitwirkung bei der Neuauflage Ziekow/Völlink GWB)
  • 01.12.2015 Ernennung zur Vorsitzenden Richterin – Übernahme eines allgemeinen Senats, seit 01.01.2016 zugleich Vorsitzende des Vergabesenats
  • 2005 – 11/2015 Mitglied des 1. Senats des OLG München (Arzthaftung/Amtshaftung/Notarhaftung) daneben div. weitere Tätigkeiten (u.a. stellv. Pressesprecherin/Anwaltsgerichtshof/Anwaltsgerichtshof)
  • seit Nov. 2004 Mitglied des Vergabesenats
  • Mai 2004 Ernennung zur Richterin am OLG – Abordnung an das Bayerische Oberste Landesgericht (damals „in Abwicklung“)
  • 1997- 2004 Richterin am Landgericht München I (2 1/2 Jahre Zivilrecht/ca. 4 Jahre Schwurgericht)
  • 1995- 1997 Tätigkeit beim Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz (Sachgebiet Polizei/Verfassungsschutz)
  • 1992-1995 Staatsanwaltschaft München I
  • Mai 1990 Beginn der Tätigkeit bei der Bayerischen Justiz als „Proberichterin“ am Landgericht München I (allg. Zivilrecht)

Fachpanel Recht

Dr. Christian Teuber

Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwalt, Partner bei Baker Tilly
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Christian Teuber ist Leiter des Vergaberechts bei Baker Tilly und bringt umfassende Expertise in den Bereichen öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht mit. Mit einem wissenschaftlichen Hintergrund und langjähriger Erfahrung in der Beratung von öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie Bietern unterstützt er seine Mandanten dabei, rechtliche Herausforderungen in Vergabeverfahren und vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren erfolgreich zu meistern. Dr. Teuber ist bekannt für seine praxisorientierte Herangehensweise und sein Engagement, komplexe rechtliche Fragestellungen verständlich zu kommunizieren. Neben seiner Tätigkeit bei Baker Tilly ist er regelmäßig als Referent und Autor tätig, um aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Baker Tilly | Workshop A.2

Kai Becker

Director Public Services, Hays AG

Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre begann Kai Becker seine Karriere bei Hays im Key Account Management. Nach einiger Zeit bei IBM Deutschland kehrte er im Frühjahr 2011 zu Hays zurück, zunächst als Leiter des IT-Geschäfts im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung, dann als Regionalverantwortlicher für Hays Skandinavien. Seit September 2018 leitet Kai Becker den Bereich Public Services Contracting bei Hays.

Hays | Workshop A.4

Jan-Erik Schröer

Rechtsanwalt Aulinger Rechtsanwälte

Jan-Erik Schröer ist seit 2019 Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei AULINGER in Essen. Er berät Mandanten sowohl auf Auftraggeber- als auch Bieterseite zu allen Fragen des Vergaberechts und befasst sich zudem mit beihilferechtlichen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt das IT-Recht dar. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich des Datenschutzrechts, unter anderem als externer Datenschutzbeauftragter.

Aulinger | Workshop B.6

Jan Morgenstern

Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführer, MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht sowie Geschäftsführer zweier Gesellschaften mit den Schwerpunktbereichen IT-Recht, Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und Compliance begleitet Herr Morgenstern seit Jahren zusammen mit seinem Team Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung. Insbesondere die Erfassung und rechtskonforme Umsetzung der Schnittmengen aus IT-Recht, Datenschutz und IT-Security steht für ihn im Fokus. Darüber hinaus berät er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Unternehmen, insbesondere im Bereich von IT-Vergaben sowie zu rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung neuer Technologien im öffentlichen Sektor. Als externer Datenschutzbeauftragter ist er für Unternehmen aller Größenordnungen tätig und berät mehrere Industrie- und Handelskammern bei der rechtskonformen Gestaltung von Prozessen. Für die IHK Akademie Koblenz ist er seit vielen Jahren als Referent und Autor tätig. Über die DIHK-Bildungs-GmbH ist er in die Entwicklung von Lehrgangs- und Fortbildungsformaten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheut eingebunden.

Morgenstern | Workshop B.7

Jonathan Birkner

Vergabeberater, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG

Experte für Ausschreibungen mit Fokus auf öffentlichen Bauprojekten und Vergabeprozessen. Mit Erfahrungen in der Projektsteuerung und umfangreichen Kenntnissen in der Einführung und Umsetzung elektronischer Vergabeprozesse ist er Ihr kompetenter Ansprechpartner. Seit 2021 berät er öffentliche Auftraggeber rund um das Thema Vergabe.

Staatsanzeiger | Innovationsforum 4

Peter Creutz

Fachanwalt für Vergaberecht

Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CREUTZ VON MALTZAHN Fachanwalt für Bau-, Architekten- und Vergaberecht in Freiburg. Als Referent für Vergaberecht unterstützt er die Deutsche Anwaltakademie und die Gewerbeakademie Freiburg. Er berät vor allem öffentliche Auftraggeber in Rechtsfragen rund um Vergabe, Bau und Immobilien.

Staatsanzeiger | Innovationsforum 4

Dr. Sebastian Wieser

CEO, Unite Network SE

Dr. Sebastian Wieser hat Unite (damals Mercateo) im Jahr 2000 mitgegründet und ist als CEO für die strategische Unternehmensausrichtung verantwortlich. Er ist der Visionär, der kreative Kopf hinter Unite.
Der gebürtige Wiener hat in seiner Heimatstadt Technische Physik studiert und darin auch promoviert. Nach dem Studium arbeitete er zunächst im Management eines IT-Unternehmens und dann bei der Unternehmensberatung McKinsey, wo er vor allem große Kunden aus dem Finanzsektor zu ihrer IT-Strategie beriet.
Sebastian ist für seine positive Einstellung und Begeisterungsfähigkeit bekannt. Ihn treibt der Wunsch an, die richtige Lösung zu finden und er ist überzeugt, dass Innovation ohne Motivation nicht möglich ist. Er schätzt eine transparente und optimistische Unternehmenskultur, in der Probleme offen angesprochen und die Mitarbeitenden zur Verbesserung motiviert werden.

Unite | Marktforum

Dr. Christopher Wolters

Rechtsanwalt, Counsel, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Christopher Wolters ist Spezialist für Vergabe-, Außenwirtschaftsrecht und sämtliche rechtlichen Belange der nationalen Sicherheit. Er ist Counsel bei der führenden Rechtsboutique BLOMSTEIN. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Lausanne und Münster studiert und promovierte an der Freien Universität Berlin. Seine Doktorarbeit behandelt das Internationale Humanitäre Völkerrecht.

Christopher berät sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber zu sämtlichen Aspekten des Vergaberechts. Über besondere Erfahrung verfügt Christopher auf dem Gebiet der vergaberechtlichen Litigation und Compliance (Vergabesperren und Selbstreinigung) sowie den Branchen IT und Healthcare. Seine vergaberechtliche Expertise ist dabei nicht auf das deutsche Vergaberecht beschränkt. Er berät laufend auch gegenüber internationalen Entwicklungsbanken und Europäischen Institutionen zu ihrem jeweiligen Vergaberecht.

Christopher berät Unternehmen zudem zum Außenwirtschaftsrecht. Seine Expertise umfasst Exportkontrolle, Sanktionsrecht und Investitionskontrolle. Er hat umfassende Erfahrung bei der Beratung im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs eines Verstoßes gegen Außenwirtschaftsrecht und der Compliance mit Sanktions- und Exportkontrollrecht.

Unite | Marktforum

Dr. Oskar Maria Geitel

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Kappellmann | Workshop C.2

Annette Schmidt

Referatsleiterin des Referates Beschaffungsgrundsätze, Zentrale Vergabestelle, Vertragsmanagement im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Vergabetransformationspaket der Bundesregierung

Aline Fritz

Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge.

FPS | Workshop A.5

Michael Helmes

Bereichsleiter Vergabestelle und strategischer Einkauf, Komm.ONE

Digitalisierungsprojekte aus Sicht einer zentralen Vergabestelle | Workshop A.1

Dr. Martin Ott

Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB

Digitalisierungsprojekte aus Sicht einer zentralen Vergabestelle | Workshop A.1

Dr. Hauke Hansen

Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Urheber- und Medienrecht, Partner bei FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Hauke Hansen ist Experte für IT-Recht, Cybersecurity und Datenschutz. Seit 20 Jahren begleitet er Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Digitalisierung ihrer Prozesse – Cybersecurity, Künstliche Intelligenz und die smarte Nutzung von Daten rücken dabei immer mehr in das Zentrum der Digitalisierungsstrategien seiner Mandanten.

Herr Hansen ist Lehrbeauftragter an der Goethe Universität Frankfurt am Main sowie Dozent an der Universität Dresden im Rahmen des LL.M.-Studiengangs „International Studies in Intellectual Property & Data Law“. Zudem ist er ein renommierter Keynote-Speaker, beispielsweise auf der Cybercrime Conference (C³) 2022 des BKA, bei Siemens‘ „Automation meets IT – NIS-2 Special“ auf der Hannover Messe 2024 oder der Vodafone Masterclass auf dem OMR Festival 2024.

FPS | Workshop A.5

Marlene Grauer

Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Marlene Grauer ist Senior Project Manager beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Hier ist Sie seit 2016 verantwortlich für internationale öffentliche Aufträge der Europäischen Kommission in Brüssel rund um die Innovationsbeschaffung und Fördermittel. Zudem ist Sie Leiterin des europäischen Netzwerks procure2innovate und unterstützt das europäische Projekt Big Buyers Working Together bei der Umsetzung innovativer grenzüberschreitender Beschaffungspraktiken.

Ihr Wissen rund um die europäische Auftragsvergabe baute Marlene Grauer zudem von 2012 – 2016 bei ICLEI – Local Governments for Sustainability als Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und öffentliches Beschaffungswesen auf. Schwerpunkte lagen in der Beratung von strategischen Fragen rund um die innovative bzw. nachhaltige Auftragsvergabe sowie der Aufbau langfristiger Kooperationsnetzwerke politischer Entscheidungsträger.

KOINNO | Innovationsforum 6

Dr. Jan Scharf

Senior Project Manager – European Public Procurement & Funding, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Dr. Jan Scharf ist seit 2013 Partner bei der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Vor seinem Eintritt bei GÖRG war er als Rechtsanwalt bei einer internationalen Großkanzlei in Hamburg und London tätig.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Kiel und Promotion in Brüssel absolvierte Jan Scharf sein Referendariat in Hamburg.

Die Zulassung als Anwalt erfolgte 2002.

GÖRG | Workshop C.3

Vizeadmiral Dipl.-Ing. Carsten Stawitzki

Abteilungsleiter Rüstung, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

1985 Diensteintritt
1986 – 1990 Studium der Elektrotechnik / Universität der Bundeswehr Hamburg
1990 – 1992 A-Lehrgang Schiffstechnik
1992 – 1994 Schiffstechnikoffizier, 1. U-Boot-Geschwader
1994 B-Lehrgang Schiffstechnik
1994 – 1996 Leiter System-Unterstützungsgruppe, 3. U-Boot-Geschwader
1996 – 1998 Antriebsoffizier Fregatte KARLSRUHE
1998 – 2000 Teilnehmer 40. Admiralstabslehrgang, Führungsakademie der Bundeswehr
2000 – 2002 Stabsoffizier für Standardisierung, Multinationale Ausrüstung und Logistik, Infrastruktur, Haushalt und Defence Capabilities Initiative beim Deutschen Militärischen Vertreter bei der NATO und EU
2002 – 2004 Schiffstechnikoffizier Fregatte KÖLN
2005 – 2005 Dozent für Maritime und Streitkräftegemeinsame Logistik, Fachbereich Marine, Führungsakademie der Bundeswehr
2005 – 2006 Referent im Führungsstab der Streitkräfte, Stabsabteilung VI – Bundeswehrplanung, BMVg (Bonn)
2006 – 2008 Referent im Führungsstab der Streitkräfte, Stabsabteilung IV – Logistik, BMVg (Bonn)
2008 – 2010 Stv Adjutant beim Bundesminister der Verteidigung, BMVg
2010 – 2013 Adjutant beim Bundesminister der Verteidigung, BMVg
2013 – 2016 Kommandeur Marineschule Mürwik
2016 – 2018 Kommandeur Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Seit April 2018 Abteilungsleiter Rüstung, BMVg

Zeitenwende – Vergabewende? Eine Zwischenbilanz nach 2 1/2 Jahren

Martin Schumm, LL. M.

Partner, RSM Ebner Stolz PartGmbB

RSM Ebner Stolz | Workshop A.6

Dr. Thomas Kirch

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Leinemann Partner Rechtsanwälte

Rechtsanwalt Dr. Thomas Kirch ist Partner in der Kanzlei Leinemann Partner Rechtsanwälte. Als Fachanwalt für Vergaberecht begleitet er Auftraggeber und Bieter in komplexen Vergabeverfahren, insbesondere im Bereich IT, Bau sowie Verteidigung und Sicherheit. Er ist Redakteur des Informationsdienstes „VergabeNews“, Referent auf Fachveranstaltungen und Dozent der DVNW Akademie. Dr. Thomas Kirch wird von „Who’s Who Legal 2024 Germany“ und „Legal 500 Deutschland“ empfohlen und erhielt von der „WirtschaftsWoche“ die Auszeichnung „TOP Anwalt 2024“.

Leinemann Partner Rechtsanwälte | Workshop B.2

Sascha Häfner

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Abteilungsleiter Vergaberecht, Die Autobahn GmbH des Bundes

Sascha Häfner ist Abteilungsleiter Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH, Berlin. Er verantwortet unter anderem die Abwicklung der Planungs- und Bau Vergaben in den 10 Niederlassungen der Autobahn GmbH. Seit 2002 ist er auf dem Gebiet des Vergaberechts- und des privaten Baurechts tätig. Zunächst als Anwalt in Freiburg, Heidelberg sowie Berlin. Schwerpunkt der Tätigkeit war hier die Beratung von Auftraggebern bei der Durchführung von Vergabeverfahren. 2007 wechselte Herr Häfner zur DEGES GmbH, 2018 wechselte er in den Einkauf der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis er im März 2020 die Abteilungsleitung Vergaberecht in der Zentrale der Autobahn GmbH übernahm.

Leinemann Partner Rechtsanwälte | Workshop B.2

Jan-Pieer Reinstorf

Key Advisor Procurement, Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

Herr Reinstorf ist der Key Advisor Procurement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und seit mittlerweile 25 Jahren im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe für Behörden und öffentliche Anstalten tätig. Er hat Vergabe- und Beschaffungseinheiten für den Bereich Lieferungen und Dienstleistungsvergaben verantwortlich aufgebaut und geleitet. Als Referent für Grundsatzfragen des Vergaberechts übernimmt er behördenübergreifende Beratungsaufgaben und beschäftigt sich mit beschaffungsstrategischen Themen für die FHH. Herr Reinstorf ist darüber hinaus als Dozent für Vergaberecht in der Aus- und Fortbildung tätig und führt Beschaffungsseminare durch.

HAYS | Workshop A.4

Dr. Felix Siebler

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner bei Watson Farley & Williams LLP

Dr. Felix Siebler ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht sowie Partner im Bereich Regulierung, Öffentliches Recht & Wettbewerb tätig und leitet die Praxisgruppe in Deutschland. Er ist spezialisiert auf das Vergabe-, Beihilfen- und öffentliche Wirtschaftsrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Beratung zur Finanzierung, Strukturierung und Durchführung von Beschaffungsvorhaben nebst der Vertragsgestaltung sowie Verhandlungen. Zudem vertritt Dr. Siebler seine Mandanten in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren sowie in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Zu seinen Mandanten zählen Bundes- und Landesministerien, Behörden sowie Kommunen und öffentliche Einrichtungen, aber auch private Unternehmen. Er wird in JUVE, Legal500 und Handelsblatt als einer der führenden Rechtsanwälte für öffentliches Wirtschaftsrecht empfohlen. Dr. Siebler ist zudem Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.

Watson Farley & Williams | Workshop A.8

Professor Christian von Deimling

Professor an der Universität der Bundeswehr München

In Forschung und Lehre konzentriert sich Herr von Deimling auf Fragestellungen in der industriellen und in der öffentlichen Beschaffung. Sein Interesse gilt dabei den Veränderungen und künftigen Entwicklungen in der Beschaffung. Deshalb beschäftigt er sich intensiv mit der Entwicklung und erfolgreichen Einführung von Beschaffungsstrategien, mit dem Einfluss von Innovationen auf die Beschaffung und auf die Marktstellung von Unternehmen und Organisationen, mit der Rolle und dem Einsatz von Lebenszykluskosten zu unterschiedlichen Entscheidungspunkten bei Investitionsvorhaben sowie mit der Gestaltung und dem Erfolg von Einkaufskooperationen. Sein angewandtes Forschungsverständnis baut auf datengestützten Beobachtungen (qualitativ und quantitativ) und einer entsprechenden Datentriangulation auf. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und an der Universität Linköping in Schweden hat Herr von Deimling als Unternehmensberater im Bereich Supply Chain Management/lntegrated Planning Projektpartner in der Industrie und im öffentlichen Sektor beraten. Im Anschluss an seine Tätigkeit als Unternehmensberater hat er an der Universität der Bundeswehr München promoviert. Herr von Deimling ist Mitglied der Leitung im Arbeitsgebiet Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

Watson Farley & Williams | Workshop A.8

Oliver Kühnel

Gebäudereinigermeister und Geschäftsführer der Firma MARLING Gebäudeservice

Oliver Kühnel ist Gebäudereinigermeister und Geschäftsführer der Firma MARLING Gebäudeservice in Hamburg, seit vielen Jahren in verschieden Positionen der Fachverbände und Kammern engagiert und seit Sommer 2022 Obermeister der Landesinnung Nord-Ost.

Die Gebäudedienstleister & IG Bau | Workshop C.8

Kai Rieckmann

Stellvertretender Referatsleiter des Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde Hamburg

Kai Rieckmann ist stellvertretender Referatsleiter des Beschaffungs- und Vergabecenter der Finanzbehörde Hamburg und langjährig in der öffentlichen Beschaffung tätig. Er ist in seinem Sachgebiet u. a. für die Warengruppen Reinigung & Hygiene, Gebäudemanagement, IT-Dienstleistungen und Postdienstleistungen zuständig.

Die Gebäudedienstleister & IG Bau | Workshop C.8

Dirk Jakobi

Projektmanager eProcurement, Eviden Germany GmbH

Dirk Jakobi ist ein zertifizierter Project Manager und Service Delivery Manager mit über 26 Jahren Erfahrung. Sein Fokus liegt auf der Projektleitung und Architektur komplexer Beschaffungs- und E-Commerce-Plattformen, die er für verschiedene öffentliche Institutionen und Unternehmen realisiert hat. Herr Jakobi ist Absolvent der Universität Paderborn und Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik.

Er arbeitet seit 1997 für Eviden und deren Vorgängerunternehmen.

Eviden | Marktforum 2

Manuel Delvo

Geschäftsführer der veenion GmbH

Manuel Delvo ist Mitgründer der Healy-Hudson GmbH und seit 2010 Geschäftsführer der aus Healy-Hudson ausgegründeten veenion GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete er bei der Unternehmensberatung Roland Berger und Partner, wo er Stadtwerke in den Bereichen Organisation und Prozessoptimierung unterstützte.
Sein erstes Digitalisierungsprojekt war 1999 die Einführung eines der ersten E-Procurement-Systeme in Deutschland am Frankfurter Flughafen. Seitdem hat er in zahlreichen innovativen Projekten im öffentlichen und privaten Sektor wertvolle Erfahrungen gesammelt, insbesondere im Bereich der digitalen Beschaffungslösungen.
Delvos Expertise liegt in der Entwicklung von zukunftsorientierten Beschaffungssystemen, die Effizienz und Innovation fördern. Dabei ist er fest davon überzeugt, dass Digitalisierungsprojekte immer eine besondere Herausforderung darstellen, da sie nicht nur technologische Veränderungen mit sich bringen, sondern auch Menschen, Organisation, Prozesse und Technologie zu einem neuen, integrierten System verbinden. Diese Überzeugung prägt seine Arbeit: Nur durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren können nachhaltige Innovationen geschaffen und zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden.

Eviden | Marktforum 2

Dr. Wolfram Krohn

Rechtsanwalt und Partner, Dentons Europe (Germany), Berlin

Dr. Wolfram Krohn berät seit über 20 Jahren öffentliche Auftraggeber und Unternehmen in allen vergaberechtlichen Fragen. Zu seinen Schwerpunkten gehören IT-Beschaffungen, Aufträge im Bereich Verteidigung und Sicherheit, Transport und Logistik und der Gesundheitsbereich. In Streiffällen vertritt er Mandanten regelmäßig in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten sowie dem Europäischen Gerichtshof.

Dentons | Workshop B.5

Anna Renz

Senior Legal Counsel, Amazon Web Services EMEA (Luxemburg), München

Anna Renz ist Senior Legal Counsel in der Rechtsabteilung von Amazon Web Services EMEA. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im deutschen und europäischen Vergaberecht und im IT-Vertragsrecht. Zu ihren besonderen Schwerpunkten gehört die Vergabe und Vertragsgestaltung von Aufträgen über Cloud-Leistungen.

Dentons | Workshop B.5

Carl Wilhelm Haas

Senior Account Executive

Carl Wilhelm Haas beschäftigt sich seit 1998 intensiv mit elektronischer Beschaffung und der Digitalisierung von Einkaufsprozessen. Seine Expertise umfasst dabei Themen wie Vergabemanagementplattformen, Katalogbeschaffung und Marktplätze.

Nach dem Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaft stieg er in den Einkauf eines Maschinen- und Anlagenbauunternehmens ein und sammelte dort wertvolle praktische Erfahrungen. Diese führten ihn später in leitende Funktionen bei einem Lösungsanbieter für Vergabe- und elektronische Beschaffungslösungen.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens, das sich auf die Kranken- und Leistungsabrechnung in der öffentlichen Hand spezialisiert hat, leitete er den digitalen Wandel von einem Papier basierten Unternehmen in ein digitales Dienstleistungsunternehmen ein. 

Gemeinsam mit zwei Partnern gründete er die Unternehmensberatung Precision Landing, die sich auf die Digitalisierung und Unterstützung von öffentlichen Vergabestellen konzentriert.

Heute ist Carl Wilhelm Haas bei Unternehmen für den Ausbau des Vertriebs in Deutschland verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Begeisterung für innovative Technologien treibt er den digitalen Wandel im öffentlichen Einkauf maßgeblich voran.

Mercell | Innovationsforum 1

Savas Sargin

Fachgebietsleiter Zentrale Vergabestelle IT beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen (IT.N)

Savas Sargin ist seit 2023 Fachgebietsleiter der Zentralen Vergabestelle IT beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen (IT.N) und verantwortet die zentrale IT-Beschaffung der niedersächsischen Landesverwaltung. Zuvor leitete er das Teilfachgebiet Strategischer Einkauf und war selbst als Vergabemanager tätig. Darüber hinaus ist er seit einigen Jahren Lehrbeauftragter an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung.in Niedersachsen.

Mercell | Innovationsforum 1

Tobias Osseforth, Mag. rer. publ.

Partner, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Tobias Osseforth zählt zu den führenden Köpfen im Vergaberecht in Deutschland und leitet das Münchner Vergaberechtsteam bei Luther. Mit besonderem Fokus auf IT-Beschaffungen, Infrastruktur und den Bereich innere Sicherheit und Polizeien begleitet er komplexe Projekte von der strategischen Planung bis zur Umsetzung. Mandanten schätzen seine praxisnahen Lösungen und sein zielgerichtetes Vorgehen – sei es bei der Beratung großer Beschaffungsvorhaben oder in Nachprüfungsverfahren. Beim 11. Deutschen Vergabetag gibt er Einblicke, wie man auch in einem dynamischen Markt erfolgreich beschafft. Ein Workshop, den Fachleute nicht verpassen sollten.

Luther | Workshop C. 5

Monika Henkelmann

Stellvertretende Referatsleiterin, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Monika Henkelmann bringt ihre umfassende Expertise aus vielen Jahren erfolgreicher Beratung im Vergaberecht ein und ist eine gefragte Ansprechpartnerin für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Sie kennt die Herausforderungen und Chancen der Beschaffungspraxis bis ins Detail und findet Wege, auch komplexeste Projekte sicher zum Ziel zu führen. Auf dem 11. Deutschen Vergabetag teilt sie wertvolle Einblicke und praktische Strategien aus ihrer langjährigen Praxis – ein wertvoller Programmpunkt für alle, die sich zu aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht informieren und inspirieren lassen möchten.

Luther | Workshop C. 5

Dr. Marco Buschmann

Mitglied des Deutschen Bundestags

Marco Buschmann wurde am 1. August 1977 in Gelsenkirchen im Ruhrgebiet geboren. reNach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Gelsenkirchen-Buer.

Von 1998 bis 2004 studierte er Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 2004 sein Erstes Staatsexamen ablegte. Nach seinem Zweiten Staatsexamen im Jahr 2007 in Hamm arbeitete Minister Buschmann bis 2013 als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei.

2016 schloss er seine Promotion zum Dr. jur. an der Universität zu Köln ab. Seit 1994 ist er als Mitglied der FDP in der Politik aktiv. Von 2009 bis 2013 war er als Bundestagsabgeordneter zuständig für Rechtspolitik, von 2014 bis 2017 war er Bundesgeschäftsführer der FDP.

Nach seiner Wiederwahl in den Deutschen Bundestag 2017 arbeitete er bis 2021 als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Von Dezember 2021 bis November 2024 leitete er das Bundesministerium der Justiz.

14. Nov. 2024 | 09:10 | Keynote

Dr. Alexander Eisvogel

Präsident Beschaffungsamt des BMI

Seit dem 01. Januar 2023 leitet Dr. Alexander Eisvogel das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Der promovierte Jurist begann seine berufliche Karriere im Bundesamt für Verfassungsschutz, bevor er Direktor des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz wurde. Es folgte der Wechsel ins Bundesamt für Verfassungsschutz als Vizepräsident. Von August 2013 bis Dezember 2022 war er Präsident der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Mit dem Beschaffungsamt des BMI führt Dr. Alexander Eisvogel nunmehr den größten zivilen Beschaffer des Bundes mit einem Vergabevolumen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.

14. Nov. 2024 | 09:10 | Keynote

Dr. Gundula Fehns-Böer

Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Frau Dr. Gundula Fehns-Böer ist Richterin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dort ist sie Mitglied im Kartellsenat, 11. Zivilsenat und im Vergabesenat. Sie ist Mitautorin in zwei Kommentaren zum Vergaberecht und hält regelmäßig vergaberechtliche Vorträge.

Fachpanel Recht

Sven Giegold

Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dort ist er zuständig für die Abteilungen Europapolitik, Wirtschaftspolitik und Mittelstandspolitik. Zuvor war er seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. als Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Sven Giegold hat Wirtschaftswissenschaften, Politik und Erwachsenenbildung in Lüneburg, Bremen und Birmingham (UK) studiert. Er ist in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen engagiert und seit 2015 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

14. Nov. 2024 | 09:10 | Keynote

Prof. Dr. Hermann Hill

Speyer, Staatsminister a.D.

Prof. Dr. Hill hat im Kommunalrecht promoviert und sich für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre habilitiert. Seine Lehrtätigkeit erfolgte an den Universitäten Kiel, Göttingen, Münster, Heidelberg und Speyer. Führungs- und Verwaltungserfahrung hat er als Landesminister und Rektor gesammelt.

Als renommierter Autor veröffentlicht Prof. Dr. Hill zu einer großen Bandbreite von wissenschaftlichen Themen. Hierbei zeichnet er sich durch einen klaren Blick für Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Er hat langjährige Erfahrung in der Weiterbildung als Keynote-Speaker und Moderator sowie als Leiter des Führungskollegs Speyer.

Podiumsdiskussion: Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen

Dr. Christine Maimann

Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat

Dr. Christine Maimann ist im Juli 1993 in den Richterdienst eingetreten und seit 2002 Richterin am Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dort ist sie seit mehr als 20 Jahren nahezu ausschließlich in der kartell- und vergaberechtlichen Rechtsprechung tätig. Nach jeweils mehrjähriger Zugehörigkeit zum 1. und 4. Kartellsenat ist sie seit  Januar 2016 Mitglied des Vergabesenats, des 2. Kartellsenats und des 27. Zivilsenats und seit ihrer Beförderung zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht im Juni 2018 Vorsitzende dieser Senate.

Dr. Maimann ist darüber hinaus als Referentin wissenschaftlich tätig und Mitautorin des in der 4. Auflage erschienen Kommentars Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Vergaberecht.

Fachpanel Recht

Ralph Brinkhaus

MdB und ehem. Fraktionsvorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Ralph Brinkhaus ist seit 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag und ehemaliger Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Er ist Mitglied im Europaausschuss und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Sein Kernthema ist die Modernisierung des Staates. Diese treibt er mit dem Projekt „Neustaat“ voran.

Podiumsdiskussion: Die öffentliche Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und vergaberechtlichen Grundsätzen

Prof. Dr. jur. Martin Burgi

Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Jetzt erst recht!“ – Beschaffung trotz Krise: Möglichkeiten und Verfahren heute und morgen

Dr. Rut Herten-Koch

Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Rut Herten-Koch berät sowohl die öffentliche Hand und ihre Unternehmen als auch private Eigentümer, Investoren, Projektentwickler und Bieter in Vergabeverfahren. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung komplexer Verfahren – sei es im Bauplanungs- oder im Vergaberecht. Darüber hinaus vertritt Rut Herten-Koch ihre Mandanten vor den Vergabenachprüfungsinstanzen und den Verwaltungsgerichten. Seit 2002 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich öffentliches Recht und Vergaberecht in Berlin tätig. Rut Herten-Koch ist seit Juli 2015 Partnerin bei Luther.

Luther | Workshop A.3

Franziska Linke

Expertin für nachhaltige Beschaffung, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Franziska Linke ist seit Juni 2023 als Expertin für nachhaltige Beschaffung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) tätig. Zusammen mit ihrem Team arbeitet sie an der systemischen Verankerung von Nachhaltigkeit in Vergaben. Ihr Fokus liegt auf der Umsetzung von Sorgfaltspflichten im Einkauf. Zuvor war sie drei Jahre bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit beschäftigt, wo sie zu nachhaltigen Textillieferketten und Nachhaltigkeitsstandards arbeitete. Mit ihrem Studienhintergrund in Öko-Agrarmanagement und Südasienstudien ist sie mit verschiedenen Sektoren und Produktionsbedingungen in Ländern des globalen Südens vertraut.

Luther | Workshop A.3

Anna-Sophia Herkenhoff

Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der CDO, Senatskanzlei

Anna-Sophia Herkenhoff ist seit vielen Jahren im Vergaberecht tätig; zunächst als Rechtsanwältin, und seit 2021 als Verwaltungsjuristin in der Berliner Landesverwaltung. In ihrer Funktion als Rechtsanwältin hat sie die öffentliche Hand auf Bundes- sowie Landesebene bei komplexen Beschaffungsvorhaben von der Konzeptionierung über die Durchführung bis zur Zuschlagserteilung, sowie bei der strategischen Professionalisierung und Umstrukturierung von Einkaufs- und Vergabeabteilungen beratend begleitet. In der Landesverwaltung war Anna-Sophia Herkenhoff u.a. Beisitzerin mit kommissarischer Vorsitzverantwortung in der Vergabekammer des Landes Berlin. Aktuell ist sie in der Stabsstelle Digitalisierung der CDO des Landes Berlin beschäftigt. Dort ist sie u.a. betraut mit der fachlichen Federführung für die Umsetzung der strategischen Vergabeziele des Berliner Senats.

Hays | Workshop A.4

Dr. Frank Roth

Rechtsanwalt und Partner, DLA Piper UK LLP

Dr. Frank Roth hat sich seit Einführung des Kartellvergaberechts im Jahr 1998 auf die Beratung bei der Vorbereitung von und der Teilnahme an Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber spezialisiert und verfügt über branchenspezifische Erfahrungen insbesondere auf den Gebieten Energie, Informationstechnologie und Infrastruktur, Food & Healthcare. Einen wichtigen Bestandteil der vergaberechtlichen Beratung bildet die Vertretung in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren. Auch über diesen Bereich hinaus weist Dr. Frank Roth eine langjährige Erfahrung bei der Vertretung in streitigen Angelegenheiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten auf. Dr. Frank Roth veröffentlicht regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen.

DLA Piper | Workshop B.1

Dr. Moritz Philipp Koch

Regierungsdirektor und Leiter „Sourcing“, Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Dr. Moritz Philipp Koch ist Regierungsdirektor und Leiter des Bereichs „Sourcing“ (Vergabe / Einkauf / Vertragsverwaltung / Lieferantenmanagement) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Er ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Er ist nebenberuflich Lehrbeauftragter (insb. der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Dozent und Autor diverser Veröffentlichungen im Vergaberecht. Ehrenamtlich ist er Landeskonventionsbeauftragter des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe und für die Verbreitung des humanitären Völkerrechts in NRW verantwortlich.

Morgenstern | Workshop B.7

Christian Baltes

Vorstand Administration Intelligence AG

Christian Baltes ist Dipl. Finanzwirt (FH) und Dipl. Kaufmann (Univ.).

Während seines Studiums der BWL war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Rainer Thome an der Universität Würzburg.

Seit 2005 arbeitet Herr Baltes für die Administration Intelligence AG.

Seit 2013 ist Herr Baltes Leiter der Niederlassung Berlin und betreut hier u. a. kundenspezifische Entwicklungsprojekte.

Christian Baltes ist seit Juli 2018 im Vorstand der Administration Intelligence AG.

Administration Intelligence AG | Forum 5

Georg Sebald

Leiter Customer Experience und Mitglied der Geschäftsleitung, Delos Cloud GmbH

Georg Sebald verantwortet den Bereich Customer Experience bei Delos Cloud GmbH. Sein Fokus ist die enge Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und Regulatorik. Dabei stellt er sicher, dass Delos Cloud die spezifischen Anforderungen der öffentlichen Hand vollumfänglich erfüllt. Vor seiner Zeit bei Delos Cloud hatte er bei Microsoft die Position des Senior Sales Managers für die Bundesverwaltung inne und war zusätzlich wichtiger Akteur bei der Entwicklung einer souveränen Cloud-Plattform für die öffentliche Hand in Deutschland. Darüber hinaus verfügt er über 25 Jahre Erfahrung in führenden IT-Unternehmen und umfassende Expertise mit Kunden des öffentlichen Sektors. In seinen früheren Funktionen war er für den Aufbau strategischer Infrastrukturen wie Herkules (BWI, Bundeswehr) und NdB (Netze des Bundes) verantwortlich und hat eine klassifizierte Service- und Supportorganisation für Schlüsselkunden des öffentlichen Sektors entwickelt und aufgebaut.

Delos Cloud GmbH | Workshop C.1

Jens Mutscher

Justiziar der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Kappellmann | Workshop C.2

Norbert Portz

Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes

Norbert Portz hat beim Deutschen Städte- und Gemeindebund vom Jahre 1998 bis Ende 2021 das Dezernat für Vergabe, Städtebau und Umwelt geleitet. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt über seine Mitgliedsverbände ca. 11 000 Städte und Gemeinden in Deutschland und damit die öffentlichen Auftraggeber, die im Vergleich zum Bund und den Ländern die meisten Beschaffungen tätigen. Seit Beginn des Jahres 2022 ist Herr Portz ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt. Herr Portz ist Referent, Mitherausgeber sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge, Fachbücher sowie Kommentare zum Vergaberecht.

Aulinger | Workshop B.6

Sven-Steffen Schulz

Leiter Produktentwicklung KOINNO, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Sven-Steffen Schulz ist seit 2023 leitender Produktentwickler für KOINNO beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Seit über acht Jahren entwickelt er zusammen mit interdisziplinären Teams digitale KOINNO-Services und Hilfestellungen für den öffentlichen Einkauf sowie Startups und KMU. Zudem ist er als Referent und Autor mit den Schwerpunkten innovativer Einkauf und Design-Thinking tätig.

Von 2014 – 2023 war Sven-Steffen Schulz Leiter eines Entwicklungsteams bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH bzw. die später ausgegründete Reguvis Fachmedien GmbH.

In dieser Zeit baute er das Portfolio für den Vergabebereich auf und brachte digitale und analoge Angebote zur Unterstützung der öffentlichen Beschaffung auf den Markt. Dabei entstanden u.a. die Vergabeunterlagen-Datenbank, das VergabePortal, Seminare, wie der „Zertifizierte Vergabepraktiker“ sowie zahlreiche juristische Kommentare und Fachbücher, die fester Bestandteil in der täglichen Arbeit der öffentlichen Beschaffung geworden sind. 

KOINNO | Innovationsforum 6

Andrea Heim

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart

Andrea Heim ist seit 2006 schwerpunktmäßig mit dem Vergaberecht befasst. Im Jahr 2019 wechselte sie von der Unternehmensseite in die Anwaltschaft und spezialisierte sich auf das Vergabe-, Zuwendungs- und Beihilferecht. In der täglichen Mandatsarbeit berät sie seither branchenunabhängig sowohl Auftraggeber als auch Bieter bei europaweiten und nationalen Vergabeverfahren im Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich, u.a. bei ITK-Vergaben. Aufgrund der Bedeutung der Digitalen Souveränität von öffentlichen Einrichtungen im Allgemeinen und Open Source-Software im Besonderen engagiert sie sich im Arbeitskreis „Open Source in Kommunen“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und kommentiert im Handbuch „Praxis der IT-Vergabe“ (1. Auflage 2024) vergaberechtliche Fragen von Open Source-Software in Ausschreibungen.

Heinlein | Innovationsforum 3

Daniel Zielke

Direktor strategische Partnerschaften, Heinlein Support GmbH

Heinlein | Innovationsforum 3

Moritz Henning

Leiter Recht und Einkauf bei der HEAG mobilo GmbH

FPS | Workshop A.5

Moritz Ahlers, LL.B.

Referent in der Abteilung Recht und Compliance, FITKO (Föderale IT-Kooperation)

Moritz Ahlers ist seit Mai 2023 in der gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Anstalt des öffentlichen Rechts FITKO (Föderale IT-Kooperation) als Jurist tätig. Dabei ist er mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der föderalen Verwaltungsdigitalisierung befasst. Einen Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit wie seiner Veröffentlichungstätigkeit bildet die rechtliche Gestaltung und Fortentwicklung des Systems der föderalen IT-Kooperation unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verfassungs-, Unions- und Vergaberechts. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts (einschließlich des Vergaberechts) tätig und hat insbesondere öffentliche Auftraggeber im Kontext der OZG-Umsetzung beraten.

Deloitte Legal | Workshop B.3

Sebastian Schnitzler, LL.M.

Rechtsanwalt | Partner, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Sebastian Schnitzler leitet vom Hamburger Standort aus das durch ihn in den vergangenen rund zehn Jahren auf- und sukzessive ausgebaute Team EU/Public Procurement von Deloitte Legal in Deutschland. Sebastian widmet sich mit seinem Team mit großer Passion und Leidenschaft EU-vergaberechtlichen Fragestellungen aller Couleur. Dabei kann er auf umfangreiche Erfahrungen mit im Fokus der Öffentlichkeit stehenden und rechtlich komplexen Projekten auf Bundes- und Landesebene sowie unter Einbindung der Privatwirtschaft zurückgreifen. Sebastian verfügt über ausgewiesene Expertise in Bezug auf Public-Public- sowie Public-Private-Partnership Projekte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf IT-Beschaffungen und Digitalisierungsvorhaben sowie dem F&E Bereich, zuletzt beispielsweise im Kontext des Krankenhauszukunftsfonds sowie in den Bereichen Quantentechnologie, Ökosystem digitaler Identitäten, ressortübergreifende Verschlusssachenkommunikation, Onlinezugangsgesetz und IT-Konsolidierung des Bundes.

Seine Impulse gehen über die rechtliche Beratung hinaus und schaffen oftmals die Grundlage für eine gelungene Umsetzung der jeweiligen Beschaffungs- und Kooperationsprojekte oder erfolgreiche Teilnahmen an einer Ausschreibungen. Sebastian versteht sich als strategischer Berater, der betriebswirtschaftliche Realitäten und politische Zusammenhänge zu erkennen und heterogene Interessenlagen zusammenzuführen vermag. Sebastian entwickelt und setzt Compliance-Strukturen und Selbstreinigungsmaßnahmen um und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Begleitung von Due Diligence Prozessen mit Bezug zum Vergaberecht sowie der Durchführung komplexer Sonderprüfungen im Zusammenhang mit Vergabeverstößen (Public Procurement Compliance). Er vertritt seine Mandanten regelmäßig in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren vor den zuständigen Vergabekammern und Oberlandesgerichten und verfügt über die erforderliche Erfahrung im Umgang mit dem Vergabeprozessrecht (Public Procurement Litigation). Hier konnte er in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinem Team durch die erfolgreiche Vertretung seiner Mandantschaft in einigen großvolumigen Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren überzeugen.

Sebastian ist zugelassener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Mediator. Er führt regelmäßig Seminare und Workshops durch und beteiligt sich durch Vorträge und Fachpublikationen am wissenschaftlichen Diskurs. Sebastian ist Referent der Akademie des Deutschen Vergabenetzwerks und Autor des Beck‘schen Online-Kommentars Vergaberecht. Er ist zudem Mitglied im forum vergabe e.V., in der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht des Deutschen Anwaltvereins sowie im Deutschen Vergabenetzwerk. Sebastian wird im Ranking des Handelsblatts und des renommierten US-Verlags Best Lawyers im Bereich Regulierung regelmäßig unter den „Besten Anwälten Deutschlands“ gelistet und in der WirtschaftsWoche als „Top Anwalt für Vergaberecht“ 2022 und 2023 geführt.

Deloitte Legal | Workshop B.3

Dr. Marc Pauka

Rechtsanwalt, Partner, Gunnercooke

Dr. Marc Pauka ist seit mehr als 20 Jahren Anwalt mit der Spezialisierung auf öffentliche Aufträge. Von 2004 bis 2011 war Dr. Pauka Rechtsanwalt für Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht in Kanzleien in Bonn und Köln. Von 2011 bis 2016 war Dr. Pauka Syndikusrechtsanwalt der KfW in Frankfurt und betreute dort vor allem das Vergaberecht und das öffentliche Preisrecht. Von 2016 bis 2019 war Dr. Pauka Partner einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt. 2019 wechselte er dann in die BWI GmbH, dem IT-Systemdienstleister der Bundeswehr. Dort wurde er Leiter des Teams „Public Procurement Law“, das sich mit Vergaberecht und öffentlichem Preisrecht beschäftigt. 2023 wurde Herr Dr. Pauka Partner bei Gunnercooke in Berlin.

Als Fachanwalt für Vergaberecht berät er regelmäßig öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer zur erfolgreichen Durchführung von bzw. Beteiligung an komplexen Vergabeverfahren. Er hat besondere Erfahrung in den Bereichen IT-Vergaben und im Bereich Verteidigung und Sicherheit.

Gunnercooke | Workshop A.7

Sandra Lorenzen

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), BWI GmbH

Sandra Lorenzen ist Syndikusrechtsanwältin in Team „Public Procurement Law“ der BWI GmbH. Sie berät das Unternehmen in vergaberechtlichen Fragestellungen und begleitet im Schwerpunkt IT-Vergaben, u.a. im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Vor ihrer Tätigkeit bei der BWI GmbH war sie als Rechtsanwältin in einer auf das Vergaberecht spezialisierten Kanzlei tätig.

Gunnercooke | Workshop A.7

Sven Kleemann

Abteilungsleiter IT, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

RSM Ebner Stolz | Workshop A.6

Dr. Georg Queisner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht bei PwC Legal

Georg Queisner ist Rechtsanwalt und berät die öffentliche Hand und Unternehmen im Bereich Vergaberecht, Compliance und an der Schnittstelle zum Beihilfenrecht. Er unterstützt seine Mandanten insbesondere bei der Umsetzung von komplexen Beschaffungsverfahren, der Gestaltung von Lieferketten, der Finanzierung öffentlich finanzierter Vorhaben und zu strategischen Themen. Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung als Rechtsanwalt hat er bereits zahlreiche Projekte begleitet, u. a. in Bereichen IT, Energie, Infrastruktur, ÖPNV/SPNV und Verteidigung/Sicherheit. Außerdem ist er Autor in führenden Fachzeitschriften und Kommentaren sowie Dozent für Vergaberecht an der WWU Münster/JurGrad. Georg wird regelmäßig von Branchenmagazinen für seine Beratung im Bereich Vergaberecht und ÖPNV empfohlen.

PwC Legal | Workshop C.4

Anette Schiller

Projektleiterin des Projektes „Serviceorientiertes Personalmanagement“, Senatsverwaltung für Finanzen

– 8 Jahre Leiterin eines Software-Entwicklungsbereiches
– mehr als 10 Jahre in der Durchführungsverantwortung für die Ablösung und Einführung von IT-Systemen im Beratungsgeschäft
– 2 Jahre Leiterin für Serveradministration in einem öffentlichen Rechenzentrum
– mehr als 4 Jahre Projektleiterin für die Ausschreibung und Einführung eines neuen IT-Systems

PwC Legal | Workshop C.4

Henrik-Christian Baumann

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und für Informationstechnologierecht, KPMG Law

Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit ca. 15 Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, einschließlich des Öffentlichen Preisrechts. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, Gebäudemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten und bei Einkaufsprojekten, jeweils in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen.

KPMG Law | Workshop B.8

Nancy Mehlkopp

Referentin Bereich Sourcing,
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Nancy Mehlkopp ist als Referentin im Bereich Sourcing bei IT.NRW tätig, wo sie für die Beschaffung von Software verantwortlich ist. Darüber hinaus betreut sie Themen rund um Cloud-Lösungen und Künstliche Intelligenz. Zuvor arbeitete sie als Legal Director bei einer international agierenden Digitalagentur, die auf Softwareentwicklung spezialisiert ist.

KPMG Law | Workshop B.8

Malte Müller-Wrede

Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

Malte Müller-Wrede berät regelmäßig öffentliche Auftraggeber insbesondere in großvolumigen Vergabeverfahren. Dabei ist ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit die Ausgestaltung von Vergabeverfahren für IT sowie Hoch- und Tiefbauprojekte, denen teilweise Pilotcharakter zukommt. Darüber hinaus vertritt er Bieter und öffentliche Auftraggeber mit einer hohen Erfolgsquote in Nachprüfungsverfahren.

Umfassende Vortrags- und Publikationstätigkeiten

1984 bis 1990 Studium der Rechtswissenschaften in München und Bonn

1990 bis 1992 Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung

1992 bis 1995 Referendariat in Köln

Seit 1995 Rechtsanwalt

1999 bis 2006 Rechtsanwalt und Partner in einer auf das Vergaberecht spezialisierten Kanzlei in Berlin

2006 bis 2024 Rechtsanwalt und Partner bei Müller-Wrede Rechtsanwälte

Seit 2017 Fachanwalt für Vergaberecht

Seit 2024 Rechtsanwalt und Partner bei BBH

Becker Büttner Held | Workshop B.4

Dr. Roman Ringwald

Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held

Herr Dr. Ringwald ist Volljurist und seit 2017 Partner bei BBH. Im Jahr 2007 promovierte er zum Dr. jur. an der Johannes Gutenberg Universität Mainz zum Thema „Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff“. Er ist unter anderem Autor verschiedener Studien für die Agora Verkehrswende und Mitglied im FGSV-Arbeitskreis „Hinweise zu verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen in der Stadtplanung“.

Herr Dr. Ringwald berät vornehmlich Kommunen und kommunale Unternehmen im Zusammenhang mit komplexen Infrastrukturprojekten. Schwerpunkte der Beratungspraxis bilden die kommunal- und verwaltungsrechtliche Vorbereitung und Umsetzung entsprechender Vorhaben sowie die vergaberechtliche Begleitung von Ausschreibungsverfahren. Seine rechtlichen Schwerpunkte liegen daher im Vergaberecht, Energiewirtschaftsrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht sowie im allgemeinen Verwaltungsrecht. Eine besondere Rolle spielt dabei die Konzeption und Umsetzung neuer Mobilitätsangebote in den Bereichen Ladeinfrastruktur, Car-/Bike-Sharing und autonomes Fahren.

Umfassende Vortrags- und Publikationstätigkeiten

Geboren 1976 in Mainz

1997 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und London

2005 bis 2007 juristisches Referendariat in Mainz, Berlin und Washington D.C.

2007 Promotion zum Dr. jur. an der Johannes Gutenberg Universität Mainz: „Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff“

Seit 2008 Rechtsanwalt

Seit 2017 Partner

Becker Büttner Held | Workshop B.4

Dr. Johannes Meiners

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Die Autobahn GmbH des Bundes

Herr Dr. Johannes Meiners ist Rechtsanwalt und seit 2021 Syndikusrechtsanwalt bei der Autobahn GmbH des Bundes in der Abteilung Vergaberecht. Vor seiner Zeit bei der Autobahn GmbH des Bundes war er als Rechtsanwalt für Vergaberecht in einer großen Wirtschaftskanzlei tätig.

Herr Dr. Johannes Meiners ist auf die Vergabe von Infrastrukturprojekten spezialisiert, von der Planung über die Bauausführung bis zum Betrieb. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu vergaberechtlichen Themen und kommentiert verschiedene grundlegende Vorschriften der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) im Beck‘schen Onlinekommentar für Vergaberecht. Dr. Meiners ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und hat langjährige Erfahrungen mit Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen im Vergaberecht sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch aus Bietersicht.

Becker Büttner Held | Workshop B.4

Hermann Summa

Stellvertretender Vorsitzender im Vergabesenat, Richter am Oberlandesgericht Koblenz a. D.

Hermann Summa war bis 2019 Richter. Er war Mitglied des Vergabesenats des Oberlandesgericht Koblenz und gehörte zu den ganz wenigen Richtern, die seit dem Inkrafttreten des Vergaberechtsänderungsgesetzes am 01.01.1999 ununterbrochen mit dem Vergaberecht befasst waren. Bekannt wurde er als (Mit)Autor vergaberechtlicher Kommentare, Fachbücher und Zeitschriftenbeiträge sowie als Referent bei vergaberechtlichen Veranstaltungen. Hermann Summa ist weiterhin in der Ausbildung für Fachanwälte für Vergaberecht.

Workshop C.6

Jörg Roskowetz

Director Solution Architect AI and Web3 Technology, AMD

Jörg Roskowetz unterstützt die Web3- und KI-Bemühungen des Unternehmens durch die Zusammenarbeit mit wichtigen strategischen Partnern und ISVs, um neue Proof-of-Concepts und kundenspezifische Compute Accelerator-Funktionen zu ermöglichen. Er treibt die Aktivitäten des globalen Web3-Konsortiums voran und ist Co-Vorsitzender des Bitkom Fachausschuss Produktneutrale Ausschreibungen.

bitkom | Workshop C.7

Dr.-Ing. Robert Wagner

Leiter Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data, Umweltbundesamt

Robert Wagner ist promovierter Ingenieur im Bereich Sensor- und Systementwicklung und arbeitet seit über 10 Jahren im Bereich der Umwelt- und Erdsystemforschung. Er leitet das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt in Leipzig und widmet sich der datengetriebenen Umweltforschung und Politikberatung. Mit seiner Expertise im Bereich Daten, Datenanalyse und Kl ermöglicht es das KI-Lab seit Oktober 2023, komplexe und bisher schwer zugängliche Umweltdatenbestände zu erschließen und entwickelt Kl- und datenbasierte Anwendungen. Gleichzeitig arbeitet das Kl Lab daran, unnötige bürokratische Strukturen abzubauen und zu ersetzen sowie die Umweltverwaltung zu modernisieren.

bitkom | Workshop C.7

Patrick Adams

Chief Revenue Officer of Mercell Group

Patrick Adams ist Chief Revenue Officer der Mercell Group und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmenssoftware und Fintech. Er hat sowohl für börsennotierte Softwareunternehmen als auch für innovative Start-ups wie Ariba (jetzt SAP), Planview und Pricefx nachweislich Wachstum und Marktführerschaft aufgebaut.

Seine Leidenschaft gilt der Skalierung innovativer Cloud-Lösungen für globale Märkte. Vor Mercell leitete er die Geschäftsstrategie für ein bahnbrechendes DLT-Blockchain-basiertes Handelsfinanzierungsnetzwerk und war maßgeblich an der Positionierung von Pricefx als weltweit führenden Anbieter von Preisoptimierungssoftware beteiligt.

Mercell | Innovationsforum 1

Caroline Ackermann

Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Caroline Ackermann ist eine bekannte Rechtsanwältin im Vergaberecht. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung komplexer IT-Vergaben sowie der nachhaltigen Beschaffung von Planungsleistungen und Totalunternehmerleistungen im Bausektor. Seit 2019 leitete Caroline Ackermann eine Vergabestelle der Landeshauptstadt München, bevor sie im September 2022 zum Vergaberechtsteam der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft wechselte. Mit ihrem klaren Blick für das Wesentliche und ihrer praxisnahen Herangehensweise berät sie öffentliche Auftraggeber und Unternehmen passgenau und lösungsorientiert.

Im JUVE Handbuch 2023/2024 wurde Luther als „Kanzlei des Jahres für Vergaberecht“ ausgezeichnet, wobei Caroline Ackermann als „leidenschaftlich“ und „brillant in anspruchsvollen Vergabeverfahren“ hervorgehoben wird.

Luther | Workshop C. 5

Partner

Ausrichter Workshops, Innovations- und Marktforen

Aussteller

Sponsoren

Sich möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsor an unserem Kongress „Deutscher Vergabetag“ beteiligen?